1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon LBP3360 und LBP5300

Canon LBP3360 und LBP5300: S/W- und Farblaser von Canon

von Roland Freist

Canon bringt im Herbst zwei neue A4-Laserdrucker auf den Markt. Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden ist die Farbfähigkeit: Der Canon i-Sensys LBP3360 druckt nur in S/W, der LBP5300 dagegen auch in Farbe. Die Auflösung von 600 x 600 dpi und die Geschwindigkeit von 21 Seiten pro Minute (die der LBP5300 auch bei Farbdrucken erreicht), sind bei beiden gleich. Die Preise liegen bei rund 400 Euro für den LBP3360 und bei 1.030 Euro für den LBP5300.

Eine Duplexeinheit ist bei beiden Modellen standardmäßig integriert, auch die Wartezeit bis zur Ausgabe der ersten Seite ist mit neun Sekunden identisch. Die Standard-Kassetten fassen bis zu 250 Blatt, die optional um weitere 250 (LBP3360) beziehungsweise 500 Blatt (LBP5300) erweitert werden können. Einen Mehrzweckeinzug für maximal 100 Blatt gibt es nur für das farbfähige Modell, der LBP3360 bietet lediglich einen manuellen Einzelblatteinzug.

Der LBP3360 versteht sich auf PCL 5e und PCL6, der LBP5300 arbeitet mit der Canon-eigenen Druckersprache CAPT. Als Schnittstellen sind USB 2.0 und ein Ethernet-Anschluss integriert. Die Treiber-Ausstattung des LBP3360 umfasst Software für Windows 98, Me, 2000, XP, Server 2003 und auch die 64-Bit-Version von Windows XP. 64-Bit-Treiber gibt es für den LBP5300 nicht, dafür jedoch NT4-Software. Treiber für Mac OS X und Linux sind lediglich online verfügbar und in englischer Sprache.

04.09.06 15:15 (letzte Änderung)
Technische Daten

2 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
10:59
10:26
10:10
09:07
00:09
Advertorials
Artikel
09.06. HP Color Laserjet Pro 4202-​ und Pro MFP 4302-​Serie: Leistungsstark, neues Bedienkonzept und moderate Folgekosten
06.06. Epson SureColor SC-​P6000, SC-​P7000, SC-​P8000 & SC-​P9000: Chipmangel macht Firmwareupdate notwendig
05.06. Brother Sicherheit: Neue Hologramme als Merkmal für Originaltoner-​ & Tinte
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 622,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 455,05 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 194,89 €1 HP Officejet Pro 9012e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 758,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 178,34 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 154,99 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 248,89 €1 Canon Pixma G6050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 357,88 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen