1. DC
  2. Forum
  3. Frage zu den Tests
  4. Kodak Easyshare 5300
  5. Erster Test bei Chip

Erster Test bei Chip

Kodak Easyshare 5300Alt

Frage zum Kodak Easyshare 5300

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) mit Kopie, CCD-Scan, Farbe, Mehrfarbpatrone, Randlosdruck, nur USB, Display (7,6 cm), kompatibel mit 10, 10B, 10C, 10XL, 2007er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo DC,

ist schon bekannt, wann der Kodak 5300 bei Euch getestet wird?

In der neusten Chip-Ausgabe wurde er bereits getestet, doch leider ohne Beispielausdrucke.

Fazit des Testes ist aber: an der Bildqualität gibt es nichts auszusetzen und ein Foto 10x13 kostet gerade mal 0,9 Cent. Textseite A4 2,3 Cent und A4 Foto 0.97 Cent.

Diese Preise wären ja der Hit, oder?

Gruß
Olli123
von
Der Textpreis ist ganz gut für Originalverbrauchsmaterial, aber den Fotopreis kann ich nicht glauben. Unter einem Cent für ein 10x13-Foto? Und sogar für ein A4-Foto? Falls du dagegen 97 Cent pro A4-Foto meinst, wäre das eher nicht so hitverdächtig.
von
Ich gehe wie Harvester davon aus, das Du 97 Cent für ein A4-Foto meinst.

Die Textkosten sind (sehr) gut für Originaltinte, aber bei 97 Cent A4-Foto eher Rekordverdächtig für einen 4farbdrucker im Negativsinne.

Schau Dir mal die Kosten für den Fotodruck vom iP4300 an: Canon Pixma iP4300 und Pixma iP3300: Canons Allrounder in neuem Gewand

Wie auch immer, irgendwo hast Du einen Fehler. 13x18 0,9 ct und A4 0,97 ct lt. Deinen Aussagen, also da frage ich mich, wie der Drucker es schafft für 0,07 ct den Rest des A4-Blattes zu bedrucken oder warum vorher die Preise so teuer sind? ;)

Wann und ob ein Test kommt, kann ich nicht sagen.
von
Hallo,

der Kodak Easyshare 5300 ist aktuell im Test mit 7 anderen Multifunktionsgeräten von Brother, Canon, Epson, HP und Lexmark.

Kodak wirbt damit, dass mit einer Tintenpatrone Farbe 105 10x15-Fotos gedruckt werden können. Die Patrone soll 15 Euro kosten. Macht einen Preis pro 10x15-Foto von 14 Cent. Allerdings basieren die Kodak-Angaben auf dem ISO-24711-Test, der nicht für Fotos ausgelegt ist. Der 24711-Test gibt lediglich die normale Farbreichweite bei einfachen Farbgrafiken wider. Die Kodak-Angabe sollte man also nicht allzu ernst nehmen.

Grüße,

Florian Heise
www.druckerchannel.de / www.druckkosten.de
von
Also vor dem Kauf den Volkshochschulkurs "ISO/ DIN/ E-Nummern im Altag" besuchen. Oder ist man heute mit der schulischen Allgemeinbildung einfach zu blöd um einen Drucker zu kaufen?
Sach bloß es gibt auch eine ISO in der der Verbrauch eines Fahrzeugs bei ausgeschaltetem Motor bergab ermittelt wird? Nicht?. Schade. Sonst hätte uns die Werbung das Null-Liter-Auto schon weißgemacht.
Das hilft zwar jetzt nicht in der Sache, aber an dem Stammtisch konnte ich einfach nicht vorbei.
von
Danke für die Antworten.

Auf den Test von DC freue ich mich jetzt schon.

Die Preisangaben für ein 10x15 Foto sind von Kodak lt. Werbung 9 -10 Cent inkl Papier im Value Pack erhältlich ab Juli.

Die anderen Preise sind die ermittelten von Chip:
Textseite A4 2,3 Cent
DIN-A4-Foto 97 Cent.

Weitere Angaben dazu gab es nicht.

Ich habe auch noch nirgendwo die Angabe über die Füllmengen der Patronen gefunden. Auch nicht ob diese z.B. mit einem Chip "gesichert" sind.

Aber ich denke DC wird es uns dann schon sagen.

Ciao
Olli123
von
9-10 ct ink. Papier halte ich für ein Gerücht, aber nun gut, lassen wir uns überraschen.

2,3 ct bei 5% Deckung ist denke ich ein (sehr) guter Kurs. 97 Cent dagegen nicht, daher glaub ich auch nicht an die 9-10 ct ink. Papier.
von
Hallo!

Wir haben den Kodak EasyShare 5300 seit ca. 1,5 Wochen bei uns im Verkauf. Bisher 3 Geräte verkauft. Die Tintenpatronen sind sehr günstig, aber es stimmt es gibt keine ml-Angabe auf den Patronen. Die Geräte machen einen sehr stabilen Eindruck, was die Verarbeitung betrifft. Wir müssen uns überraschen lassen, da Kodak bisher nicht für Multifunktionsgeräte bekannt war. Das zieht momentan bei unseren Kunden überhaupt nicht.
von
Naja bei uns im MM liegen Ausdrucke, direkt vom Speicherchip. Ich weiss nicht, ob er beim Direktdruck den Glossoptimizer einsetzt. Wenn ja, dann sind die Bilder enttäuschend. Zu matt, zu wenig Tiefe für einen "Fotodrucker" Da sind die Epson D/DX-Modelle besser und verwenden keinen Glossoptimizer. Das bedruckte Papier fühlt sich auch total rau an. Und an 6-Farbdruckern kommt das gerät schon mal gar nicht ran. Es ist allenfalls ein Allrounder, aber kein Fotospezialist.

Und was ich nicht ganz verstehe. Wie kann ein 10x15 Foto 9 Ct. kosten, wenn ein Din A4 97 Ct. kostet und nur etwa viermal größer ist?

Was ich auch nicht verstehe, warum der vermeintliche Fotodrucker eine Farbkombipatrone benutzt und dann noch einen festeingebauten Druckkopf hat.

Und wieso macht der hersteller keine Angaben zu Auflösung und Tröpfchengröße?
Beitrag wurde am 06.07.07, 08:59 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo Dogio,

die Angabe von 9 Cent pro 10x15-Foto stammt von Kodak und bezieht sich auf die ISO-24711-Messmethode*. Das Dokument, das zum Einsatz kommt (ISO 24712) ist ein fünfseitiges Grafikdokument mit Texten, Balkengrafiken und ein paar Farbverlaufsbalken. Insgesamt wenig Farbe (etwa 5% Deckung je Farbe). Die Chip wird mit einem vollflächigem A4-Foto getestet haben. Ein Vergleich ist da also nicht möglich.

Ein Permanentdruckkopf kann eine Kombipatrone oder einzelne Farbtanks aufnehmen. Welchen Weg der Hersteller geht, hat nichts mit einem Permanent-, Semipermanent- oder Wegwerfdruckkopf zu tun.

Es ist "Firmenpolitik", was der Hersteller für "freiwillige" Angaben macht. Ich schätze, dass die Tröpfchen bei Kodak größer sind als die der Konkurrenzmodelle - es ist möglich, dass Kodak die Tröpfchengröße aus diesem Grund nicht publiziert.

Viele Grüße,

Florian Heise
www.druckerchannel.de / www.druckkosten.de


*ISO 24711 = Methode zum Messen der Patronenreichweite (Pageyield).
ISO 24712 = Fünfseitiges Testdokument mit Text und Grafik

Siehe dazu auch ISO-Normen für die Reichweitenmessung: Standards zur Messung der Tinten- und Tonerreichweite
von
DaS MIT DEN Druckköpfen ist mir schon klar. Ich stelle ja auch nur die Sinnhaftigkeit eines solchen Vorgehens infrage, insbesondere, da Kodak den Anspruch eines Fotodruckers hat.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:02
18:09
17:56
17:47
16:28
16:27
Fehler 140B Gast_67040
18.10.
17.10.
17.10.
Artikel
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

Neu ab 56,90 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 61,02 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 374,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 496,28 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 523,23 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen