1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Drucker
  6. Canon Pixma iP4300 und Pixma iP3300
deen

Canon Pixma iP4300 und Pixma iP3300: Druckqualität und -tempo: Fotodruck

von Frank Frommer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "TEST: Canon Pixma iP3500 und Pixma iP4500" verfügbar.

Druckerchannel prüft jeden Drucker mit 13 Testdateien, mit denen wir Geschwindigkeit und Druckqualität testen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Ausschnitte der wichtigsten Dokumente.


Das Druckerchannel-Testfoto

Zum Test der Fotodruckqualität schickt Druckerchannel ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Drucker. Das Foto misst 2.362 x 3.307 Pixel und ist 11.627 KByte groß.

Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos (Bild rechts) erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.

Das Foto gibt Druckerchannel auf Canons Professional Fotopapier (PR-101) mit der Treibereinstellung "hoch" aus, um die Geschwindigkeit zu messen und im manuellen Qualitätsmodus "1", um die Druckqualität zu beurteilen.

Klicken Sie unten stehende Bilder an, um diese in Originalgröße zu sehen.

Konkurrenzlos: Das A4-große Foto auf Fotopapier gibt der Canon Pixma iP4300 in nur 1:51 Minuten aus. Den gleichen Wert erreichte allerdings auch schon der iP5200 aus der Vorgängerserie.

Auch der iP3300 geht flott zur Sache. 2:48 Minuten vergehen, bis das Testfoto im Ausgabefach liegt. Damit ist die Sparvariante iP3300 sogar um 40 Sekunden schneller als der Vorgänger des iP4300, was auf die größeren Tintentröpfchen zurückzuführen ist.

Die Druckqualität des iP4300 ist durch die ein Picoliter kleinen Tintentröpfchen, wie von den Vorgängermodellen gewohnt, sehr gut. Neben dem äußerst feinen Druckraster überzeugt auch die natürlich und neutral wirkende Farbwiedergabe.

Wenn man zum billigeren iP3300 greift, erwartet einen beim Fotodruck aufgrund der größeren Tintentröpfchen ein gröberes Druckraster. Darüber hinaus wirken die Bilder kontrastärmer, da im iP3300 kein Fotoschwarz zum Einsatz kommt. Der Drucker muss daher beim Fotodruck Schwarz aus den Farben zusammenmischen, was zu einem bräunlich wirkenden Mischton führt. Das pigmentierte Schwarz aus der Schwarzpatrone PGI-5BK ist für den Fotodruck nicht geeignet.

Canon Pixma iP3300Canon Pixma iP4300HP Deskjet 6980Epson Stylus D88
Farbdrucktempo laut Hersteller17 Seiten pro Minute24 Seiten pro Minute27 Seiten pro Minute12 Seiten pro Minute
Von DC gemessenes Drucktempo für ein A4-Foto2:48 Minuten1:51 Minuten3:09 Minuten7:36 Minuten
Tröpfchengröße in Picoliter2 pl1 pl5 pl3pl
© Druckerchannel

Vergleich Fotodruck

Beim Vergleich mit aktuellen Modellen der Konkurrenz fällt auf den ersten Blick der Vorteil der Canons durch die geringere Tröpfchengröße auf. Im Bereich Office-Drucker liefern der iP4300 und seine Vorgängermodelle iP4200, iP5000 und iP5200 derzeit die besten Ergebnisse im Fotodruck.

Vergleich Vorgängermodelle

Beim Vergleich der Vorgängermodelle iP4200 und iP5200 untereinander fiel auf, dass der iP5200 unser Testfoto mit einem leichten Gelbstich druckte. Der Ausdruck des iP4200 dagegen wirkte fast schon ein wenig kalt. Der neue iP4300 mit dem Druckkopf des iP5200 ordnet sich zwischen den beiden Vorgängermodellen ein.

05.10.06 23:14 (letzte Änderung)
1Canons Allrounder in neuem Gewand
2Das ist im Lieferumfang
3Ausstattung Teil I
4Ausstattung Teil II
5Die Tintenpatronen
6Die Druckkosten
7Druckqualität und -tempo: Fotodruck
8Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
9Druckqualität und -tempo: Textdruck
10Test: Schmier- und Wasserbeständigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

1.435 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:29
04:04
11:30
11:20
10:10
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 353,64 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen