1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Kaufberatung: Multifunktion (Tinte)

Kaufberatung: Multifunktion (Tinte)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo, Community!

Ich stöbere nun schon seit geraumer Zeit auf "druckerchannel.de", da ich schnellst möglich einen neuen Drucker benötige. Ich bin ein wenig eingerostet was Drucker anbelangt, weil ich schon seit Jahren keinen mehr besitze. Ich bin Student und bislang hab ich all meine Dokumente in der Uni ausgedruckt, aber mitlerweile nervt es mich deswegen immer dort hinfahren zu müssen - kostet ja auch Zeit und Geld. Ich habe schon einige Themen hier durchgearbeitet aber irgendwie waren viele nicht befriedigend und nun versuche ich auf direktem Weg Hilfe zu bekommen.

Was suche ich eigentlich?
Nun, das weiß ich selbst nicht so genau... 8-) Das was ich suche, könnte man als "Eierlegendevollmilchsau" beschreiben. Der Drucker soll auch in einigen Jahren noch seinen Dienst zuverlässig verrichten und so möchte ich mir keinen Ramsch anschaffen. Fotos entwickel in in der Regel auf dem herkömmlichen Weg, d.h. nicht zu Hause mit dem Drucker. Allerdings werden hin und wieder Fotos gedruckt und die sollten dann auch dem entsprechend nach Fotos aussehen - hoffe die Msg. ist rübergekommen. Wichtig ist mir die Flexibilität der Kopierfunktionen, es muss einfach gehen etwas zu kopieren und z.B. als PDF zu verschicken oder zu speichern. PC unabhängiges Kopieren und Drucken wäre auch super. Ethernet wäre nett, da man sich so unnötige Laufwege ersparen kann - WG mehrere Rechner ein Drucker. Wenn das auch anders geht, dann sagt mir das bitte. Druckkosten sollten so gering wie möglich sein, bei maximaler Qualität - sofern das überhaupt machbar ist?! Refill hab ich noch nie gemacht (wie auch, ohne Drucker), lass mich da aber gerne beraten. Der Preis ist nicht so festgelegt, weil ich ein qualitativ hochwertiges Gerät kaufen möchte. Einzige Bedingung ist, dass ich nicht Funktionen kaufe, die ich eh nicht nutze, wobei wir wieder bei dem Anschaffungspreis wären. Außerdem soll das Gerät wie anfangs erwähnt, nicht nach einem halben Jahr den Geist aufgeben...

Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt, da ich bei dem großen Angebot einfach überfordert bin und momentan nicht die Zeit habe, mich da einzuarbeiten. Freue mich auf Eure Hilfe, Vielen Vielen Dank schonmal... Goop
von
H E L P ... ?
von
Wie hoch ist denn das geplante Druckvolumen? In meinen Augen beissen sich die Anforderungen etwas. Fotodruck und drucken für die Uni (klingt nach vielen Skripten mit viel Text). Für den Textdruck ist eigentlich ein Laser empfehlenswert, da man dort auch mit dem Textmarker herum malen kann, ohne dass etwas verschmiert. Fotodruck mit einem Laser ist aber nicht möglich.

Kannst du irgendwie in Seiten ausdrücken, was monatlich gedruckt wird? Ist bei den Drucken für die Uni Farbe wichtig?
von
Geplantes Druckvolumen liegt bei ca. 150 (+/-) Seiten pro Monat. Für die Uni ist das Drucken in Farbe nicht ganz so wichtig, jedoch sollen auch Bewerbungen ausgedruckt werden und hin und wieder Fotos, da ich als Hobby mit Photoshop arbeite; der Focus liegt aber eher im Office bereich, was das Drucken anbelangt. Bezüglich der Anforderungen suche ich ja auch einen guten Kompromis, wo ich nicht direkt von anfang an festgelegt bin... Flexibilität ist mir sehr wichtig; eine "Eierlegendevollmilchsau" halt. 8-)
von
Gut, da wirst du um einen Tintendrucker nicht herum kommen.

Canon hat gerade den MX860 vorgestellt. Der dürfte alles erfüllen was du benötigst.

Canon Pixma MX320, MX330 & MX860: Canon zeigt neue MX-Tinten-Multifunktionsgeräte

Von HP kommt in meinen Augen ein Officejet in Frage. Die Geräte zeichnen sich durch große Patronen und sehr günstige Textdruckkosten aus. Der Fotodruck ist allerdings deutlich schlechter als der vom Canon.

Vergleichstest: Tinte gegen Laser: Kampf der Technologien

Drucken im Lan geht auch über externe Printserver, die kosten meist recht viel Geld. Ich würde darauf achten, dass der Drucker schon von Haus aus mit einer Ethernet-Schnittstelle ausgerüstet ist.

Kopieren ohne Computer können die allermeisten Geräte. Ausnahmen bilden die HP xx24 Geräte und einige Einstiegsgeräte von Lexmark unter 100 Euro. Mehr ist mir da nicht bekannt.

Scan to PDF weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass das mit den genannten MuFus möglich ist.
von
Canon ansich finde ich sehr interessant, hatte mir im Vorfeld auch schon die MX und MP Modelle angeschaut. Nur leider waren das "so viele" das ich nicht sicher war, welcher denn nun am besten zu mir passt. Welches Modell bietet momentan das beste Preis-/ Leistungsverhältnis von Canon?

Und wie sind die Modelle im Bezug auf Tintenpatronen? Lohnt sich Refill, bzw. geht das überhaupt bei den "neueren" Modellen?
von
Refill bei den neueren Canons mit den 520/521er Patronen klappt. Allerdings muss man derzeit noch auf eine korrekte Füllstandsanzeige verzichten. Ich bin aber zuversichtlich, dass es bald Resetter geben wird.

Refill-Workshop: Canon-Patronen PGI-520/525 und CLI-521/CLI-526: Canons Pixma-Patronen abgefüllt

Der MX860 ist das Bürogerät mit Vollausstattung. Ein weiteres Netzwerkfähiges Gerät ist der MP620. Dort fehlen im Gegensatz zum MX860: Fax, automatischer Dokumenteneinzug, Duplexeinheit.

Canon Pixma MP540, MP620, MP630 und MP980: Vier Multifunktionsgeräte mit neuen Einzelpatronen

Zudem gibt es noch den MP980, der ist aber eher für den Fotodruck ausgelegt (zusätzliche Graupatrone) und wohl weniger für deinen Einsatzzweck geeignet.
von
Nun stellt sich nurnoch die Frage, ob sich der dicke Aufpreis zum Canon MX860 lohnt? Also Fakt ist, dass das Modell mehr als 150€ teurer ist, als z.b. der MP620. Ist dieser Aufpreis gerechtfertigt und sollte ich das so viel Geld investieren, oder eher zum günstigeren Modell greifen? Was spricht dafür, bzw. dagegen?
von
Die oben gennante Ausstattung und das Druckwerk.

Im MP620 steckt der iP3600, im MX860 vermutlich der iP4600.

Unterschiede siehe Test: Test: Canon Pixma iP3600 und iP4600: Canon tritt auf die Bremse

Dann bietet der MX860 ein Fax und einen automatischen Dokumenteneinzug. Wird das gebraucht ?

Zudem gibt es noch eine Duplexeinheit. Brauchst du soetwas ?

Wenn beides Nein, dann wird auch der MP620 ausreichen. Sofern du mit den Abstrichen des iP3600er-Druckwerks leben kannst.
von
Ich werde mir den Test mal in Ruhe zu Gemüte führen und dann mal abwägen was ich mir nun kaufe. Ich meld mich später, sofern ich dann noch die ein oder andere Frage habe. Aber Vielen Dank für die nette und kompetente Hilfe.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
10:09
09:09
08:59
07:57
14:14
1.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 409,00 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 405,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 169,99 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 278,11 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen