1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Epson
  5. Epson Stylus Photo R800
  6. Epson R800

Epson R800

Epson Stylus Photo R800▶ 3/12

Frage zum Epson Stylus Photo R800

Fotodrucker (Pigmenttinte) mit Drucker ohne Scanner, Foto, Randlosdruck, nur USB, ohne Kassette, CD/DVD, Rollendruck, gerader Einzug (bis 1,0 mm), kompatibel mit T0540, T0541, T0542, T0543, T0544, T0547, T0548, T0549, 2004er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Nach der Empfehlung von DC habe ich mir einen Epson R800 gekauft. Bis vor einiger Zeit habe ich nur analog gearbeitet (Leica, Nikon, Dunkelkammer, Barytpapiere). Nun Umstieg auf digital. Sehr gute Ergebnisse beim Drucken mit Epson - Papiere. Auch mit HP - Papiere ist das Ergebnis ok. Aber ein guter SW - Druck ist nicht möglich. Es geht kein SW - Druck ohne Farbstich. Der Drucker ist eigentlich nur für Farbbilder geeignet. Ich bin jedoch von der Druckergröße abhängig (Platzproblem) und möchte auch nicht Bilder im A3 Format drucken. Einen besseren A4 Drucker als den R800 konnte ich aber nicht finden. Gibt es für den SW - Druck am R800 einen Trick um doch akzeptable Bilder zu bekommen? Es gibt doch für die Fotodrucker nun div. Barytpapiere die hochgelobt werden. Da ich meine Fotos für Ausstellungen anfertige würde ich gerne auf Barytpapier drucken. Aber wie? Versuche mit diesen Papieren gehen tief in die Geldbörse. Hat jemand Erfahrung mit SW - Druck? Danke für jede Hilfe
von
ein Farbdrucker mischt S/W , die Graustufen aus den Farben zusammen, was die Sache etwas schwierig macht. Man kann die S/W Wiedergabe mit einem icc-Farbprofil verbessern, aber der Metamerieeffekt bleibt, daß das Grau bei unterschiedlicher Beleuchtung, Tages/Kunstlicht einen unterschiedlichen Farbton annehmen kann. Da hilft nur spezielle Tinte wie z.B. von
www.farbenwerk.com/...
, besser geeignet für S/W Druck ist z.B. der Epson R2400, der von vornherein hardware- und softwaremäßig dafür ausgerüstet ist.
von
Ich wundere mich etwas über Deine Aussage bzgl. des HP-Papiers, ich hatte da so meine Probleme..
R800 + S/W + glänzendes Papier => Kreisquadratur :(
Vernüftige Tinte für den R800 ist pigmentiert => Metamerie.
Je nach Lichteinfall schöne Perlmutteffekte.
Ich verwende Inktec-Tinte, bei matten Oberflächen bekomme ich zufriedenstellende Ergebnisse - selbst verständlich nicht zu vergleichen mit meinen Focumat-Projektionen auf Ilford Galerie Ende 70er, Anfang 80er..
1. Möglichkeit s.o. Tip von Ede
2. Möglichkeit ähnliches in grün nur von Image-Alchemy

WEnn Du Dir keinen 2400 o.ä. hinstellen möchtest, erstklassige S/W im DIN A4 Format bekommst Du mit dem Epson R300 (R200) und komp. (R320? einschl.) und den s/w von image-alchemy auf Hahnemühle-Papier, schwere Ausführung, edelmatt.
Zur opt. Steuerung wird ein RIP(QTR) benötigt.

Alternativ solltest Du Dich an M. Verhoelen wenden - www.lifefoto.de
(dort gibt es sehr gute Papiere (Moab) und spezielle s/w-Profile) inwieweit auf Moab galerietaugliche S/W-Prints möglich sind.
von
tja so isses, der R800 ist der für S/W Drucke am wenigsten unterstützte Drucker, der ist zwar ein Superfarbdrucker, aber nicht der superste Drucker für alles. Wenn ein R2400 ein Overkill ist, dann werden auch für Drucker wie R200/300 und ähnliche von weiteren Firmen spezielle Grautinten angeboten, wie z.B.
fotodesign-winkler.de/...
Wenn es um Bilder geht, die für längere Verweildauer am Licht vorgesehen sind, dann kommt man um Pigmenttinten nicht herum, die die beste Sättigung/Schwarzwert auf matten Papieren bieten, wobei dann auch jedwede Glanzeffekte und Bronzereflexionen verschwinden. Das Bronzing von schwarzen Pigmenttinten auf Glossy Papieren ist von der Papierbeschichtung, und sehr stark vom Tintenlieferant abhängig.
von
Hallo Freunde,
danke für die Antworten. Sind für mich sehr hilfreich. Hatte mich auf Grund von Platzprobleme für den R800 entschieden. Zwei Bildschirme, ein Diascanner, zwei Tastaturen, und zwei Drucker benötigen viel Platz. Es sollte aber bei den Bestenlisten auch vermerkt sein wenn ein Drucker nur für Farbe geeignet ist. Beim R800 ist dazu kein Vermerk(oder habe ich es überlesen). Wede nun eure Tips durcharbeiten und berichte darüber. Nochmals Danke.
von
Hallo,
Ich habe auch einen R800, habe aber bisher nur mit OriginalTinte und Papier gedruckt. Ich habe im Netz schon mal was über SW Druck mit R800 gefunden. Leider hab ich den Link nicht mehr. Findet sich aber sicher unter Google. Ich habe das auf jeden Fall so in Erinnerung, dass man mit Hilfe eines Tweaks den R800 sehr wohl zu reinem SW Druck bewegen kann. Was aber auch für den Druckkopf nachteilig ist, denn angeblich mischt er die Farben ja deshalb bei damit die Düsen nicht verstopfen. Ich hoffe die bereits geschriebenen Posts nicht missverstanden zu haben :-)
von
Hi,
wie Ede-Lingen schon schrieb, gibt es von farbenwerk.com spezielle S/W-Tinten für den Zweck. Ich habe mit meinem R1800 dasselbe Problem: Farbbilder in allen Varianten toll, S/W in keiner Variante befriedigend. Habe auch längere Zeit mit verschiedenen Software-Lösungen herumgespielt, spezielle Profile etc., die Ergebnisse waren aber durchweg unbefriedigend, jedenfalls wenn man vorher analog gearbeitet hat und weiss, wie Schwarzweiss aussehen sollte.
Bei diesen Schwarzweiss-Tinten war ich zunächst auch skeptisch, aber wenn man kapiert hat, wie es geht, ist es eigentlich recht simpel, und die Ergebnisse sind auch mit einem 1800/800 wirklich gut. Es funktioniert allerdings nur mit mattem Papier und hat da je nach Papiersorte einen eher warmschwarzen Ton, was mich nicht weiter stört.
Einziger Haken für mich ist die Verwendung des gewöhnungsbedürftigen QuadToneRips, aber naja.
von
die Carbonpigmente sind eher braunschwarz. Wenn man den Schwarzton z.B. von Blauschwarz bis Sepia ändern will, bleibt kaum ein anderer Drucker als der R2400 oder der neue R2880, der einen erweiterten Treiber hat speziell für S/W Drucke, auch wenn es da ein Platzproblem gibt. Der R2400 ist jetzt abgekündigt, und sollte in der nächsten Zeit günstiger zu bekommen sein, auch gebraucht könnte eine Alternative sein.
Beitrag wurde am 11.06.08, 17:54 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo, danke für das rege Schreiben. Habe die Anregungen zu diverse Anfragen verwendet. Bisher folgende Ergebnisse: lt. div. Foren ist die Variation vim Farbenwerk nicht sehr zu empfehlen. Die EOSON - Tinte soll derzeit die Beste sein ind bei Fremdtinten ist das Verkleben bzw. Verunreinigen der Düsen immer ein Problem. Habe beim Farbenwerk und bei Lifefoto mit dem selben Text um Hilfe bzw. Auskunft gebeten. Trotz Angabe von meiner Hardware und Arbeitsweise wollte Farbenwerk noch einmal einen ganauen Bericht. Bei Lifefoto kein Problem. Sofort Antwort mit nützlichen Tips. Alle Anfragen werden schnellstens beantwortet und haben prof. Charakter. Natürlich soll auch etwas gekauft werden. Ist ja in Ordnung. Die Preise sind etwas höher als bei den Billigstbietern, dafür ist aber eine exzelente Beratung dabei.
Werde sicher Kunde bei Lifefoto werden. Gute Beratung erspart einem Zeit und Geld auch wenn die Ware etwas teurer ist.
Teste gerade das MOAB - Papier. Wenn ich fertig bin bringe ich einen kleinen Bericht
von
Hallo Herr Sit,

das es negativ empfunden wird wenn man noch Fragen zum Problem des Kunden hat bevor man genauer darauf eingeht ist mir neu! ;-)
Die einen sind erfreut wenn man gezielt auf ein Problem eingeht, andere haben selbst daran was zu knatschen, leider kann man es nicht immer jedem recht machen.

Doch nun zu den BO-Tinten.
Es ist richtig das Drucke die mit den BO-Tinten erstellt werden einen naturwarmen Ton haben, möchte man neutralschwarze Prints haben muß blaue Farbe beigemischt werden. Das ist völlig normal, es gibt keine neutralschwarze Pigment-Tinte ohne Farbpigmente. Diese Beimischung kann auf zwei Wegen geschehen, entweder man mischt selbst blaue Tinte zu der Schwarzen und füllt immer wieder eine Patrone um Teststreifen zu drucken bis der Ton stimmt. Oder man nutzt den vorhandenen Quadtonerip mit entsprechenden Neutralkurven, die dann neben den BO-Kanälen noch den Blaukanal aktiviert haben, man fügt dann schrittweise Blau zum Druck hinzu bis man den gewünschten Neutralton erreicht hat. Das aber wäre dann kein B(lack)-O(nly)-Print mehr mit einem Höchstmaß an Haltbarkeit, und darum geht es eigentlich bei dieser Lösung. Extrem haltbare Prints, in Farbe wie auch in SW ohne Wechsel der Tinten.

Natürlich ist das alles nicht so anwenderfreundlich wie der Druck über den Druckertreiber aber leider ist der R800 oder der R1800 eben auch kein SW-Drucker, war dafür nie gedacht. Hat man aber dieses Gerät und möchte trotzdem zusätzlich zu den hervorragenden Farbprints auch sehenswerte SW-Drucke erstellen muß man halt zum Rip greifen, anders geht es nicht. Einzige Einschränkung ist momentan die das mit BO bestückt lediglich matte Drucke möglich sind.

Aber für jemanden der sich mit Quadtonerip ein wenig auskennt sollte auch das kein großes Problem sein diese Geschichte für Glanzprints zu modifizieren. Der GlossOpt. bleibt im Drucker und an die Black-Positionen kommt 2x Photo-Black. Dafür kann man K4-Black nehmen, ist von Hause aus schon von kühlerer, neutraler Farbe, oder eben die warmtonige Variante aus dem Pigment Pro Satz. Ist natürlich Bastelei aber mit Sicherheit möglich.

Einfacher geht es leider nicht, nur indem man sich für einen anderen oder einen zusätzlichen Drucker entscheidet.

Ach so, lieber Herr Sit, entgegen den Meinungen von vielen Epson-Jüngern (die oft nichts anderes kennen wollen) gibt es auch ein Menge zufriedener Anwender von Tinten der "Billigstanbieter", speziell im SW-Bereich, ehrlich. ;-)
von
alle Infos über Schwarzweißdruck gibt es bei paulroark.com , in englisch, auch in Bezug auf den R800, und andere Epson Drucker, sogar R220 und viele andere Modelle.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:41
22:29
16:54
15:10
14:22
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen