1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Microsoft KB4557957 und KB4560960
(aktual. am 19. Juni 2020)

Microsoft KB4557957 und KB4560960: Windows-Updates legen Brother-Drucker lahm

von Ronny Budzinske

Mit einem automatischen Update hat Microsoft auf Windows-10-Rechnern die Drucker funktionsunfähig gemacht. Betroffen sind scheinbar vor allem Brother-Geräte aber auch HP Designjets und andere. Druckerchannel zeigt, wie sich das Problem beheben lässt.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Beim monatlichen Patchday von Microsoft läuft es im Juni 2020 offenbar alles andere als rund. Nachdem bereits gemeldet wurde, dass USB-Drucker Probleme machen, die nicht bereits beim Windows-Start angeschlossen sind, gibt es nun gehäufte Rückmeldungen, dass Drucker seit Mitte der letzten Woche gar nicht mehr funktionieren. Probleme bereiten Aktualisierungen, die ab dem 9. Juni automatisch verteilt werden.


Aktualisiert am 19.6.2020, 12:35 Uhr

Microsoft hat reagiert und stellt ein Update zur Behebung des Problems zur Verfügung. Dieses wird jedoch derzeit nicht automatisch über die Windows-Update-Funktion ausgespielt, sondern muss manuell heruntergeladen und installiert werden. Das sollte nur dann durchgeführt werden, wenn man tatsächlich vom Problem betroffen ist.

Wichtig: Die Deinstallation des fehlerhaften Updates ist damit nicht mehr nötig.

Je nach Aktualität (Version) von Windows 10 stellt Microsoft drei verschiedene Aktualisierungen zur Verfügung. Um die installierte Version herauszufinden, gibt es eine Anleitung von Microsoft. Dazu die Windows-Taste drücken, dann auf "Einstellungen" (Zahnrad), dort auf "System" und "Info". Die Version steht unten, unter "Windows-Spezifikationen". Am 18.6.2020 hat Microsoft auch ein Patch für die Version 2004 nachgereicht.

Der Download-Link für zum Update-Katalog von Microsoft. In den meisten Fällen (Windows 10, 64 Bit Intel/AMD) sollte die Datei "2020-06 Kumulatives Update für Windows 10 Version xxxx für x64-basierte Systeme" die passende sein.


Drucker druckt nicht

Das Fehlerbild sieht so aus, dass der Drucker über Windows normal verfügbar scheint, Druckaufträge direkt zum Drucker gesendet werden, dann aber nichts weiter passiert. Scheinbar werden die Aufträge aus der Warteschlange direkt wieder gelöscht.

Insbesondere Brother-Drucker betroffen,

Betroffen sind scheinbar vor allem Brother-Drucker jeglicher Bauart und unabhängig vom Anschluss. Es können jedoch grundsätzlich auch andere Fabrikate oder auch PDF-Druckfunktionen das gleiche Fehlerbild aufweisen. Laut Internetforen sind zum Teil auch Drucker von Canon, HP (insbesondere Designjet), Ricoh oder Panasonic betroffen.

Microsoft hat das Problem bereits am 12. Juni bestätigt und empfiehlt die Deinstallation des Druckertreibers oder aber der Microsoft-Aktualisierungen. Nach Rückmeldungen in unserem Forum bringt die erneute Treiberinstallation jedoch keinen Erfolg.

Bei höherwertigen Laserdruckern kann man Probieren generische PCL 5,6 oder Postscript-Treiber verwenden, um das Problem zu beheben.

Deinstallieren von Updates

Erst das Deinstallieren einiger Updates sorgt für Abhilfe. Wichtig ist jedoch, dass anschließend die automatische Windows-Aktualisierung temporär abgeschaltet werden muss, damit die entfernten Updates nicht wieder nachinstalliert werden. Über das "Windows Update" lässt sich diese mit einem Knopfdruck für 7 Tage stoppen.

Betroffene Updates

Für diese Funktionen sind "Administratorrechte" nötig. Falls vergeben muss daher das Admin-Kennwort angegeben werden. Druckerchannel empfiehlt, die betroffenen Updates nur zu deinstallieren, wenn der eigene Drucker nicht funktioniert.

Die meisten eingespielten Aktualisierungen lassen sich unter Windows 10 problemlos und normalerweise ohne Komplikationen deinstallieren. Dazu muss man zuerst in den "Updateverlauf" gelangen.

Schritt für Schritt

  • Windows-Taste drücken
  • Eintippen "Updateverlauf anzeigen" (mit Enter bestätigen)
  • Auf "Updates Deinstallieren" klicken
  • Im neuen Fenster oben rechts das zu deinstallierende Update (KB4557957 oder KB4560960) suchen
  • Update auswählen und "deinstallieren"

Updatepause

Um nun zu verhindern, dass die fehlerhaften Updates erneut installiert werden, muss man unter "Windows Update" eine Updatepause einlegen. Dies kann man mit wenigen Klicks zunächst für sieben Tage durchführen. Vermutlich werden dann auch aktualisierte Updates eingespielt. Falls nicht, müsste man die Updates dann erneut deinstallieren und oder die Updatepause verlängern.

Um zur Pause zu gelangen, drückt man die Windows-Taste auf der Tastatur und tippt "Windows Update" ein, und bestätigt dies mit der Enter-Taste. Anschließend muss einmalig auf "Updatepause für 7 Tage" geklickt werden.

Man kann die Updatepause auch durch mehrfaches klicken auf bis zu fünf Wochen festlegen. Der nächste Microsoft Patch-Day steht zum Dienstag, den 14. Juli 2020 an. Vermutlich sollte es aber schon deutlich früher ein Patch für dieses Problem geben.

22.06.20 10:49 (letzte Änderung)

8 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:17
20:15
19:01
18:07
17:23
Artikel
07.10. Amazon Prime Deal Days 2025: Drucker-​ & Dokumentenscanner-​Schnäppchen
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 159,43 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,23 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 509,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 373,35 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen