1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Leserartikel: Workshop CD- & Cover-Print

Leserartikel Workshop CD- & Cover-Print: Der Weg zur eigenen DVD

von mkl1000
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Wer kennt das nicht: Omas Geburtstag, der letzte Urlaub, etc ... alles muß auf DVD gebrannt, gelabelt und mit einem Cover schön in eine Hülle verpackt werden.

Ich werde das hier am Beispiel des iP5000 erläutern. Analog gilt alles auch für den iP3000, iP4000, iP6000D, iP8500, MP750, MP760 und MP780.

Das Label auf die CD

Mit dem Pixma eine CD zu bedrucken ist im Grunde ganz simpel:

Was noch fehlt sind die entsprechenden Vorlagen.

Canon liefert direkt eine entsprechende Software mit: CD-Labelprint. Allerdings ist hier der maximal mögliche Durchmesser eines bedruckbaren Rohlings auf 118mm limitiert, das heißt bei einem Rohling mit größerer bedruckbarer Fläche bleibt immer ein weißer Rand. Zum Beispiel alle Verbatim Photoprintable DVDs und CDs haben einen Durchmesser von 119mm.

Aus diesem Grund benutze ich lieber den Nero Cover Designer, hier kann ich alles so einstellen wie ich möchte, auch ist die Positionierung wesentlich feiner möglich. Es gibt allerdings keine standartmäßig vorhandenen Profile zum direkten CD-Druck, also machen wir sie selber. Wenn man weiß wo was eingetragen wird ist das im Grunde recht simpel. Nachfolgende Gallerie zeigt Schritt für Schritt wie es geht:

Die Labelposition (Bild4) kann von Drucker zu Drucker leicht variieren. Dann sind die Werte entsprechend anzupassen.

So nun kanns losgehen. Vor dem Druck muß der Druckertreiber noch expliziet auf CD-Druck eingestellt werden. Nachfolgend wieder eine Schritt für Schritt Anleitung:

Natürlich kann man sich eine Kopie seines Druckers anlegen und dort die Einstellungen fest vorgeben. Das erspart das Einstellen bei jedem CD-Druck.

Das Cover

Womit man ein Cover erstellt und druckt ist im Grunde egal. Da ich wie oben beschrieben 'Nero Cover Designer' zum CD-Druck verwende, bleibe ich für den Coverdruck auch dabei.

Viel entscheidender für die Qualität eines Covers ist da das verwendete Papier. Grundsätzlich stehen 3 Sorten Papier zur Wahl: Normalpapier 80-100g/m², beschichtetes InkJet Papier 100-110g/m² oder Photopapier 150-200g/m². Letzteres ist in meinen Augen eher ungeeignet, da zum einen einfach zu dick und im Verhältnis zum Qualitätsgewinn zu teuer.

Im folgenden ein paar Scans zu dem Unterschied Normal- und beschichtetem Papier (anklicken für eine Auschnittvergrößerung):

Der Unterschied ist sehr deutlich. Als sehr gute Papiere getestet habe ich das EPSON Photo Quality Inkjet Paper, das Canon HR-101N und als noch ganz ok (dafür aber unschlagbar preiswert) das Rex Office von Aldi Süd.


Fazit

So das wars. Ich denke das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Ein farbenfrohes leuchtendes Cover und ein dank Nero randfrei bedruckter Rohling.

Viel Spass bei den eigenen Kreationen. :-)

09.08.05 19:59 (letzte Änderung)

1.226 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:21
23:18
22:28
22:27
22:15
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,11 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen