1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Lesertest: EPSON AcuLaser C4000

Lesertest EPSON AcuLaser C4000: Von S/W zu Farbe

von mkl1000
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Anfang September war´s es dann soweit. Das Quitschen beim Druck meines 8 Jahre alten S/W-Lasers Minolta Pagepro 6 wurde immer schlimmer, Toner fast leer und die Geschwindigkeit auch nicht mehr so wirklich up to date... Es mußte was neues her... Meine Wunschliste sah dabei folgendermaßen aus:

  • mehr als 12 Seiten/min
  • Papierstärken von 200gr. sollte er können
  • auf jeden Fall eine abgeschlossene Papierkassette
  • Netzwerk wäre nett aber nicht Bedingung

Beim Stöbern diverser Testberichte und Webseiten der Hersteller war mir schnell klar, dass unter 500 € nicht viel zu machen ist. Spasseshalber dann mal ab zum Mediamarkt, mal sehn, was da so rumsteht... Die Auswahl war dort natürlich nicht so besonders, ein paar billige S/W-Laser, 2 kleine Farblaser und daneben so ein Mordsteil, der C4000. Und ein Schild: !!500€ für ihren alten S/W-Laser!! Da begann ich dann mal zu Rechnen: 1.199€ Anschaffung - 500€ für meinen alten = 699€ (Cash-In-Return-Aktion von Epson) für einen Single-Pass-Farblaser mit Netzwerk, USB, Parallel, Papierkassette, Multifunktionsschacht bis 212gr. Papier, Duplex, 1.200dpi und VOLLTONER-Ausstattung im Lieferumfang. Da konnte ich dann nicht widerstehen und nach 3 Tagen Testrecherche hab ich dann zugeschlagen :-)

Einpacken; Auspacken; Anschließen

Ein Kombi oder ähnliches sollte man schon haben, die Kiste ist schon ziemlich groß. Mit einem normalen PKW no Chance. Am Besten auch noch gleich jemanden zum Tragen helfen, die knapp 40kg werden dann doch etwas leicher.


Heil angekommen wird das Teil erstmal ausgepackt. Die Kartonage läßt sich einfach entfernen ohne irgendwelche Verrenkungen. Neben dem Drucker selbst findet man das Druckwerk in einer lichtdichten Folie, 2 Handbücher nebst Treiber-CD, diverse Stromanschlußkabel und die 4 Toner in Originalverpackung. Nach einem kurzen Blick ins Handbuch sind diese Teile dann auch schnell und problemlos eingebaut. Doch Vorsicht: Das Teil ist in den eigenen 4 Wänden noch größer wie es im Laden ausgesehen hat.

Jetzt noch schnell anschliessen... Netzwerkkabel ran, IP_Adresse übers Display eingeben... Damit die Eingaben übernommen werden muß der Drucker aus- und wieder eingeschaltet werden. Treiber installieren, Anschluß konfigurieren geht ohne Probleme, der C4000 wird schön im TCP/IP-Netzwerk angezeigt. So, das war's, dann mal der erste Druck...


Erster Testdruck

In die Papierkassette paßt ein kompletter Stapel Papier mit 500 Blatt, auch kleinere Formate sind möglich, z.B. A5. Positiv ist, dass der Drucker gut 10 Sekunden nach dem Einschalten druckbereit ist, also keine lange Aufwärmzeit wie ich's von den kleinen Modellen her kenne. Als Test drucken wir jetzt mal das Handbuch meiner Lieblingsbildbearbeitung :). Im Treiber sind soweit alle Einstellmöglichkeiten vorhanden, Drucklayout mit 2 oder 4 Multipages, Duplex mit verschiedenen Bindungsarten... Und los gehts...

Schon beindruckend mit welcher Geschwindigkeit der C4000 dies bewältigt. Duplex funktioniert hervorragend und an der Druckqualität gibt's meiner Meinung nach nichts auszusetzen. Test bestanden sag ich da dann mal.

Fotodruck

Obwohl ich den C4000 nicht zum Fotodruck angeschafft habe, wollte ich das ja nun einmal wenigstens testen. Also einfach mal das Druckerchannel-Testfoto mit Standardeinstellung und 1.200 dpi ab zum Drucker geschickt... Und was kam raus? Nichts! Mit 64MB Speicher weigert er sich einfach, das Foto mit 1.200 dpi zu drucken. Eine Reduzierung der Auflösung auf 600 dpi brachte zwar noch immer eine Warnung und den Hinweis, dass die Druckqualität aufgrund nicht ausreichendem Speicher herabgesetzt wird, aber das Foto lag nun da... wow ... so eine gute Qualität hatte ich nicht erwartet, ok an einen guten Foto-Tintendrucker kommt es logischerweise nicht ran, aber Respekt was mit so günstigen Farblasern möglich ist.


Speicher erweitern

Warnmeldungen und Beschränkungen kann ich gar nicht ab, also erstmal Speicher aufrüsten. In der Anleitung steht normaler SD-RAM PC100 oder 133 wird benötigt. In der Grabelkiste liegt noch ein 128MB PC133 Riegel von SpecTec. Zum Einbau muß erstmal die Blende über den Anschlüssen abgenommen werden. Dafür sind einfach 2 Schrauben zu lösen. Geht ohne Schraubendreher. Blende abnehmen und das Mainboard herausziehen. Dort sind dann alle Anschlüsse frei zugänglich. ROM-Erweiterung für z.B. Postscript, Festplattenanschluß und 2 Speicherbänke. Eine ist mit 64MB bestückt, die 2. bekommt dann mein 128MB Modul. Zuschrauben, einschalten und siehe da: Speicher wird beim Selbsttest hochgezählt: 192MB *freu* Mit dieser Bestückung kann ich bis dato alles drucken was ich will. Ausbaumöglichkeiten bestehen bis 2x512MB.

Ausblick

Wie sich der C4000 im Dauereinsatz bewähren wird kann ich verständlicher Weise noch nicht sagen. Wir werden sehen. Bedenkt man den Preis von gerade Mal effektiv 699€ bekommt man dafür einen sehr anschlußfreudigen, schnellen und flexiblen Farblaser. Ich hab die Anschaffung bislang jedenfalls nicht bereut.

26.10.04 15:49 (letzte Änderung)
Technische Daten

7 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:58
12:28
10:10
07:00
06:19
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen