1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Günstiger Farblaserdrucker bei 50.000 Seiten pro Jahr

Günstiger Farblaserdrucker bei 50.000 Seiten pro Jahr

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

ich verwende aktuell zwei HP X451dw Tintenfarbdrucker. Die Druckqualität von diesen ist ich sage mal akzeptabel, aber zu oft ist das Papier einfach zu sehr durchfeuchtet und beginnt sich zu wellen.

Deshalb bin ich auf der Suche nach Farblaserdruckern welche ich als Ersatz verwenden könnte. Da ich mit ca. 50.000 Seiten pro Jahr eine wohl relativ hohe Druckleistung habe, wäre mir eigentlich am wichtigstens das er möglichst günstig pro Seite druckt. Ich würde auch einen mit Refill Toner nehmen.

Hat mir hier einer einen Tipp?

Danke & Gruß

Stefan
von
Moin Stefan
schau dir mal die Drucktechnik der ColorQube Xerox Colorqube 8880DN
seitenbreiter Drucker mit Festtinte, da "wellt" nichts durch,
hohe Anschaffungskosten aber der Seitenpreis ist sehr günstig, vorausgesetzt der Drucker wird nicht ständig ein und ausgeschaltet was viel Wachstinte verreinigt.

Ich arbeite mit einem Xerox Colorqube 8570DN.


Der Kyocera Ecosys P7035cdn als Farblaser arbeitet dank guten Seitenpreis und XL Toner auch seitensweise günstig 5,5 ct pro Seite



www.druckkosten.de/...

Ansonsten würde ich ein Leasingvertrag mit "Print per Click" Empfehlen wo gute Reaktionszeiten verbindlich festgehalten werden sodass Ausfälle nicht den Betrieb lahmlegen tagelang
von
Hallo Serhat,

vielen Dank für die Tipp mit den Festtintendrucker und den ganzen Links. Ich habe mich ehrlich gesagt mit dieser doch relativ neuen Technologie bisher noch nicht wirklich beschäftigt.

Für mich ist ein günstiger Seitenpreis eigentlich das aller wichtigste Kaufkriterium. Bei den Festtinten hat aktuell Xerox ein Monopol und die Alternativ-"tinten" sind auch noch sehr selten.

Die Technik selbst scheint wohl auch noch hier und da ein paar tücken zu haben, ich hab hier auch ein witziges Video in YouTube gefunden.

www.youtube.com/...

Also wenn möglich würde ich doch auf einen klassischen Laserdrucker zurückgreifen der möglichst günstig pro Seite druckt. Selbstverständlich könnte ich hier einfach in die Vergleichstabelle vom Druckerchannel reinschauen, aber hier sind die Vergleichskosten immer mit Original Ersatzpatronen. Ich würde aber auch einen Drucker kaufen wo ich selbst den Toner nachfüllen kann wenn ich hier gut Geld einsparen könnte.

Viele Grüße

Stefan
von
Farblaser und Refill ist immer so eine Sache, dann fallen viele moderne Geräte heraus. So mögen Kyocera-Geräte Fremdtoner so gut wie nie. Dabei fällt das am Anfang gar nicht immer gleich auf. Nachher ist die Problemlösung häufig dann teurer als die Einsparungen.
Zudem sollte man vom selbst nachfüllen die Finger lassen, man tauscht dann meist die Verschleissteile nicht aus, und von gesundheitlichen Aspekten mal ganz abgesehen.
von
Hier mal ein Laser mit relativ großen Kartuschen: Lexmark CS725de wenn es um einen reinen Drucker geht
von
Wie wäre es denn mit einem "normalen" Tinten-Multifunktionsgerät, wie dem Epson Ecotank Modellen? Zu günstigeren Seitenpreisen kommt man schlicht nicht, und dabei meine ich die Seitenpreise mit Originaltinte!
von
Also....benötigst Du einen Multifunktions- oder einen normalen Drucker?
Was sind denn die Aufgaben des Druckers? Gehen die 50.000 Seiten stossweise durch oder halbwegs gleichmäßig?
Farblaser und Fremdtoner sind wie hjk schon sagt immer ein ungewisses Wagnis. Es gibt nur eine Regel - auf keinen Fall Kyocera oder andere Drucker mit "Langzeit"-Verschleisskomponenten verwenden. Denn diese nehmen in der Regel Fremdtoner ziemlich übel.

Wenn dann nur Geräte mit integrierter Toner-/Trommeleinheit - denn dort kommt ein Fehlgriff bei schlechten Toner nicht so teuer.

Aber wenn das so Flyergeschichten sind - da haben wir hier ja auch einige Forenmitglieder die das in der Regel mit Business-Tintenstrahlern (meist Epsons wenn ich mich nicht täusche, aber die gibt es ja seit letztem Jahr nicht mehr) betreiben - die sind nunmal im Verhältnis am billigsten in der Anschaffung und laufenden Kosten und die langsame Geschwindigkeit wird einfach durch mehrere Drucker parallel egalisiert.
von
Wir haben im Büro bereits einen Multifunktionsdrucker stehen, aber gelegentlich wenn wir Geschäftsberichte oder dergleichen drucken müssen, dann gehen mal einige tausend Seiten auf ein mal durch.

Dafür haben wir aktuell zwei HP X451dw laufen, wo wir eigentlich mit dem Druckpreis, der Geschwindigkeit und dem großen Papierfach zufrieden sind. Das Problem sind aber einfach die blassen Farbausdrucke und insbesondere das durchnässte Papier bei großen Bildern.

Bei anderen Druckern wie den EcoTank vermuten wir einfach das es ein ähnliches Ergebnis ist und zudem die Papierfächer und die Geschwindigkeit viel kleiner sind.

Deshalb wollten wir einfach einen Laserdrucker als "Arbeitstier" der Hauptsache möglichst billig drucken soll.
Beitrag wurde am 18.06.16, 01:49 Uhr vom Autor geändert.
von
In der Liste mit der Marktübersicht hab ich den Ricoh Aficio MP C305SPF gefunden, der Anschaffungspreis ist doch sehr hoch. Dafür hat er aber auch riesige Tonerkartuschen die man eventuell auch selber nachfüllen könnte.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:47
19:57
19:39
18:46
17:10
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 405,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen