1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma MG7750
  6. Canon Netzteil QM7-3933

Canon Netzteil QM7-3933

Canon Pixma MG7750▶ 11/16

Frage zum Canon Pixma MG7750

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Farbe, 15,0 ipm, 10,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, CD/DVD, Touch-Display (8,9 cm), kompatibel mit CLI-571BK, CLI-571BK XL, CLI-571C, CLI-571C XL, CLI-571GY, CLI-571GY XL, CLI-571M, CLI-571M XL, CLI-571Y, CLI-571Y XL, PGI-570PGBK, PGI-570PGBK XL, 2015er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Moin,
einige erinnern sich vlt. noch an mich, ich hatte hier Mitte des Jahres eine längere Diskussion mit einigen von euch bzgl. eines bei meinem MG7750 angezeigten Fehlercodes.

Die Lösung lag dann letzten Endes darin, dass ich den Canon weggeschmissen hatte und mir einen funktionierenden gebrauchten MG7750 über Kleinanzeigen günstig geholt hatte, um noch meinen doch nicht geringen Tintenvorrat aufzubrauchen. Nachdem nun aber auch dieser 2te MG7750 ohne Vorwarnung gestorben ist (lässt sich nicht mehr einschalten), ist für mich nach über 30 Jahren jetzt Schluss mit Canon. Wenn innerhalb drei Monaten zwei Drucker desselben Typs sterben, dann sieht das dann doch schon nach geplanter Obsoleszenz aus.

Jetzt aber zu meinem eigentliche Anliegen. Ich habe von diesem Drucker noch zwei Netzteile QM7-3933 rumliegen. Ich würde gerne prüfen, ob diese noch funktionieren. Nachdem der 2te Drucker sich auch mit einem anderen über Ebay gekauften Netzteil nicht hatte einschalten lassen, vermute ich, dass die Hauptplatine defekt war. (Der Drucker liegt aber seit gestern in der Elektroschrott-Kiste auf dem Wertstoffhof)

Ich gehe also davon aus, dass die beiden Netzteile noch funktionieren, aber wie kann ich das ausmessen? Kennt Jemand die Pin-Belegung? Ist diese i.d.R. bei allen eingebauten Canon-Netzteilen der MG-Serie gleich? Im Internet grassiert ein Youtube-Video, indem ein ähnliches Canon-Netzteil durchgemessen wird, allerdings weiß ich nicht, ob die PIN-Belegung meiner QM7-Netzteile identisch ist, mit den des Netzteils im Video. Kann hier Jemand helfen? Hat zufällig Jemand Zugriff auf technische Dokumentationen?

Vielen Dank &
Liebe Grüße

Stefan

(P.S. Wer Interesse an meinem CLI-571 Tintenvorrat hat, kann sich gerne melden. ;-) )
Beitrag wurde am 16.10.25, 13:48 Uhr vom Autor geändert.
von
Meinst Du dieses Video: www.youtube.com/... ? Es basiert gemäß der Nummer 1588-2500 wohl auf dem Power supply electronics Board K30350 des Canon PIXMA MX925 oder MX725 bzw. anderer Varianten dieser Serien.

Dein Canon Pixma MG7750 hat hingegen das Board K30360 bzw. Netzteil QM7-3943 oder QM7-3933.

Mehr kann ich dazu leider auch nicht beitragen. Pläne der Boards mit Pinbelegungen der Anschlüsse oder Service Manuals oder Part Lists exakt dieser Drucker Modelle finde ich leider auch nicht im Netz.

Das o.g. Video ist wohl schon das aussagekräftigste, das man hinsichtlich einer Überprüfung von Canon Netzteilen z.Zt. finden kann. Es wird ja immerhin auf verschiedene Netzteilvarianten mit 5-Pin- und 6-Pin-Anschlüssen eingegangen, sowie auch auf die Überprüfung von Kondensatoren und Sicherungen.

Sehen die Kondensatoren (ELKOs und Tantal) denn alle o,k. aus, oder sind sie aufgebläht oder gar geplatzt, so dass Elektrolyt sichtbar oder gar ausgetreten ist? Und sind die Sicherungen intakt?

Anhängend das Troubleshooting bei Einschaltproblemen aus dem SM der Canon Pixma MG8100er Serie.
Beitrag wurde am 17.10.25, 09:36 Uhr vom Autor geändert.
von
Hey Marker-Studi,
Danke für deine Rückmeldung.
Ja, genau das Video meinte ich. Ich kann das Netzteil leider nicht aufschrauben. Ich hatte mir extra eine kleine, lange Spitzzange besorgt und versucht, das Netzteil wie im Video beschrieben, zu öffnen. Fehlanzeige.
Ein Netzteil stammt aus dem Drucker, welcher sich nicht mehr einschalten ließ, das andere hatte ich günstig über Ebay erworben, der Verkäufer hatte einen Drucker mit Fehlercode angeboten. D.h. dieser Drucker hatte sich noch einschalten lassen, weshalb ich davon ausgehen können sollte, dass es funktioniert... aber mit dem zweiten Netzteil ließ sich mein Drucker auch nicht einschalten.

Viele Grüße,
Stefan
von
Hallo @stebo69,

ich habe Deine älteren Themen jetzt nicht (nochmals) gelesen, aber meistens ist bei Canon Pixmas nicht das Netzteil das Problem. Meistens ist das Problem ein defekter Druckkopf.

Testen kann man das, indem man den Druckkopf aus dem Drucker entnimmt und dann versucht, den Drucker einzuschalten.

Zum Entnehmen müsste der Druckkopf von der Parkposition entriegelt werden. Dazu kommen mir allgemein bei Pixmas zwei Gedanken. Bei einigen Modellen müsste der Drucker an der rechten Seite geöffnet sein, damit man an die Zahnräder für die Reinigungseinheit kommt. Durch Drehen der Zahnräder kann man dann wahrscheinlich die Reinigungseinheit dazu bewegen, dass der Druckkopf freigegeben wird.

Auf jeden Fall zuerst den Stromstecker ziehen.

Eine andere Möglichkeit wäre evtl. an der Parkposition selbst. Durch sanftes Herunterdrücken der weißen Teile unter dem Druckkopf (seitlich am Druckkopf vorbei) könnte man evtl. ebenfalls die Entriegelung erreichen.

Nach dem Entriegeln sollte sich der Druckkopf leicht in die Mitte schieben lassen. Dann erst die Patronen und dann den Druckkopf entnehmen.

Danach den Stromstecker wieder einstecken und versuchen, den Drucker einzuschalten. Wenn er sich einschalten lässt, sollte eine Meldung erscheinen, dass der Druckkopf fehlt oder ähnliches. Das wäre dann eigentlich allgemein ein gutes Zeichen, dass es "nur" den Druckkopf erwischt hat.

Da Du einen noch größeren Patronenvorrat hast, vermute ich, dass es sich um preiswerte Patronen von Fremdherstellern handelt. Diese Patronen haben häufig nicht die für Canon-Druckköpfe notwendige Kühlleistung durch die Tinte. Die Folgen sind dann oft durch Überhitzung durchgebrannte Düsen, die dann einen Kurzschluss im Druckkopf verursachen. Ich schlimmen Fällen kann das auch Folgen für die Hauptplatine haben.

Bei Fehlermeldungen, die auf einen fehlenden Druckkopf oder ähnliches hinweisen, besteht oft noch eine Chance, dass die Platine überlebt hat. Dann könnte evtl. ein neuer Druckkopf die Lösung sein. Aber dann bitte von einem renommierten deutschen (mindestens europäischen Hersteller). Preiswert sind die dann aber auch nicht gerade.

Grüße
Jokke
von
Hallo Jokke,
Ich hatte bisher ausschließlich originale Canon Tinte verwendet, da ich den zweiten Drucker gebraucht gekauft hatte, kann ich natürlich nicht sagen, welche Patronen der Vorbesitzer verwendet hatte.
Ich habe letztes Jahr das erste Mal Refills gekauft, die aber alle noch originalverpackt in der Schublade liegen.

Ich könnte mich ärgern, dass ich nach dem Ausbau des Druckkopfes den Drucker nicht noch mal eingeschaltet hatte... nen zweiten Druckkopf hätte ich daheim gehabt... kommt davon, wenn man immer auf die bessere Hälfte hört, welche die defekten Sachen sofort entsorgt haben will... 😉

Trotzdem vielen Dank für deinen Rat.

Lg Stefan

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:32
18:09
17:56
17:47
16:28
16:27
Fehler 140B Gast_67040
18.10.
17.10.
17.10.
Artikel
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

Neu ab 56,90 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 61,02 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 374,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 496,28 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 523,23 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen