1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Internes: Umstellung auf ISO/IEC 24734 (ESAT) für Tintendrucker

Internes Umstellung auf ISO/IEC 24734 (ESAT) für Tintendrucker: Druckerchannel setzt auf ISO-Tempoangaben

von Ronny Budzinske

Die im März 2009 von allen Herstellern von Tintendruckern verabschiedete Norm ISO/IEC 24734 bietet vergleichbare und praxisgerechte Geschwindigkeitsangaben von Druckern. Druckerchannel unterstützt die Norm und setzt ab sofort ausschließlich auf "ipm"-Werte.

3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.


Bereits seit Anfang Februar 2010 setzt Druckerchannel (DC) bei Geschwindigkeitsangaben von Tintendruckern auf die Norm ISO/IEC 24734.

In allen Tabellen, Geräteübersichten, und Neuvorstellungen macht Druckerchannel ab sofort ausschließlich Tempo-Angaben nach dem neuen ISO-Standard. Zu erkennen sind die neuen Werte an der Einheit "ipm" - was für "Images per minute" (Abbildungen je Minute) steht.

Druckerchannel hat die ISO-Angaben für fast alle aktuellen Tintendrucker nachgetragen. Bei Herstellern, die keine ISO-Tempowerte liefern, hat Druckerchannel die alte "ppm"-Angabe ersatzlos gestrichen.

Insbesondere bei Tintendruckern sind die Hersteller mehr und mehr dazu übergegangen eigene Prüfdokumente zu entwickeln. Dazu beruhen die Messwerte zumeist auf den Entwurfsmodus. Die nachfolgende Tabelle stellt die Diskrepanz der bisherigen Herstellerangabe und der ISO-Tempoangabe beim Farbdruck gegenüber.

Farbdrucktempo im Vergleich (Beispiele)
Epson Business Inkjet B-300HP Officejet Pro 8500 (A909a)
   
Bisherige Tempoangabe
 
34 ppm
 
35 ppm
Angabe nach ISO/IEC 24734
 
 
19 ipm
 
 
15 ipm
© Druckerchannel

Nicht selten erreicht ein Tintendrucker in der Praxis nur ein Zehntel der vom Hersteller versprochenen Druckgeschwindigkeit.

Die Norm ISO/IEC 24734 (ESAT)

Die Norm ISO/IEC 24734 beschreibt die Messung des Drucktempos von Tintendruckern mit praxisüblichen Druckvorlagen. Dabei sind nicht nur die Vorlagen (Word, Excel und Adobe PDF) festgelegt, sondern auch der Druckmodus.

Sämtliche Tests erfolgen ohne weitere Einstellungen im Druckertreiber auf Normalpapier "Out of the box". Nacheinander ermittelt man das Drucktempo des Word-, Excel- und PDF-Dokuments. Die Messung beginnt dabei jeweils nach dem Druck des ersten Dokumenten-Satzes und endet nach dem Druck von so vielen Sätzen, bis mindestens 30 Sekunden gedruckt wurde. Die Zeit, die die Anwendung der Druckertreiber und der Drucker selbst zur Datenaufbereitung benötigt, ist also nicht eingerechnet. Ein Satz besteht aus jeweils vier Seiten.

Neben dem Farbdrucktempo ist in der ISO-Methode auch eine Angabe für den S/W-Druck vorgesehen. Dazu aktivieren die Tester im Treiber unter Beibehaltung der Standardeinstellung die Option "Graustufen" oder "Schwarz".

Unter der Norm ISO/IEC 24734 finden sich auch Methoden zur Messung der ersten Druckseite, des Tempos im Duplexmodus und auch Angaben zur Druckgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Aufbereitungszeit des Druckertreibers. Des weiteren gibt es die ISO/IEC 24735 zur Messung vom Kopiertempo bei Multifunktionsgeräten.

Druckerchannel setzt im ersten Schritt lediglich auf das Drucktempo (ESAT) der ISO/IEC 24734 im Simplex-Modus (Druck ohne Rückseite).

Umsetzung der Hersteller

Konsequent und vollständig umgesetzt hat die Norm bis heute lediglich Canon. Sowohl auf der Herstellerwebseite, in Pressemitteilungen und sogar auf dem Druckerkarton findet man ausschließlich ISO-Tempoangaben. Detaillierte Prüfprotokolle bietet Canon auf einer deutschen Webseite an.

Epson und HP sind vor kurzem dazu übergegangen, sowohl die bisherigen "ppm"-Angaben als auch die neuen "ipm"-Angaben bei einigen Geräten übergangsweise parallel anzugeben. Die Hersteller kennzeichnen diese Werte mit dem Zusatz "Laserqualität" oder "Normalqualität". Die detaillierten Prüfprotokolle lassen sich für Epson auf der europäischen und für HP auf einer weltweiten Webseite herunterladen.

Bei Lexmark ist die Umstellung auf die neue ISO-Norm noch nicht so fortgeschritten. Auf der deutschen Webseite findet man keinerlei Informationen zur Tempo nach ISO (Stand Ende Februar 2010). Der amerikanische Hersteller macht zwar Angaben in Normal- und Entwurfsqualität, jedoch basieren diese noch auf eigenen Testmethoden. Fündig wird man dagegen im eigenen Shop von Lexmark unter shop-lexmark.de.

Keine Angaben zur neuen ISO machen die Hersteller Brother, Dell und Kodak. Brother und Kodak haben uns mitgeteilt, dass die Umstellung im Gange ist und "in Kürze" vollzogen sein soll. Dell, seit geraumer Zeit mit eigenen Druckern vertreten, ist der Meinung, bereits auf ISO/IEC 24734 umgestellt zu haben. Druckerchannel konnte jedoch weder in Deutschland, noch in den USA Messwerte auf den Webseiten finden.

Umstellung auf ISO/IEC 24734 (ESAT) Stand 02/2010
ISO-Tempo
verfügbar
ISO-Angaben auf deutscher Herstellerwebseite
Brotherneinkeine
CanonjaDie Umstellung ist seit Mitte 2009 komplett. Canon kommuniziert ausschließlich ISO-Tempoangaben.
Dellneinkeine
Epsonja
(nur auf epson-europe.com)
Das ISO-Tempo wird bei Bürodruckern ergänzend unter der Bezeichnung "Laserqualität" angegeben
HPjaDas ISO-Tempo wird bei allen neueren Modellen ergänzend unter der Bezeichnung "Normalqualität" angegeben.
Kodakneinkeine
Lexmarkja
(nur auf shop-lexmark.de)
keine
(bei neueren Geräten sind die Angaben im hauseigenen Online-Shop zu finden)
© Druckerchannel
06.08.20 07:12 (letzte Änderung)

11 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:41
22:29
16:54
15:10
14:22
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen