1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. HP Color Laserjet 4700N
  6. hp4700/kyo5020N: Farbtoner bei SW-Druck

hp4700/kyo5020N: Farbtoner bei SW-Druck

HP Color Laserjet 4700N▶ 3/10

Frage zum HP Color Laserjet 4700N

Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 30,0 ipm, PCL/PS, Ethernet (ohne Airprint), 2 Zuführungen (600 Blatt), kompatibel mit Q5950A, Q5951A, Q5952A, Q5953A, Q7503A, Q7504A, 2005er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,
ich hatte nach den extrem negativen Erfahrungen mit dem Brother 9420 vor, den Kyo5020N oder 5030N zu kaufen, vor allem wegen der angeblich niedrigen Verbrauchskosten. Die Threads zu diesem Thema haben mich aber abgeschreckt. Angeblich sollen die Kyocera-Drucker die Farbe schwarz aus den teuren Farbkartuschen mixen, wenn in den Druckeinstellungen die Vielfarbdruck ausgewählt ist. Wir erstellen im wesentlichen Textseiten, bei denen die erste Seite eines Schreibens ein farbiges Logo enthält, alle anderen Seiten aber nur aus SW-Druck bestehen. Natürlich muss die Druckereinstellung auf Farbdruck stehen. Für die Folgeseiten kann man das ja nicht umstellen. Das hieße dann, dass die Folgeseiten - obwohl nur SW - ebenfalls aus den Farbkartuschen erstellt werden.

Ich habe daher an HP geschrieben, wie sich das beim 4700N verhält und erhielt diese Antwort:

Der HP-ColorLaserjet 4700N nimmt die entsprechenden Toner nur bei Bedarf. Sofern nur der schwarze Farbe verwendet wird, benutzt der Drucker auch nur den schwarzen Toner.

Jetzt wollte ich mich hier im Forum vorsorglich erkundigen, ob dieses Druckverhalten des 4700N bestätigt werden kann.
Bei den wenigen Farbdrucken und den sehr vielen SW-Seiten kann ich keinen Drucker brauchen, der die SW-Seiten aus den Farbkartuschen mischt, nur weil die erste Seite eines Textes ein Farblogo enthält. trifft die Aussage von HP zu, werde ich den 4700N nehmen. Dessen Druckkosten wurden hier im Test ja auch als ziemlich niedrig eingestuft.

Danke für Euer Interesse, Jonny
von
Hi der mix mit den Farbkartuschen bei Kyocera war nur beim Vorgänger Modell, FS-C5016N
Die neuen machen das nicht mehr.


Gruß Uwe
von
hi!

mit dem c5020 oder c5030 kannst du im vergleich zum 4700n nix verkehrt machen.

wie uwe schon sagte, hat das der alte c5016n fabrizert, neben vielen anderen problemchen, die kyocera aber mit den neuen modellen eigendlich gut gelöst hast. wie z.b. das die farbeinheiten beim sw-druck ausgeklinkt werden.

und wenn es dann noch um den unterhalt geht würde ich den kyo nehmen.


gruß

marcel
von
Danke für die Rückmeldungen. Die Kyocera 5020 und 5030 drucken also auch dann SW aus der schwarzen Kartusche, wenn in den Druckereinstellungen der Farbdruck eingestellt ist? Das ist mir wichtig, denn ich habe keine Lust die erste Seite mit dem Farblogo gesondert zu drucken, um dann für die Folgeseiten auf Graudruck umstellen zu müssen.

Kann man den Maintance-Kit selbst wechseln? Auch das wäre mir wichtig, ich will keinen Techniker kommen lassen müssen.

Servus, Jonny
von
Um ein Maintenance-Kit zu brauchen musst du aber schon ganz schön viel Drucken ;)

Theoretisch kannst du es schon selbst wechseln, aber aber für einen Laien (ich weiß ja nicht, ob du einer bist) ist es schon ziemlich kompliziert. Wenn du mit dem Drucker irgendwann mal 300000 Seiten gedruckt hast, machen Techniker-Kosten gegenüber den Tonerkosten auch nicht mehr viel aus.

MfG

mr.checker
von
300.000 Seiten? In dem Test von Druckerchannel steht, dass er "nur" 200.000 Seiten druckt. Wie kommst Du auf 300.000?

Servus, Jonny
von
@ jonnyc
Fals du das Maintainskit einbauen willst um die Garantie aufrechtzuerhalten, dann muss es ein Techniker einbauen, sonst gibts keine Garantieleistungen mehr. Aussage stammt vom Customer Care Center bei Kyocera. Müste auch in den Garantiebedingungen zu finden sein. Aber die 200€ netto AK dürften bei den 600€ netto für das Kit eh nicht ins gewicht fallen.

@mr.checker

Das MK-510 (5020) hält nur 200.000 Seiten, ist ja kein sw laser.

Grüße.
von
Danke für die Rückantwort. Problem ist, dass man Drucker und M-Kit beim Fachhändler kaufen muss, weil man es sonst nicht eingebaut bekommt bzw nur zu überzogenen Preisen. Dazu habe ich überhaupt keine Lust. Ich will den Drucker und das Zubehör im Web-Shop kaufen. Die Preisunterschiede sind gewaltig und wohl nicht durch die etwas günstigeren Druckkosten des Kyo ausgleichbar. Beim 4700N kann man das Zubehör selbst einsetzen.
Laut den Tests hier im Druckerchannel sind die Kosten für eine SW-Seite beim 4700N sogar etwas günstiger als beim Kyo5030N.
Da wir zu 2/3 SW-Seiten drucken, bin ich mir nicht sicher, ob der Kyo bei unserer Konstellation wirklich unter dem Strich auf einen günstigeren Seitenpreis kommt, vom Erfordernis eines Technikers für den M-Kit mal abgesehen.

Gegenmeinungen?

Servus, Jonny
von
Hallo, der Kostenunterschied wird sich wohl in dem Maße bemerkbar machen wieviel Farbanteil du hast. Bei dem Beispielbild z.B. würde sich bei 200.000 Druckseiten und 33% Farbseiten ein preisvorteil theoretisch von rund 9333€ für den Kyo ergeben. Davon würde sich leicht ein Maintaincekit inkl. Einbau rentieren. Zum anderen kannst ja kit und Drucker zur Werkstatt bringen und um Einbau Bitten. Also von den Druckkosten her sind die Kyos immer am billigsten. Der HP wird wohl das bessere Druckbild haben.

Nebenbei, wenn du vorhast wirklich so viel zu Drucken ist eine Garantieverlängerung mit vorort Service unerlässlich!
Bei hohem Druckvolumen sollten ungeplante Technikerbesuche miteingeplant werden.

Meine Meinung:

Kyo ist der Billigere von beiden und bietet schnellen und guten Service
HP hat das bessere Druckbild und (normalerweise) weniger Ausfälle bzw. Teile können selbst ersetzt werden.

Habts euch schon mal das eclick von Xerox angeschaut?

Grüße
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:58
12:28
10:10
07:00
06:19
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen