1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Multifunktionsgeräte auf Tintenbasis

Multifunktionsgeräte auf Tintenbasis: Lexmark X5250

von Bastian Buchheim
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Multifunktionsgeräte" sowie "AIO-Geräte von Canon" verfügbar.

Lexmarks X5250 bedruckt laut Hersteller bis zu 20 Seiten pro Minute in S/W beziehungsweise 14 ppm in Farbe. Ob das Multifunktionsgerät von Lexmark diese Angaben erfüllen kann, findet man auf der Seite Textdruckqualität und -tempo in diesem Test.

Für den Anschluss an den PC steht eine USB-2.0-kompatible-Schnittstelle bereit. Andere Schnittstellen wie etwa Parallel sind nicht vorhanden. Die oben angebrachte Papierkassette nimmt bis zu 100 Blatt auf. Das maximale Papiergewicht, das der X5250 verarbeiten kann, liegt bei 500 g/m2 - das ist mehr, als die Mitbewerber bieten.


Offen wirkt das Gerät leicht instabil. Beim Patronenwechsel klappt man zunächst die Scannereinheit hoch und fixiert diese anschließend mittels einer einsteckbaren Stütze. Ähnlich, wie eine Haltestange die Motorhaube eines Autos fixiert. An dieser Stelle könnte Lexmark nachbessern.

Lexmark verwendet bei diesem AIO die neuen Patronen mit den Nummern 33 (Farbe) und 32 (Schwarz). Die Schwarztinte ist pigmentiert und liefert eine Tröpfchengröße von 24 Picoliter. Über den Tinteninhalt der Patronen macht Lexmark keine Angaben. Die Farbpatrone Nr. 33 kann eine Tröpfchengröße von 3 Picoliter aufs Papier drucken. Die Schwarzpatrone lässt sich optional gegen eine Fotopatrone mit der Nummer 31 auswechseln.


Das Menü des Lexmark X5250 ist logisch aufgebaut aber über die Tasten umständlich zu bedienen. Mit der Pfeiltaste wechselt man die Unterpunkte im Menü. Die Minus- und Plus-Taste ändern die Werkseinstellungen. Bestätigt wird wieder mit der Pfeiltaste. Eine "Enter"- oder "Bestätigungs"-Taste wäre hilfreich.

An dem Gerät sind sowohl eine Druckabbruch-, Ein/Aus-, S/W-Kopie- und eine Farbkopie-Taste als auch eine Tasten zum direkten Einscannen einer Vorlage in den PC vorhanden. Die Ein/Aus-Taste ist beleuchtet und zeigt an, ob das Multifunktionsgerät eingeschaltet ist. Das Display ist nicht beleuchtet.

Der Lexmark X5250 ist das Multifunktionsgerät mit den teuersten Unterhaltskosten im Test. Alle Ergebnisse zu den Druckkosten findet man in diesem Test auf der Seite Druckkosten. Zudem ist der X5250 das einzige AIO-Gerät im Test, das über keinen integrierten Kartenleser verfügt.

20.05.05 11:25 (letzte Änderung)
1Fünf Multifunktionsgeräte im Vergleich
2Brother DCP-4020C
3Canon SmartBase MP370
4Epson CX6400
5Hewlett Packard PSC 2175
6Lexmark X5250
7Die Fotodruckqualität
8Die Grafikdruckqualität
9Textdruckqualität und -tempo
10Die Druckkosten
11Die Wischfestigkeit
12Scanqualität: Schärfentiefe
13Textscanqualität und -geschwindigkeit
14Scanqualität: Fotoscanqualität
15Kopierqualität und Leistung
Technische Daten & Testergebnisse

120 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:32
20:46
20:44
20:36
18:56
10:22
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
26.5.
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 725,00 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 671,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 324,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 291,60 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 619,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 169,99 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen