1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Epson Stylus Photo R800
  5. Refill für r800

Refill für r800

Epson Stylus Photo R800▶ 3/12

Frage zum Epson Stylus Photo R800

Fotodrucker (Pigmenttinte) mit Drucker ohne Scanner, Foto, Randlosdruck, nur USB, ohne Kassette, CD/DVD, Rollendruck, gerader Einzug (bis 1,0 mm), kompatibel mit T0540, T0541, T0542, T0543, T0544, T0547, T0548, T0549, 2004er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Moin, ich hab jetzt (endlich) einen r800 nun hab ich ne Frage zu den Patronen, weil mir die originalen etwas zu teuer sind (15€/Patrone = 15*8= 120€)
Bei Ebay habe ich dieses Angebot gefunden, was sch für mich eigentlich relativ gut anhört:
cgi.ebay.de/...
Aber jetzt stellt sich mir die Frage, wie weit das Druckergebnis von den originalpatronen weg liegt..
Weil langzeigfristig gesehen ist das ja eine riesen Erparnis im gegensatz zu den oriinal patronen aber wenn das druckergebnis scheiße ist bringt das natürlich auch nichts..
Soll ich mir das kaufen?
von
Au weia,
100ml für 5,99 im Nachkauf. Da wäre ich sehr vorsichtig. Das kann nur eine billige Brühe sein. Vernünftige Pigmenttinte für den Epson R800/1800 kostet 20-30 EUR für 100ml. Das ist immer noch deutlich günstiger als OEM Tinte.

Bevor ich mir den 2400 zugelegt habe, hatte ich auch einen 1800er (hat ja das gleiche Druckwerk wie der 800er). Weil er aber bei SW nicht so dolle war, bin ich dann auf den 2400 umgestiegen.

Damals habe ich mir die Tinten bei Foto Winkler gekauft. Die waren sehr gut und man konnte keine Unterschiede zur Originaltinte erkennen. Vielleicht ist das ja was für Dich.
www.fotodesign-winkler.de/...
Ich habe übrigens Refill Patronen (auch von Winkler) verwendet. Das hat sehr gut funktioniert und die Tinte konnte man direkt aus der Flasche einfüllen.
von
Hört sich alles gut an, bloß sind 100 ml mir für den Anfang zu viel bzw. zu teuer, weil 100 ml = 25 E
25E * 8 = 200 €
Da bezahl ich für die Tinte alleine schon 200 € und dann noch das shclauch system für 90 €.. Das ist mir fürn Anfang zu viel..
Das ist langzeitfristig wahrscheinlich sehr viel billiger, weil das halt 100 ml sind, aber momentan bin ich eher knapp bei Kasse und würd lieber die günstigste Methode nehmen mit dem besten Druckergebnis..

neu kosten die patronen 120 €, gibts überhaupt eine möglichkeit das zu unterbieten? Weil alleine die Refill patronen kosten schon um die 60-70 € und dann noch die Tinte.. hmm
von
Originalpatronen bei Epson lassen sich nicht/sehr schlecht refillen, da nimmt man sinnvollerweise Refillpatronen, über Ebay oder auch bei www.druckerpatronentankstellen.de/.... Bei einigen anderen Druckermodellen habe ich mit solchen Patronen keine Probleme gehabt, Tinte gibt es dort auch, auch in kleinen Mengen, die ich jedoch beim R800 nicht kenne. Bei Refilltinten gibt es immer das Risiko, daß es Farbverschiebungen geben kann, da müßte man sich ein spezielles Farbprofil machen (lassen)z.B. bei fotodesign-winkler.de. Bei Pigmentinten kann es auch andere Effekte geben, z.B. einen Bronzeeffekt, bei dem eine bronzeartige Farbveränderung bei seitlicher Lichtbetrachtung sichtbar wird, der Effekt hängt von der Tinte ab, und auch vom verwendeten Fotopapier (glossy), dessen Beschichtung. Also wenn man mit Refill sparen will, ist trotzdem eine Anfangsinvestition erforderlich, bevor man anfangen kann zu sparen. So ein CISS/Schlauchsystem bietet einen guten Bequemlichkeitsvorteil, da ist aber noch etwas anderes, was sonst nie erwähnt wird, bei jedem Patronenwechsel beim Epson, auch Canon oder Brother, wird eine Düsenreinigung gemacht, um mögliche Luftbläschen im Tintenkanal zu beseitigen, und das bei jeder Farbe, und das füllt erheblich den Resttintenschwamm, bis der voll ist und gewechselt werden muss. Bei einem Schlauchsystem zeigen die Patronen immer 100% an, und da fallen alle, alle weiteren Reinigungen weg, die sonst durch einen Patronenwechsel gestartet werden. Und die Reinigungen, die man per Hand startet, bleiben auch sehr gering, solange man einigermaßen regelmäßig irgendetwas, auch wenig, druckt. Das ist keine kurzfristige Ersparnis, erhöht aber erheblich die sinnvolle Nutzungsdauer eines R800, ein Epson-Druckkopf hält viel länger als bis zur ersten normalen Meldung, daß der Resttintenschwamm voll ist. Also so ein CISS lohnt sich über den Comforteffekt hinaus.
Beitrag wurde am 06.04.09, 22:54 Uhr vom Autor geändert.
von
der link zu den Refillpatronen klappt irgendwie nicht, hier kann man die Refillpatronen finden www.druckerpatronentankstellen.de/... für den R800 und andere.
Beitrag wurde am 06.04.09, 23:27 Uhr vom Autor geändert.
von
@madu
Ich pers. bin zwar beim R800 absolut ein Gegner von Fremdtinte, aber mutwillig den Drucker mit Tinte für € 6,- zu schrotten, dafür war der R800 zu teuer! Denn auch bei Fremdtinte gilt, das Qualität seinen Preis hat. Trotz meiner Einstellung beim R800 ggü. Fremdtinte, aber selbst da gibt es gewaltige Unterschiede.

Du solltest eins bedenken: Du hat Dir keinen Drucker für € 300,- gekauft, um damit billig zu drucken! Du hast ihn Dir um "perfekte" Fotos zu drucken und Qualität hat seinen Preis.

Für billig Drucken hätte es ein R285 oder Canon oder Brother getan.

Ansonsten wurde ja im Grunde alles gesagt: Refill in Fremdprodukten, vor allem wenn Du viel druckst, per CISS. Die Originalpatronen sind "unmöglich" zu befüllen.
von
Refill oder nicht Refill - das ist hier die Frage - eins sollte klar sein, so einfach wie mal eben an einer freien Tankstelle tanken ist es mit Refill nicht. Für den worst case sollte der Totalausfall des Druckers eingerechnet werden, bevor man überhaupt ans Sparen kommt, denn Garantie gäbe es bei Fremdtinte im Zweifelsfall nicht. Und auch ein bisschen Lehrgeld sollte dabei sein. Und daher 'lohnt' sich Refill erst dann, wenn ein gewisses, erhebliches Druckvolumen da ist innerhalb einer überschaubaren Zeit. Dann sollte man vorbereitet sein auf Farbverschiebungen mit Refilltinte, und bereit/in der Lage sein, Farbprofile zu messen/messen zu lassen. Andere Tinteneigenschaften, wie Lichtbeständigkeit, Bronzeeffekt kann man kaum selbst messen oder testen, aber wenn das alles im Griff ist, kann man mit dem Sparen anfangen. Und was den R285 angeht, statt einem R800, der R285 benutzt Dye-Tinten statt Pigmenttinten, aber da bietet farbenwerk.com auch ein Refillset mit Pigmentinten an.
von
Ja, aber viele Fremdtinte, wie auch dieses gelinkte Refillset da oben, ist eh keine Pigmenttinte.
von
Danke erstmal für dei ganzen antworten..
Also eigentlich ist das alles eh meine Dummheit gewesen, weil ich besaß vorher einen DX44000 den ich für 50 € bei saturn oder so gekauft habe doch bin dann zufällig auf ein Angebot bei ebay gestoßen wo der gebrauchte(jedoch funktioniert er vollkommen) r800 für 80 € angeboten wurde, da hab ich nicht lange gewartet und gekauft.. Finde das war ein sehr gutes Schnäppchen, bloß das die Patronen das doppelte kosten wie der Drucker kam mir halt etwas komisch vor naja Qualität hat seinen Preis :)

Ich werde erstmal für den Anfang Originalpatronen nehmen und wage mich dann erst später an refillpatronen damit ich überhaupt einen vergleich habe.
Danke nochmals für die ganzen antworten!
von
Naja, im Grunde kosten die Patronen 1/3 des Druckers. ;)

Oder wenn man einen neuen R800 kauft kostet er im Grunde nur 2/3 seines Preis wenn man den Patronenpreis runterrechnet. :)

Für 80,- Euro einen funktionstüchtigen inkl. rel. gefüllten Originalpatronen R800 zu bekommen, das kann man schon als Schnäppchen bezeichnen.

Bei Tonermonster.de bspw. bekommsten den Satz inkl. Versand für akt. 106,89 Euro.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
06:19
23:41
22:29
16:54
15:10
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen