1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Brother DCP-145C, DCP-165C und DCP-185C

Brother DCP-145C, DCP-165C und DCP-185C: Niedrige Brüder mit hohen Kosten

von Florian Ermer

Brother stellt drei neue Tintenmultifunktionsgeräte vor und dreht bei den Druckkosten kräftig an der Preisschraube.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Die Tops und Flops unter den Alleskönnern" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Mit dem DCP-145C, dem DCP-165C und dem DCP-185C stellt Brother drei Multifunktionsgeräte vor. Die Geräte arbeiten mit neuen, kleineren Einzelpatronen und kosten rund 90, 100 und 120 Euro.

Während sich bei den Geräten kaum etwas geändert hat, dreht Brother mit neuen, kleineren Patronen kräftig an der Preisschraube. Dem DCP-145C und dem DCP-165C hat das Unternehmen die neuen Patronen LC980 verpasst. Die je rund zehn Euro teuren Farbpatronen (LC-980C, LC-980M, LC-980Y) haben eine Reichweite von 260 Seiten nach ISO 24712. Die Schwarzpatrone, für die Brother etwa 16 Euro haben will, reicht für 300 Seiten. Im Lieferumfang befinden sich Starterkartuschen mit einer Reichweite von 210 Seiten (Farbe) und 280 Seiten (Schwarz).

Daraus resultieren mit fast 17 Cent die mit Abstand teuersten Druckkosten der Klasse.

Nicht viel günstiger druckt der DCP-185C mit den LC1100-Patronen. Die haben eine Reichweite von 325 Seiten je Farbpatrone und 450 Seiten bei der schwarzen Patrone. Zum Lieferumfang gehören ebenfalls Starterkartuschen mit einer Reichweite von 240 Seiten (Farbe) und 300 Seiten (Schwarz). Die Farbpatronen (LC-1100C, LC-1100M, LC-1100Y) kosten rund elf Euro, die Schwarzpatrone LC-1100BK ist für rund 20 Euro zu haben. Die Druckkosten liegen dann immer noch bei fast 15 Cent, weil Brother den Einsatz der Kartuschen mit hoher Kapazität, die bei den A3-Multifunktionsgeräten zum Einsatz kommen, nicht zulässt.

In der untenstehenden Tabelle vergleicht Druckerchannel die Druckkosten der neu vorgestellten Brother-Multifunktionsgeräte mit Canon, Epson, HP und Lexmark.

Druckkostenvergleich nach ISO 24711 *1*2
Brother
DCP-145C/165C
Brother
DCP-185C
Canon
Pixma MP260 *3
Epson
Stylus SX100 *3
HP
Deskjet F4224 *3
Lexmark
X3650 *3*4
Preis90 Euro/
100 Euro
120 Euro80 Euro80 Euro80 Euro80 Euro
Einzel-
patronen
jajaneinjaneinnein
Schwarz-
patrone
300 Seiten
16 Euro
450 Seiten
20 Euro
401 Seiten
20 Euro
250 Seiten
10 Euro
600 Seiten
26 Euro
500 Seiten
23 Euro
Farb-
patronen
260 Seiten
3x10 Euro
325 Seiten
3x11 Euro
349 Seiten
25 Euro
383 Seiten
3x10 Euro
430 Seiten
30 Euro
500 Seiten
27 Euro
Druck-
kosten
16,9 Cent14,6 Cent12,2 Cent11,9 Cent11,3 Cent10,0 Cent
© Druckerchannel

Der etwa 90 Euro teure DCP-145C druckt 27 A4-Seiten pro Minute in S/W und 22 A4-Seiten in Farbe. Die Kopiergeschwindigkeit liegt bei fünf Seiten pro Minute in S/W und in Farbe. Mit einer Auflösung von 6.000 x 1.200 dpi und 1,5 Picoliter kleinen Tintentropfen soll der Neuling lichtechte Fotos in Laborqualität zu Papier bringen, behauptet Brother. Der integrierte CIS-Scanner liefert eine optische Auflösung von 1.200 dpi.

Die integrierte Papierkassette bietet Platz für 100 A4-Seiten. Auf ein Vorschaudisplay zum Betrachten der Fotos ohne einen Computer oder eine Duplexeinheit muss man beim günstigen Brother-Multifunktionsgerät verzichten. Zum Anschluss an den Computer steht eine USB-2.0.Schnittstelle zur Verfügung. Ebenso hat Brother eine Pictbridge-Schnittstelle und ein LC-Display spendiert.


Der gut zehn Euro teurere DCP-165C geht etwas zügiger zu Werke. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei 30 A4-Seiten pro Minute in S/W und bei 25 Farbseiten. Auch das Kopiertempo hat Brother beim DCP-165C deutlich angehoben. Der Neuling kopiert 20 Seiten pro Minute in S/W und 18 Seiten in Farbe. Außerdem hat man dem DCP-165C neben der Pictbridge-Schnittstelle noch einen Speicherkartenleser spendiert. Dieser unterstützt allerdings keine Compact Flash Speichermedien.

Neben einer leicht abgeänderten Gehäusefarbe sind keine weiteren Unterschiede zum günstigeren DCP-145C erkennbar.

Technische Daten
DCP-145CDCP-165CDCP-185C
Preis (ca.)90 Euro100 Euro120 Euro
Drucktempo S/W / Farbe27 / 22 ppm30 / 25 ppm
Kopiertempo S/W / Farbe5 / 5 ppm20 / 18 ppm
Papierkapazität100 Blatt
ADFneinja
Duplexeinheitnein
Kartenleserneinja (XD-Card, SD-Card, Memory-Stick)
Garantie3 Jahre
© Druckerchannel

Im Gegensatz zu den anderen beiden Neuvorstellungen bietet der gut 120 Euro teure DCP-185C einen automatischen Dokumenteneinzug mit einem Fassungsvermögen von 15 Blatt. Zudem passen in den DCP-185C die größeren Tintenpatronen LC1100 - jedoch nicht die HY-Variante (High Yield), also die mit hoher Reichweite. Die weiteren Daten stimmen mit dem DCP-165C überein.

weitere Informationen

*1
Farbreichweiten bei Einzelpatronen gemittelt
*2
Berechnung mit UVP
*3
Preise und Reichweiten mit den hochvolumigen Tintenpatronen
*4
Rückgabepatronen
24.09.08 05:42 (letzte Änderung)
Technische Daten

91 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:40
21:24
20:32
18:09
17:56
16:28
16:27
Fehler 140B Gast_67040
18.10.
17.10.
17.10.
Artikel
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

Neu ab 61,02 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 49,99 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 374,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 523,23 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 496,28 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen