1. DC
  2. Mein DC

Markus Schmidt

Aufstellung & Installation

Packen Sie das Gerät aus, schließen Sie es an und machen Sie sich mit dem Treiber und der beigelegten Software vertraut.

Meine Konfiguration

Geben Sie an, mit welcher Schnittstelle Sie den Drucker mit dem PC verbunden haben und mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten.

Wie haben Sie den Brother MFC-J825DW mit Ihrem Computer verbunden?

Mit welchem Betriebssystem werden Sie den Brother MFC-J825DW testen?

Auspacken, Verbinden & Softwareinstallation

Wie gut ließ sich der Drucker auspacken, installieren und mit dem PC verbinden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Brother MFC-J825DW?

Wie schlägt sich der Brother MFC-J825DW im Vergleich mit dem HP Officejet Pro 8500A Plus A910g?

Einrichtung der Faxfunktion

Schließen Sie den Drucker an die Faxleitung an und installieren Sie die Faxsoftware. Wie gut kamen Sie damit zurecht?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Brother MFC-J825DW?

Wie schlägt sich der Brother MFC-J825DW im Vergleich mit dem HP Officejet Pro 8500A Plus A910g?

Benutzung des Treibers (erster Eindruck)

Öffnen Sie den Druckertreiber - sind alle nötigen Einstellmöglichkeiten vorhanden und finden Sie sich im Treiber zurecht?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Brother MFC-J825DW?

Wie schlägt sich der Brother MFC-J825DW im Vergleich mit dem HP Officejet Pro 8500A Plus A910g?

Benutzung der Zusatzsoftware (erster Eindruck)

Installieren Sie sämtliche Software, die dem Drucker beiliegt und bewerten Sie den Nutzwert und die Bedienung.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Brother MFC-J825DW?

Wie schlägt sich der Brother MFC-J825DW im Vergleich mit dem HP Officejet Pro 8500A Plus A910g?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät in Sachen "Aufstellen" und "Installation" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Brother MFC-J825DW in diesem Themenkomplex auf?

  • nicht zu viel und nicht zu wenig Umverpackung
  • Drucker war mit wenigen Handgriffen aufgebaut
  • kein großes externes Netzteil
  • direkt eingebaute Duplex-Einheit
  • Klavierlackoptik, leider im Trend...aber den Staub sieht man so schnell
  • ADF Einzug vor Staub geschützt
  • Patronen gehen einfach einzusetzen
  • Einbindung in das WLAN ging mittels WPS recht einfach, bei manueller Eingabe und zu langem Netzwerk-Passwort wird es doch etwas friemelig
  • Erstinstallation der Software verlief unkompliziert

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Brother MFC-J825DW in diesem Themenkomplex auf?

  • Testausdruck bei gescheiterter und erfolgreicher WLAN-Verbindung einfach unnötig
  • kein USB-Kabel im Lieferumfang, aber das scheint ja heutezutage Standard zu sein; hat mich auch nicht weiter gestört, da ich WLAN nutze
  • umständliches "Befüllen" mit Papier
  • keine separaten Druckköpfe - ich hoffe, dass die Permanentdruckköpfe lange genug halten

Welche ausführlichen Erfahrungen haben Sie mit dem Brother MFC-J825DW zum aktuellen Themenkomplex gemacht?

Beim Auspacken des Druckers habe ich gleich das Fehlen eines USB-Kabels bemerkt, was ja leider Standard bei Druckern geworden ist, welche über WLAN verfügen. Dies hat mich letztendlich weniger gestört, da ich den Drucker kabellos mit meinem Rechner vernunden habe. Nutzer, welche über keinen WiFi-Router verfügen oder den Drucker aus (Daten-)Sicherheitsgründen per USB oder LAN benutzen möchten, müssen zusätzlich noch einmal in die Tasche greifen, es sei denn man hat ein Kabel noch herumliegen.

Trotz der kompakten Maße des Umkartons ist der Drucker ordentlich verpackt gewesen, da sollte nicht so schnell etwas beim Transport kaputt gehen.

Ich bin darüber erfreut gewesen, dass der Drucker über ein intern verbautes Netzteil verfügt. Bei Druckern anderer Herstellern hängt da durch aus ein großer Klotz zusätzlich am Gerät, was den ein oder anderen im aufgeräumten Büro stören kann. Die Klavierlackoptik ist mir ein kleines Dorn im Auge, da man mit dem Staubwischen gar nicht hinterher kommt, dafür ist aber der ADF vor Staub geschützt. Mit einem Handgriff ist dieser aber einsatzbereit.

Der Aufbau des Druckers und die erste Inbetriebnahme erwiesen sich als relativ einfach. Beim Einbinden des Druckers in mein Netzwerk war ich ein wenig überrascht, als auf einmal, ohne dass ich dies wollte, ein WLAN-Bericht ausgedruckt wurde - PAPIER- und TINTENVERSCHWENDUNG nenne ich so etwas. Der Drucker hätte wenigstens fragen können, ob ich einen solchen Ausdruck benötige.

Die Benutzung der gedruckten Bedienungsanleitung war nicht nötig, ich habe alles intuitiv verstanden. Im Nachhinein habe ich einen Blick in die Anleitung geworfen, sie scheint für unerfahrene Nutzer ganz hilfreich zu sein. Das Einsetzen der Patronen geht recht einfach und war schnell erledigt, im Gegensatz dazu ist das Befüllen mit Papier für meinen Geschmack ein wenig umständlich, da die gesamte Papierkassette entnommen werden muss, dafür ist das Gerät aber entsprechend kompakt. Ich weiß nicht, ob man das anders hätte lösen können.. .

Für den Aufbau, das Einrichten des Druckers und den ersten Ausdruck habe ich weniger als 1 h benötigt, das ist absolut im Rahmen.

Im mitgeliefertem Softwarepaket ist alles enthalten, was man für einfache Arbeiten (Fax- und Scansoftware) benötigt, sogar ein einfaches Bildbearbeitungsprogramm gönnt Brother dem MFC-J825DW. Für meinen Geschmack ist die Software ein wenig unübersichtlich und nicht immer logisch, aber das gibt sich bestimmt mit der Zeit.

Die Faxfunktion kann ich leider nicht Testen und entsprechend auch nicht einrichten, da ich aktuell über keinen Festnetzanschluss verfüge

Müsste ich den Drucker im ersten Test "Aufstellung & Installation" bewerten, so würde er die Schulnote "2" von mir erhalten.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:16
Drucker blinktBernhardPo
20:08
19:34
19:02
19:01
25.10.
Artikel
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 84,90 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 86,12 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 383,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen