1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Fotodrucker A3 - Refill/CISS Kompatibel

Fotodrucker A3 - Refill/CISS Kompatibel

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Moin.
ich suche einen neuen Fotodrucker. Ich hab momentan ein HP8740 und bin hier mit den Fotoausdrücken nicht ganz zufrieden. Der Kontrast und die Brillianz fehlt da einfach. Ist halt auch ein Office Gerät.
Das gute.. der Fotodrucker darf sich damit rein aufs Foto drucken konzentrieren und muss kein Multifunktionsding sein.

Was hätte ich gern? Ich würde gern bis A3 / A3+ ausdrucken können. Und da ich beim ausdrucken nicht aufs Geld achten möchte, sollte es defintiv(!) ein Drucker sein der bereits gute Erfahrungen mit Autoreset / Refill / CISS gemacht hat.
Zum Drucker hätte ich nämlich gern noch eine Empfehlung für genau ein solches System und genau die passende Farben.

Die "original" Refillsystem von Epson oder sonstiges kommen für mich eher nicht in Frage. Der Aufpreis ist mir hier beim original System einfach zu teuer. Als Beispiel Epson WF7720 + aftermarket CISS liegt man bei 300EUR. Epson ET-16600 bei 900EUR für im Grunde die gleiche Mühle... Also gegen Basteln hab ich nichts.

Wegen Pigment oder Dye System bin ich mir einfach noch unsicher. Ich mag durchaus beides, krasse dynamische lebendige Farbausdrucke oder plastische matte FineArt gefällt mir. Über den Lebensdauer unterschied bin ich mir auch bewusst... Hier kommt es denk ich auch ganz stark auf die Qualität der aftermarket Farbe an um eine Entscheidung treffen zu können.

Vllt noch kurz zum Nutzungsverhalten.... Der Drucker ist eher für den Privatgebrauch um schöne Prints fürs Eigenheim und für Freunde zu produzieren. Ob die jeweils hinter Glas kommen bzw. müssen oder natur aufgehängt werden, dass würde ich dann je nach Gerät entscheiden.
Bei einem Canon 10S kann ich mir denk ich die Acrylglasdinger sparen, da das Gerät auch teurer ist. Bei einem Canon IX6850 müsste ich dann vermutlich noch pro Bild 20EUR an Acrylrahmen einkalkulieren.

Es muss einfach irgendwie ein stimmiges System sein.
von
Die Angebotspreise von Patronen- und Ecotank-Druckern so zu vergleichen , bringt nichts, so sind z.B. beim Et-7750 2 Sätze Tintenflaschen dabei, das ist soviel wie 15 Patronensätze eines XP-900 o.ä. Es gibt Gründe für oder gegen ET-Ecotankdrucker, der ET-7750 ist hier bereits in vielen Beiträgen besprochen worden. Als A3-Drucker wäre noch der L1800 mit 6 Tinten - Dye- zu nennen, als Ecotankvariante des ehemaligen 1400. Bei Canon gibt es z.Zt. einen Modellwechsel bei den A3-Druckern - Pro 100-200-300 ähnlich wie bei Epson bei den P600 - 700 Modellen mit Pigmentinten. Die Wahl des Tintentyps sollte vorab geklärt werden, das wäre abhängig von der Verwendung der Ausdrucke - z.B. Display für längere Zeit - Verkauf - bei Dyetinten - Canon oder Epson - gibt es hinsichtlich der Licht - UV - Ozonstabiliät auch für zu Hause keine vergleichbare Tinten von Drittanbietern, da sind die 106 Tinten vom ET-7750 ganz klar von Vorteil - und trotzdem günstig.
von
ich möchte mich nicht zu sehr auf Dye oder Pigment festlegen. Es hat beides vor und Nachteile. Ich such mehr das beste Preis/Leistungsverhältnis und bin da auch bereit Kompromisse einzugehen. Auf die Farbwahl will ich mich nicht versteifen. Die Fotos sollen 50 Jahre hübsch an der Wand aussehen und dann ist gut. Ich denke das bekommen Refill Pigment bzw. original Dye Tinten beides hin.

Aber mal folgender Vergleich...
Wenn ich ein Canon Pro 10S für 580EUR und dazu ein Farbset + Resetter 10x 100ml von octopus-tinte für 300EUR bekomm ich für 880EUR bestimmt brauchbare Ergebnisse.

Stinkt der Epson L1800 für 700EUR da gegen an? Die Tintenmenge bzw Ausdrucke die ich für den Preis bekomme sind denk ich vergleichbar.
von
Hallo,
aus eigener Erfahrung würde ich derzeit einen Canon Pro-100s (ca. 420€) kaufen. Mit dem mitgelieferten Satz Tinte kannst du die ersten 40-50 A3/A3+ Fotos drucken. Ich habe mir damals noch zwei Satz originale günstig gekauft. Inzwischen gibt es auch diese aufgearbeitet leer oder auch befüllt. Meine Tinte ist von Precision Colors, die liefern aber nicht mehr direkt nach Europa. Wenn du einen Bekannten in den USA, Kanada oder GB hast, dann geht das auch so noch. Alternativ wäre da auch noch noch Octoink in GB.
Zur Erstausstattung hatte ich mir einen Satz Tinten (125 ml), Verschlusskappen mit Nadeln (viel besser als die Spritzen in der Handhabung) und einen Redsetter/Restter bestellt. Das Ganze gibt es als Kit (125 Englische Pfund) und ist zu empfehlen. Bei Octoinc bekommst du auch leere oder auch mit der selben Tinte gefüllte Originalpatronen. Mit diesem Satz Patronen und Tinte bist du gut versorgt. Mit einem Liter Tinte könnte man bei gleichmäßigem Verbrauch 1000 A4 Fotos drucken. Ich glaube so 600 bis 800 werden es dann schon, bis die erste Farbe aus ist. Die Haltbarkeit der Tinten ist natürlich schlechter. Aber hinter Glas und ohne direkte Sonneneinstrahlung kommen da schon bestimmt zwei bis vier Jahre zusammen, bis man was merkt.
Ich habe mit meinem Pro-100s auch auf fast allen Hahnemühle "Fine Art" Papieren gedruckt und da muss man schon einen Pigmentdruck im direkten Vergleich daneben legen und sehr genau schauen um Unterschiede zu sehen.
Noch ein Hinweis: Auf keinen Fall Fremdpatronen für Refill verwenden. Die Canonpatronen haben einen ganz speziellen zweiteiligen Schaum, der den optimalen Tintenfluss sicherstellt.
Und gleich noch dazu: Der Canon hat keinen austauschbaren Resttintenbehälter. Der Pro-100 kam vor acht Jahren auf den Markt und es gibt jetzt allmählich die ersten, die den voll bekommen haben.
Grüße,
Maximilian
von
Ich bin ja seit vier Jahren sehr zufrieden mit dem mit dem Refill System meines TS6050 mit PGI570/CLI 571 auf Basis von Fill-In Patronen mit Autoreset Chip.

Für die PGI-550/CLI-551 Reihe gibt es bei Aliexpress aus China schon für unter 10€ Fill-In Patronen in der 5Farb Variante für z.B. den Canon PIXMA iX6850 und ab ca. 10€ in der 6Farb Variante (zusätzlich Grau) für den Canon PIXMA iP8750
Wenn man diese Patronen bei einem Händler in DE kauft, spart man Versanddauer und zahlt 30€, auch noch ein guter Preis.

Tinte kauft man sich dann nach Belieben, ich betreibe meinen mit Tinte, die unter dem alten Sudhaus Label verkauft wird (Sudhaus als Hersteller gibt es nicht mehr), seit mittlerweile 4 Jahren ohne Probleme.

Offen ohne Schutz bleicht die Farbe auf den Fotos natürlich relativ schnell aus. Bei max. A4 Drucken kümmert mich das nicht, dann drucke ich das Bild halt noch mal neu aus.Unter Glas halten sie wesentlich länger, ob die 50 Jahre halten? Würde ich nicht wetten. In einem Umschlag in der Schublade halten meine ersten Tests mit Nachfülltinte mittlerweile 15 Jahre, ohne dass Farben verblasst sind (damals mit einem ip4200 gedruckt)


Auf jeden Fall muss man aber ein ICC-Profil einplanen. Ich mache die selbst mit meinem Datacolor Spyderprint, wenn man Tinte und Papier nicht wechselt, dann lohnt sich eher ein Dienstleister, der das für 20-30€ anbietet.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:36
13:26
13:11
12:24
12:21
2.11.
Artikel
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,49 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 285,98 €1 Epson Ecotank ET-2950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 79,00 €1 HP Envy Inspire 7924e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 248,99 €1 Epson Workforce WF-7840DTWF

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 532,85 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen