1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Samsung ML-1630 und Oki B2400n

Samsung ML-1630 und Oki B2400n: Zwerg trifft Diva

von Ulrich Junker
Seite

Druckerchannel nimmt zwei neue Mono-Laser unter die Lupe: Den OKI B2400n aus der B2000er-Serie und den Samsung ML-1630, den der Hersteller den "ersten wirklichen Lifestyle-Laserdrucker" mit der "weltweit niedrigsten Bauhöhe" nennt.

Die Geräte von Oki gibt es als GDI-Drucker (B2200), mit verschiedenenen Druckersprachen (B2400) und mit zusätzlicher Netzwerkfähigkeit (B2400n). Sie kosten zwischen 150 und 200 Euro.

Das "Lifestyle-Produkt" ML-1630 kostet etwa 200 Euro, und ist auch als von Druckerchannel bereits getestetes Multifunktionsgerät Samsung SCX-4500 auf dem Markt.

Die beiden Testgeräte sind für den Einsteigerbereich konzipiert und sollen bis zu 20 Seiten (Oki) beziehungsweise 16 Seiten (Samsung) pro Minute drucken.

Druckerchannel-Fazit

Oki B2400n

Das Gerät im matten Hell- und Dunkelgrau fügt sich unauffällig in eine Einzelplatz- oder Büroumgebung ein. Man traut sich sofort zu, es an einen anderen Platz zu stellen, so klein und leicht wirkt und ist es.

Tatsächlich bringt es samt Toner nur 4,8 Kilo auf die Waage, und Platz hat es auf der Fläche einer A4-Seite. Trotz dieser geringen Stellfläche ist der Platzbedarf viel größer, denn die Papierablage samt Papier ragt weit über den hinteren Rand des Druckers hinaus.

Die Oberfläche ist ganz leicht aufgerauht und fühlt sich angenehm an.

Der Einzelblatteinzug ist nur etwas für Geschickte oder Glückspilze: Ein gerades Einschieben des Mediums gelingt selten auf Anhieb.

Hinter der Papierablage versteckt sich die Papierzufuhr. Sie ist mit einem Plastikdeckel versehen, der lose befestigt ist und sich beim Papiereinlegen gelegentlich aushängt.

Die auf Seite 3 beschriebenen Aussetzer zur Kühlung der Fixiereinheit sollte man berücksichtigen, bevor man sich das Gerät anschafft.

Insgesamt macht das Gerät keinen soliden Eindruck, es arbeitet nur dann zuverlässig, wenn man es mit kleinen Aufträgen füttert.

Samsung ML-1630

Begegnet man dem Samsung ML-1630 ohne Vorwarnung zum ersten Mal, denkt man sofort an ein Designerstück aus einer Hifi-Anlage, vermisst aber die Bedienknöpfe. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich, dass das knapp 13 Zentimeter hohe Glanzstück auch ein Drucker sein könnte.

Und so wird es wohl auch dem Besucher ergehen, der in der Chefetage dieses ungewöhnliche Technikteil im Wandregal oder auf dem Schreibtisch entdeckt.

Das spiegelnde Schwarz wirkt edel, man möchte es gern anfassen. Doch da wird wohl bald ein großes Schild neben dem Edelteil stehen: "Bitte NICHT berühren!". Denn das Gerät zieht Fingerabdrücke magisch an. Kein Berührung mit Hand vergeht, ohne dass Spuren am Drucker bleiben.

Samsung hat darum auch gleich ein Mikrofasertuch mitgeliefert, und das bekommt, wenn das Gerät drucken und schön sein soll, viel zu tun. Noch besser scheint es, gleich Baumwollhandschuhe anzuziehen.

Aber da offenbart der ML-1630 gleich eine zweite unangenehme Eigenschaft: Er sammelt Staub jeder Art, auch von den Baumwollhandschuhen, und ist in kürzester Zeit übersäht davon. Vielleicht sollte Samsung auch noch Mikrofaserhandschuhe dazuliefern.

Das Einlegen von maximal 100 Medien ist einfach, das geringe Fassungsvermögen der Papierausgabe von 30 Blatt signalisiert zugleich: Gib mir nur gelegentlich oder wenig zu tun!

Der Samsung ML-1630 positioniert sich, wenn auch noch nicht perfekt, in einem neuen Marktsegment: Gut aussehen, sehr leise sein und auch noch drucken können.

Beide Testkandidaten sind gute Textdrucker. Als Foto- und Grafikdrucker machen sie keine gute Figur.

Die Druckkosten für Textdokumente betragen beim Oki B2400n preiswerte 2,1 Cent. Beim Samsung ML-1630 sind es etwas zu teure 3,2 Cent. Die Druckkosten der vom Labor getesteten S/W-Laser in der Einsteigerklasse liegen zwischen 1,4 und 4,5 Cent.

In diesem Preis- und Leistungssegment könnte sich auch ein Blick auf den Samsung ML-2571N oder den HP Laserjet 1022N lohnen. Und für etwa den halben Preis mit günstigeren Druckkosten könnte auch der Samsung ML-2010R ein Wörtchen mitreden.

03.01.08 10:58 (letzte Änderung)
1Zwerg trifft Diva
2Die Ausstattung
3Das Papiermanagement
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Fotodruckqualität und -tempo
7Grafikdruckqualität und -tempo
8Textdruckqualität und -tempo
Technische Daten & Testergebnisse

40 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:59
13:13
11:40
11:08
10:10
16:27
Druckerfehler joh
26.5.
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 725,00 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 599,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 452,18 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,90 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 189,14 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,99 €1 Canon Pixma TS9550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 228,90 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen