1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Kyocera "FirmwareUpgrade Tool"

Kyocera "FirmwareUpgrade Tool": Aktualisierung der Gerätesoftware für Endkunden

von Ronny Budzinske

Das im Juni angekündigte Tool zur Aktualisierung der Gerätefirmware von Kyocera-Druckern ist mittlerweile erschienen. Es kann derzeit nur von Windows-Systemen gestartet werden und bedarf einer Netzwerkverbindung.

Als wohl letzter größerer Druckerhersteller hat es Kyocera bisher unterbunden, dass Kunden die Firmware ihres Laserdruckers selbst aktualisieren können. Egal ob wichtige Sicherheits- oder Funktionsupdates, der Weg lief immer über einen Fachhändler. Nach der Ankündigung, dass sich dies ändern wird, sind nun Taten gefolgt.

Mit einem hinterlegten Datum vom 29. Juli 2022 ist das Programm "FirmwareUpgrade Tool (1.0.7.28)" (ca. 6 MBytes) online und frei verfügbar. Ein alternativer Link zum Tool ist dann auf der Kyocera-Supportseite, dort der Auswahl des jeweiligen Druckers und weiterem Umschalten der Anzeige von "Treiber" auf "Software" vorhanden.

Vorraussetzungen

Das Aufspielen der Firmware erfolgt zweistufig. Zunächst wird das Tool benötigt, welches aktuell nur auf Windows-Systemen installiert werden kann. Immerhin beinhaltet es verschiedene Sprachdateien und bietet somit auch eine deutsche Bedienoberfläche. Eine direkte Aktualisierung von der Weboberfläche oder vom Display des Druckers aus ist aktuell wohl noch nicht vorgesehen.

Das Tool selbst verlangt dann im ersten Schritt nach einem "Firmware Upgrade Package" (.fwp-Datei, die eigentliche Firmware), das ebenfalls im "Software"-Bereich der Kyocera-Supportseite, dort folgender Auswahl des jeweiligen Druckers und dort Umschalten der Anzeige von "Treiber" auf "Software" zum Download zur Verfügung steht.

Derzeit gibt es jedoch weder beim Download, noch vor der Installation einen Hinweis darauf, was letztendlich gemacht wird. Ob es sich um ein Sicherheits- oder ein Funktionsupdate handelt und in welchen Bereichen im Einzelnen Änderungen vorgenommen wurden, bleibt im Unklaren.

Der mit dem Tool ausgelieferten Bedienungsanleitung nach erfolgt die Installation zudem ausschließlich über das Netzwerk. Kyocera empfiehlt dabei den Ethernet-Anschluss. Eine Aktualisierung von einem reinen USB-Drucker der Einstiegsklasse ist somit derzeit wohl nicht möglich.

Kompatible Betriebssysteme

  • Windows 11, Windows 10 Anniversary Update, Windows 10, Windows 8.1
  • Windows Server 2022
  • Windows Server 2019, Windows Server 2016
  • Windows Server 2012, Windows Server 2012 RC2

Voraussetzungen für Windows

  • RAM (Arbeitsspeicher): mindestens 2 GByte
  • .NET Framework, Version 4.8 aufwärts
  • Druckerinstallation über Lan (bevorzugt) oder Wlan)

Während andere Hersteller die Aktualisierung der Firmware zuweilen dafür nutzen, Fremdkartuschen im Betrieb zu stören, gibt es von Kyocera derzeit noch keinen Hinweis auf eine vergleichbare Vorgehensweise. Aus der Anleitung des Tools geht ferner hervor, dass Kyocera eine (stetige) Aktualisierung mit der Nutzung dieses Programms empfiehlt, um den Drucker "sicher" nutzen zu können.

Download "FirmwareUpgrade Tool" (Version 1.0.7.28, ca. 6 MBytes, ZIP-gepackt)

Danke an den Druckerchannel-Leser "RainerD" für den Hinweis.

22.08.22 20:35 (letzte Änderung)

3 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
22:47
21:34
21:28
19:45
18:36
Advertorials
Artikel
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Sharp BP-B547WD

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 548,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 416,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen