Druckqualität
Frage zum Brother MFC-L3750CDW
Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 24,0 ipm, 2.400 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (50 Blatt), Touch-Display (9,4 cm), kompatibel mit BU-223CL, DR-243CL, TN-243BK, TN-243C, TN-243M, TN-243Y, TN-247BK, TN-247C, TN-247M, TN-247Y, WT-223CL, 2018er Modell(mehr Daten)Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.
Normalerweise gibt es in den Druckersettings sowas wie Düsentest & Reinigung.
Das eine druckt ein Testbild aus und fragt danach ab, ob alles korrekt ist oder nicht. Bietet dafür meist Bilder an, die man auswählen kann.
und je nachdem was man auswählt wird gereinigt und korrigiert beim Druckbild.
#2 support.brother.com/...
bei Druckproblemen würde ich grundsätzlich zunächst einfach mal die Koronadrähte support.brother.com/... sowie die LED-Leisten support.brother.com/... reinigen. Das dauert nur zwei Minuten und kann schon einige häufig auftretende Probleme beseitigen.
In deinem Fall könnte es das Druckbild vielleicht schon etwas verbessern, wird aber die angesprochenen Druckprobleme "Schatten/doppelte Zeilen usw" sicherlich nicht beseitigen. Diesbezüglich wäre es gut, wenn du mal ein paar Testdrucke machen und hier als Bilder hochladen könntest, damit wir uns die Sache genauer anschauen können.
Druck z.B. mal aus:
- aus diesem PDF die letzte Seite (Seite 10, "Ghosting"), da du ja Ghosting-Probleme (Schatten, doppelte Zeilen) zu haben scheinst: www.druckerchannel.de/... .pdf
- DC-Grafiktest: www.druckerchannel.de/... .pdf
- dieses PDF mit hellen CMYK-Farbflächen (33% Deckung), damit wir uns mal die Druckqualität aller vier Farben allgemein anschauen können: support.brother.com/... .pdf
Je nachdem, was bei den Probedrucken heraus kommt, kann man dann vermutlich mehr sagen. Auf dem Ghosting-Testdruck kann man dann z.B. den Abstand zwischen dem Originaldruck und den Geisterbildern weiter unten messen, und so errechnen, von welcher Rolle im Drucker diese Ghost Images kommen, und ob alle vier Farben betroffen sind oder nur eine, usw.
wenn Du die von @Harvester gewünschten Ausdrucke scannst, denke bitte daran sie als JPG oder PNG hochzuladen, da man bei PDF hier immer nur die erste Seite sehen kann.
Grüße
Jokke
- Dein erster Ausdruck schaut normal aus. Die vier Farbflächen sind so, wie sie sein sollten, und es gibt keine Ghost Images weiter unten, wie sie z.B. durch Fuser- oder Drum-Probleme entstehen würden.
- Bild 1 unten: Die hellen Farbflächen in Cyan, Magenta und Yellow sind merklich ungleichmäßig mit hellen vertikalen und horizontalen Streifen. Magenta kommt am linken Rand stellenweise fast gar nicht aufs Papier.
Die oben empfohlenen Reinigungsmaßnahmen (Koronadrähte, LED-Leisten reinigen) hast du durchgeführt, ja? Falls die Sachen sauber sind: Ein solches Fehlerbild liegt dann häufig an den Tonerkassetten, insbesondere dann, wenn kein Brother-Toner, sondern kompatibler verwendet wird: DC-Forum "Kompatibler Toner für Brother Drucker"
Wenn du diese Sache weiter checken willst, könntest du auch noch mal aus diesem PDF mit gesättigten CMYK-Farbfächen (100% Deckung) die Seiten 1,2,3 und 5 (Cyan, Magenta, Yellow, Schwarz) ausdrucken: www.druckerchannel.de/... .pdf
Idealerweise sollte der Drucker die Farbflächen einheitlich und in gesättigter Farbe homogen über die gesamte Seite ausdrucken.
Falls das nicht klappt, falls z.B. der Drucker oben kräftig zu drucken anfängt, aber weiter unten heller druckt, oder der Druck über die gesamte Seite zu hell und ungleichmäßig aussieht (und wie gesagt die oben erwähnten Reinigungen der Koronadrähte und LED-Leisten durchgeführt wurden), dann liegt das erfahrungsgemäß häufig an den Tonerkassetten, die dann vielleicht zu Beginn einer neuen Seite noch genug Toner liefern, um reines Schwarz/Magenta/... zu drucken, die aber nach ein paar Umdrehungen der Tonerwalze an der Tonerkassette dann weniger Toner liefern, als der Drucker eigentlich braucht, und wo dann der Druck zu hell wird.
Falls es an den Tonerkassetten liegt, kannst du das möglicherweise auch an den Tonerkassetten selber erkennen:
Sagen wir, du druckst eine seitenfüllende Farbfläche aus, z.B. in Magenta. Direkt nach dem Druck dieser ersten Seite - wenn der Druck nicht gut wurde - kannst du dann mal die Magenta-Tonerkassette aus dem Drucker heraus nehmen und sie dir anschauen: Die Tonerwalze (Developer Roller) der Tonerkassette sollte von einer dünnen, total gleichmäßigen Schicht Toner überzogen sein.
DC-Bildgalerie
www.youtube.com/...
www.youtube.com/...
Falls die Tonerschicht auf der Walze nicht gleichmäßig ist, sondern zum Beispiel der Toner links komplett fehlt, oder sie Streifen, Wolken, Punkte (Krümel von losem Tonerpulver) oder andere Unregelmäßigkeiten aufweist, wirkt sich dies auch negativ auf das Druckbild aus.
Ebenso kannst du auch die anderen Farben machen. Nach Magenta kannst du z.B. mal die seitenfüllende Farbfläche in Cyan ausdrucken und direkt nach dem Druck die Cyan-Tonerkassette aus dem Drucker nehmen und dir die Oberfläche der Tonerwalze anschauen, wenn der Druck nicht gut war. Und so weiter.
- Bild 2 unten:
a) Ferner fällt auf, dass Farbflächen, die eigentlich hellgrau sein sollten, hauptsächlich nur rosa (Magenta) zu Papier kommen.
Dies liegt erst mal daran, dass du im Druckertreiber unter "Dokumentenart" vermutlich "Foto/Bild" oder so ausgewählt hast. In diesem Fall versucht der Drucker, die Farbe "Hellgrau" nicht durch schwarzen Toner zu erzeugen, sondern allein durch die Farben Cyan, Magenta und Yellow, um ein feineres Druckraster zu erzeugen. (Siehe Bild 3 unten)
Wenn man dagegen "Dokumentenart: Dokument(Standard)" auswählt, dann wird der Drucker "Hellgrau" allein durch schwarzen Toner erzeugen.
Beide Arten der Farbmischung haben ihre Berechtigung:
"Foto/Bild" erzeugt ein feineres Druckraster und sanftere Farbverläufe, was insbesondere bei Fotos natürlich gut ist, aber mehr farbigen Toner verbraucht, und zwar auch da, wo man es normal nicht erwarten würde (zB Hellgrau).
"Dokument(Standard)" eignet sich für Briefe, Textdokumente mit einfachen Grafiken darin usw. und verbraucht weniger Farbtoner dort, wo man es normal nicht erwarten würde.
(Bei "Dokument(gemischt) versucht der Drucker selber zu entscheiden, auf welche der beiden Arten er drucken soll, und bei "manuell" ist das wie "Foto" nur mit zusätzlichen Einstellmöglichkeiten, glaube ich.)
b) Aber: Selbst wenn der Drucker Hellgrau nun aus Cyan, Magenta und Yellow zusammenmischt, sollte das Druckergebnis trotzdem eigentlich ganz gut aussehen und Hellgrau auf dem Papier ergeben.
Aber hier kommt Problem Nr. 2 ins Spiel: Die Farben werden bei deinem Drucker nicht so richtig gut gedruckt, vor allem in den helleren Bereichen.
Siehe Bild 2 b) unten:
Nehmen wir an, die hellgraue Farblächen würden sich aus 20% Cyan, 20% Magenta und 20% Gelb zusammensetzen. Wie wir auf deinem Ausdruck sehen, kommt bei 20% Cyan und Gelb nicht so richtig was aufs Papier... nur 20% Magenta wird deutlich gedruckt.
Und so bleibt bei hellgrauen Farbflächen, die aus Magenta, Cyan und Gelb zusammengesetzt gedruckt werden sollten, ohne Cyan und Gelb dann halt nur noch Magenta über, weshalb das Hellgrau dann magenta/rosa wirkt.
(Zum Vergleich rechts noch ein Ausdruck meines Brother HL-L3210CW, welcher das gleiche Druckwerk hat wie dein MFC-L3750CDW.)
Warum kommt bei den hellen Bereichen so wenig Toner aufs Papier / warum passt die Farbbalance dort nicht?
- Schau mal nach, dass du den neusten Brother-Druckertreiber von der Brother-Homepage installiert hast, falls du Originaltoner verwendest (Der Druckertreiber sollte ungefähr so aussehen wie auf Bild 3 unten). Wir hatten hier schon Fälle, wo sich ungewöhnliche Druckergebnisse dadurch ergaben, dass kein Brother-Druckertreiber verwendet wurde, sondern irgendein Windows-Standardtreiber, der zum einen ganz anders aussah und zum anderen auch nicht gut druckte.
Falls du Fremdtoner verwendest, wirst du vermutlich nicht den neusten Brother-Treiber installieren wollen, weil dies die Gefahr beinhaltet, dass ältere Fremdtoner danach vom Drucker nicht mehr akzeptiert werden, und man dann neue Chips vom Fremdtonerhersteller holen müsste. In dem Fall schau dann dennoch mal nach, dass du wenigstens irgendeinen älteren Brother-Druckertreiber verwendest, und nicht irgendeinen Windows-Standardtreiber.
- Du kannst auch die Farbausgabe mal kalibrieren, wie in der Anleitung support.brother.com/... beschrieben.
Der Drucker macht dann ein paar Tonermarkierungen auf das Transferband unten, misst die Tonerdichte mit optischen Sensoren und entsorgt die Tonerhäufchen dann nach unten in den Waste-Toner-Abfallbehälter.
Falls dieser Vorgang mit einer Fehlermeldung abbricht, dann schafft es der Drucker vermutlich nicht mehr, genug Toner aufs Transferband zu bringen.
Wenn der Drucker zu wenig Toner aufs Papier bringt, und du die oben erwähnten Punkte beachtet hast (Koronadrähte/LED-Leisten reinigen, Farbausgabe kalibrieren, Brother-Druckertreiber verwenden), dann könnte auch das an den Tonerkassetten liegen, insbesondere bei der Verwendung von Fremdtoner. Die schaffen es dann vielleicht nicht (mehr), genug Toner aufs Papier zu bringen.
- Bild 4 unten: in manchen Bildbereichen passt die Farbregistrierung nicht so ganz, glaube ich, also Farben werden nicht 100%-ig übereinandergedruckt. Das ist vielleicht auch das, was du mit "kurzem Schatten/doppelte Zeilen" meintest.
Siehe z.B. die roten Pfeile links: Der schwarze Schriftzug "2002" hat einen Magenta-Schatten. Wir befinden uns hier also in einem Druckmodus, wo reines Schwarz noch durch Cyan/Magenta/Yellow überlagert/verstärkt wird, also vermutlich "Dokumentenart: Foto/Bild". Magenta sollte also genau dort sein, wo sich auch Schwarz befindet, aber nein, hier wird es etwas zu tief gedruckt.
Siehe ferner "Druckerchannel.de, 11 Punkt" rechts: Gelb wird etwas zu hoch gedruckt (oder Schwarz zu tief, je nachdem).
Das Seltsame ist nur, dass diese Farbregistrierung, die nicht so ganz passt, nur stellenweise aufzutreten scheint. Zum Beispiel das Schachbrettmuster rechts (grüner Pfeil), was zur Einschätzung der Farbregistrierung dient, wird eigentlich ganz gut gedruckt, ohne dass die Farben stark zueinander verschoben sind horizontal oder vertikal.
Auch dieser Magenta-Schatten links ist um das gedruckte "2002" am Stärksten, nimmt aber an anderen Stellen ab. Und der Schwarz-Gelb-Versatz rechts ist auch um "11 Punkt" am stärksten, wird aber z.B. bei "7 Punkt" schon wieder normal gedruckt.
Das ist komisch.
Du kannst ja mal eine automatische Farbregistrierungs-Korrektur durchführen, wie in der Anleitung support.brother.com/... beschrieben. (Wenn das mit einer Fehlermeldung fehlschlägt, druckt der Drucker wohl wieder zu wenig Toner aufs Transferband.)
Alle vorgenannten Punkte (Koronadrähte/LED-Leisten, Druckertreiber etc) wirst du ja bereits gecheckt haben an dieser Stelle.
Auch dies könnte dann vielleicht wieder an den Tonerkassetten liegen, insbesondere, wenn es sich um Fremdtoner handelt.
Sekundär käme laut Service Manual www.manualslib.com/... auch das Transferband in Betracht bei Farbregistrierungsproblemen, aber das habe ich hier im Forum bisher ein einziges Mal erlebt, dass es Registrierungsprobleme gab, die nach einem Transferbandtausch dann weg wahren: DC-Forum "Druckversatz"
Meistens ist das Transferband okay, die Leute tauschen es trotzdem aus und der Tausch bringt gar nichts. Das Transferband ist für 50.000 Seiten ausgelegt. Wenn du mit den Drucker nicht schon echt viel gedruckt hast, sondern das Band noch so gut wie neu ist, dann würde ich das bei der Fehlersuche erst mal hintenan stellen. An einen Tausch des Transferbandes würde ich erst denken, wenn ich mir sicher bin, dass vernünftige Tonerkassetten im Gerät stecken.
Kurzum: Ich würde erst mal die weiter oben erwähnten Dinge noch checken.
Insbesondere, wenn zu wenig Toner aufs Papier kommt und du Fremdtoner verwendest, könnte ein Austausch der Tonerkassetten die Probleme schon beheben, denke ich.
Ich denke, dass du mit
Bezüglich dieses Problems würde ich auch erst mal in Richtung der Tonerkassetten schauen, insbesondere, falls es sich um Fremdtoner handelt.
Wenn du im Druckertreiber die "Dokumentenart: Dokument(Standard)" einstellst, wird das erst mal einige offensichtliche Probleme als Workaround umgehen:
-graue Flächen werden nicht mehr durch Cyan+Magenta+Yellow dargestellt, sondern durch schwarzen Toner, weshalb die dann auch grau werden sollten statt rosa.
- Schwarze Flächen sollten nicht mehr auch noch mit Cyan+Magenta+Yellow überlagert werden für ein intensiveres Schwarz, was solche Dinge verhindern sollte wie dieses "2002" links unten, dass einen Magenta-Schatten unter sich trägt.
Ferner: Wenn du im Druckertreiber "einfarbig" einstellst, dann wird ausschließlich der schwarze Toner verwendet. Die Druckwerke für Cyan/Magenta/Yellow werden nicht angesprochen. Das sollte auch farbige Schatten verhindern.
Hier
DC-Testdokumente: Die Druckerchannel-Testdateien
gibt es übrigens die DC-Testdateien, falls du das Problem, das dich konkret stört, noch an irgendwelchen anderen Ausdrucken zeigen möchtest, z.B. einem Testbrief oder so.
Offenlegung - Provisionslinks
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.
Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.
23:54 | |
23:05 | |
22:44 | |
22:08 | |
21:20 | Fehlercode 6000KleinKurti |
Neu![]() |
HP Deskjet 4320
Multifunktionsdrucker (Tinte) |
Neu![]() |
Multifunktionsdrucker (Tinte) |
![]() |
HP Envy Photo 7230
Multifunktionsdrucker (Tinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Tinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
S/W-Drucker (Laser/LED) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |