1. DC
  2. Forum
  3. Offtopic
  4. Unterschiede PCL5e PCL6 und Postscript ????

Unterschiede PCL5e PCL6 und Postscript ????

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

meine Frage ist folgende:

Wo liegt allgemein der Untersschied zwischen den Druckertreiberemulationen PCL5e, PCL6 und Postscript.

Für den HP Laserjet 5100 dtn gibt es z.B. all diese Treiberversionen zum Download. Welche kann man nehmen und aus welchem Grunde gerade den ?

Danke im Voraus.

Valli
von
Hallo Valli,

Sie können jeden der drei Druckersprachen verwenden. PCL6 ist die Weiterentwicklung von PCL5e. PCL ist eine von HP entwickelte Druckersprache (Printer Command Language) und hat sich als Standard bei Laserdruckern durchgesetzt. Auch viele HP-Deskjets arbeiten mit PCL3.

PostScript ist eine Druckersprache – ursprünglich von Adobe entwickelt – die es mittlerweile als Nachbauten gibt – also kompatible Sprachen. Bei Kyocera heißt Postscript etwa KPDL – bei Brother "Brotherscript".

Postscript war vor allem für Grafik, Layout und Preproof wichtig. In diesem Umfeld ist es DIE Standardsprache. Das heißt, das ein und dieselbe Seite auf Postscript-Drucker A genauso aussehen soll wie auf Postscript-Drucker B. In der Praxis sieht das natürlich etwas anders aus. Zumal die Postscript-Emulationen nicht 100%ig kompatibel zum Adobe-Original ist.

Ob Sie zu Hause mit PCL oder Postscript arbeiten, ist relativ egal. Probieren Sie beide Treiber aus und verwenden Sie denjenigen, der die bessere Druckqualität, das höhere Tempo und den umfangreicheren Treiber bietet. Gerade bei der Druckqualität und dem Drucktempo können enorme Unterschiede auftreten.

Viele Grüße,

Florian Heise
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:23
05:11
22:52
22:52
22:16
2.11.
Artikel
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 383,49 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 532,85 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 432,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 310,90 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 257,95 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 226,09 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen