1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma MP610
  6. Drucker zerlegen.Wie? Kein Schwarz

Drucker zerlegen.Wie? Kein Schwarz

Canon Pixma MP610Alt

Frage zum Canon Pixma MP610

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Farbe, Randlosdruck, nur USB, Duplexdruck, CD/DVD, 2 Zuführungen (300 Blatt), Display (6,4 cm), kompatibel mit CLI-8BK, CLI-8C, CLI-8M, CLI-8Y, PGI-5BK, 2007er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hat jmd eine Anleitung für die Zerlegung des Druckers? Bekomme die rechte Seite nicht ab.
Tintenpatronen gewechselt - alle Farben werden gedruckt nur nicht schwarz...HILFE!
Habe keine Kohle für einen neuen Drucker.
Bin dankbar für jede Hilfe.
von
Naja da wirst du wohl den Drucker nicht zerlegen müssen, sondern eher den Druckkopf reinigen bzw. tauschen müssen, das lohnt sich allerdings nicht wirklich
von
-ich gehe davon aus, dass damit das Textschwarz, also die dicke Patrone gemeint ist-
Das ist ein häufiger auftretender Fehler, der durch eine verstopfte oder defekte Textschwarzpumpe(der RE=Reinigungseinheit) hervorgerufen wird.
Dann werden die Düsenkanäle nicht mehr entlüftet, was z. B. beim Patronenwechsel durchgeführt wird.
Als Erstes sollte die Absaugfunktion der Näpfe getestet werden:
Klappe hoch -Schlitten fährt zur Mitte-,
Netzstecker ziehen, Schlitten nach links schieben,
mit Spritze und langer Kanüle auf beide Gumminäpfe der Reinigungseinheit Wasser bis zum Überlaufen aufträufeln.
Klappe zu, Stecker rein, 1x Intensivreinigung ausführen.
Danach Klappe hoch -Schlitten fährt zur Mitte-,
Stecker ziehen, Schlitten nach links, nachschauen, ob alles Wasser komplett abgesaugt wurde.
Falls im linken Napf noch Wasser ist, dürfte die RE defekt oder verstopft sein=
U.U. Schlauchverlängerung nach links zugesetzt, Pumpenwalze (in der Pumpe) ausgehängt, kleiner oder grosser Schlauch gebrochen...
Gerät öffnen, Druckwerk ausbauen, RE ausbauen, reinigen+instandsetzen...
Ausserdem sollte der Druckkopf auch noch von Hand gereinigt werden, da dieser dadurch sicher zugesetzt ist...
Beitrag wurde am 09.05.11, 21:10 Uhr vom Autor geändert.
von
leider hatte ich noch keinen MP610 in der Mangel, zum Zerlegen müsste es aber ähnlich wie beim MP600 laufen:
Gerät aufklappen, Klappe vorn öffnen, dann die beiden Blenden (re+li von der vorderen Papierklappe)entriegeln und nach oben-vorne aushängen.
Darunter befinden sich meist die vorderen Schrauben der re+li Seitenteile , rechts könnte diese auch hinter der Kartenklappe versteckt sein.
Dann die hinteren 2 Schrauben raus, Seitenteil zuerst hinten über die Kante aushängen, innen mittig die Haltekralle entsperren/runterdrücken(Schraubendreher),
dann vorn aushängen,
links dann derselbe Vorgang;
seitlich rechts evtl. noch -falls vorhanden- eine Plastikabdeckung (über der Hauptplatine) aushängen,
jetzt sämtliche Flachbandkabel Stecker Masseverschraubungen an der Hauptplatine weg, dabei beim Flachbandkabel auf Verriegelungen achten und diese zuvor lösen,
entweder durch mittiges hochklappen(System 1)
oder durch -re+li aussen- gleichmässiges hochziehen um 1-2mm(System 2),
alle Entstörmagnete aus den Kabeln ausfädeln,
alle Kabel -die nach oben führen- nach oben ausfädeln,
Oberteil senkrecht hochklappen und zuerst links nach oben,
danach rechts nach links aushängen -weglegen- ;
an allen vier Ecken (z.T. in den Vertiefungen)eine Schraube raus,
Schlitten ganz nach rechts schieben, Oberteil abheben,
alle Stecker/Kabel usw. an der HP raus, Hp abschrauben,
Netzteil hinten re entriegeln und raus (evtl. ist es zus. unten noch mit 1 Schraube gesichert),
an jeder Ecke des Druckwerks 1 Schraube raus,
Druckwerk abheben, dabei auf einen evtl. Filz darunter achten, ob er dran kleben bleibt, Druckwerk auf dickes Zeitungspapier abstellen,
dann zuerst mal die Sauerei angucken -ob sich mittig schon ein Tintenklotz gebildet hat-
danach vordere Papierführung raus, Reinigungseinheit raus (seitlich re 2 Schrauben und beim rausnehmen dabei evtl. an der Blechwand den kleinen weissen im Bogen geführten Hebel entspannen),
das wars vorerst mal, bis dahin,
uu4y
von
Beim MP 610 muss die Hauptplatine nicht ausgebaut werden, um ihn zu zerlegen. Aber alle Kabel, die rechts am Gerät lang laufen müssen ausgefädelt werden, sowie die Kabel vom Scanner und dem Bedienteil, welche nach oben führen. Beim MP 610 sitzt eine weitere Schraube links von der Reinigungseinheit, die muss auch raus, um das Druckwerk von Boden entfernen zu können. (wie beim MP 810, MX850, IP 5300, IP 4500 auch)
Ich habe aber nie einen Feritkern von einm der Kabel entfernen müssen, um das Gerät zu zerlegen.
Das Oberteil des MP ist an allen vier Ecken nur geclipst, vorne rechts ist dieser Clip recht schwer zu lösen. Es geht am einfachsten von der Papierausgabe aus. (mit dem Schraubendreher etwas auf den Steg drücken)
Beitrag wurde am 10.05.11, 10:15 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich habe ganz vergessen, dass ein Massekabel hinten links noch gelöst werden muss, um den Scanner sammt Deckel mit Bedienteil entfernen zu können.
von
Hallo paule_s, da hab ich mich wohl zu sehr am MP830 orientiert -von denen ich grad einen "in der Mache" habe-.
Andererseits ist das dann ja viel weniger Aufwand, also doch nicht so schlimm;
von
Der Mp 610 ist jedenfalls um einiges mechanisch labiler, als ein MX 850. Ohne Seitenteile wird der Scanner nicht mehr geführt. Drum sind vermutlich noch Clipse bei den Lagerflächen des Scanners, die gelöst werden müssen, um die Seitenteile abbauen zu können. Wendet man Gewalt an, brechen sie ab.
Ich müsste ein MP 610 mal auspacken, um den Punkt zu finden, durch die sich die Sperren lösen lassen. Sie waren aber von oben zugänglich, aber optisch recht unauffällig.
Beitrag wurde am 10.05.11, 16:25 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:31
11:45
10:10
05:07
00:14
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 158,37 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,15 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen