1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: Tintentechnologien

Know-How Tintentechnologien: Tintenmixturen sind komplizierte Cocktails

von Angela Starck
Seite

Tinten für den Inkjet-Druck sind faszinierende Mixturen. Während die einen in kurzer Zeit verblassen, halten die anderen jahrelang im Außenbereich Wind und Wetter stand. Druckerchannel zeigt, welche unterschiedlichen Tintenarten es gibt: Von einfacher Dye-Tinte für einfache Fotodrucker über Lösungsmitteltinte bis zur Latextinte.

Tintendrucker gibt‘s als Mini-Modelle für das Postkartenformat bis hin zur Druckbreite von fünf Metern. Sogar sehr schnelle digitale Produktionsdruckmaschinen arbeiten mit der Inkjet-Technologie. Daher gibt es inzwischen zahlreiche verschiedene Arten von Tinten für den Inkjet-Druck.

Die Unterschiede zwischen ihnen ergeben sich in erster Linie durch die verschiedenen Anwendungsbereiche. Eine Tinte, die für den Druck kurzlebiger Dokumente zum Einsatz kommt, unterscheidet sich natürlich stark von den Farben, die man zum Beispiel für den Druck von Schildern verwendet, die im Außenbereich viele Jahre lang Wind, Wetter und Sonne standhalten müssen.

Die wichtigsten Tintenarten

  • wasserbasierte Farbstofftinten (Dye-Tinten)
  • wasserbasierte Pigmenttinten
  • Solvent- und Hard-Solventtinten
  • Eco- und Mild-Solventtinten
  • UV-härtende Tinten
  • Latex-Tinten
  • Gel-Tinten
  • Wachs-Tinten
  • Tinten für den Textildruck

Die Zusammensetzung und die Konsistenz der Tinten variiert je nach Einsatzgebiet. Grundsätzlich bestehen sie aber alle aus den Komponenten Färbemittel und Trägerflüssigkeit. Bei den Färbemitteln handelt es sich um Farbstoff (Dye) oder Pigmentteilchen, bei der Trägerflüssigkeit etwa um Wasser, Alkohol oder andere Lösemittel.


Um die Tinten auf den Bedruckstoff aufzubringen, benötigt jeder Drucker einen Druckkopf. Dabei eignen sich thermische Druckköpfe (Bubblejet / thermal-Inkjet) nur für wasserbasierte Tinten. Mit Piezo-Druckköpfen ausgestattete Drucker können dagegen alle Arten von Tinten verarbeiten.

Tintenpreise – kaum nachvollziehbar

Diese teuren Cocktails mit komplizierten chemischen Zusammensetzungen ermöglichen ihren Herstellern große Gewinnmargen. Oft strapaziert ist die Aussage, Druckertinte sei "flüssiges Gold" für die Druckerhersteller und sei "teurer als Parfüm oder Champagner" – zumindest, wenn es sich um Tinte für kleinere Drucker im Consumer-Bereich handelt.

Geht es allerdings um Tinten für professionelle Großformatdrucker, die Druckbreiten von bis zu fünf Metern besitzen sowie schnelle Inkjet-Produktionssysteme, ergibt sich ein ganz anderes Bild. In diesem Bereich verkaufen die Hersteller Tinten auch nicht mehr generell in Kartuschen sondern einfach in Gebinden/Flaschen von bis zu mehreren Litern.

Liegen die Kosten – wohlgemerkt auch beim gleichen Hersteller - bei kleinen A4-Druckern gern auch mal bei über einem Euro pro Milliliter für einfache wasserbasierte Farbstofftinten so sind es bei Großformattinten oft nur 0,1 bis 0,5 Euro für dieselbe Menge. Dabei handelt es sich aber meist auch noch um deutlich aufwendiger herzustellende Tinten, bei denen die Drucke auch gern mal jahrelang halten, selbst wenn sie im Outdoor-Bereich Verwendung finden. Eine schlechtere Druckqualität bieten die Profi-Tinten dabei keineswegs – eher im Gegenteil.

Lesen Sie auf den folgenden Seiten alles Wichtige über die verschiedenen Tintenarten und ihren Einsatzzweck.

21.10.10 08:47 (letzte Änderung)
1Tintenmixturen sind komplizierte Cocktails
2Wasserbasierte Farbstofftinten
3Wasserbasierte Pigmenttinten
4Solvent- und Hard-Solventtinten
5Eco- und Mild-Solvent-Tinten
6UV-härtende Tinten
7Latex-Tinten
8Gel-Tinten
9Wachs-Tinten
10Tinten für den Textildruck

45 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:59
22:53
15:57
15:49
15:05
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 158,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 351,84 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 423,49 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 589,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen