Lesertest: Epson Workforce ES-580W (4)

von

Nach zehn Wochen und fast 6.500 Scans ist der Praxistest des "Epson Workforce ES-580W" beendet. Das Fazit unserer fünf Leser und Leserinnen fällt durchweg positiv aus - zumeist sogar "sehr gut". Bestnoten bekommt der Dokumentenscanner für die Zuverlässigkeit, die Geschwindigkeit, die Scanqualität, die Lautstärke sowie für den autarken "ScanWay"-Modus. Eine Kaufempfehlung geben alle fünf Tester ab.

Erschienen am 7. November 2025 bei Druckerchannel.de, 1 Seite(n)

https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=5336


Zuverlässiger Dokumentenscanner mit 1,4er Notenschnitt

Druckerchannel hat Ende Juli 2025 Privatanwender gesucht, die den autarken Dokumentenscanner Epson Workforce ES-580W unter die Lupe nehmen wollten. Nach der Vorstellung der vier Tester und einer Testerin, der Einschätzung der Einrichtung und im September zum Funktionsumfang und zur Bedienung des Scanners, hat der Test im Oktober sein Ende gefunden. In dieser Endauswertung haben wir nochmals alle Themenbereiche zusammenfassen lassen und eine abschließende Note gebildet.

Die Scanner wurden von Epson zur Verfügung gestellt und können jetzt nach dem Test behalten werden. Alle Berichte werden selbstverständlich ungekürzt und auch durch Druckerchannel in zusammengefasster Form zur Verfügung gestellt. Die Tester und Testerinnen sind vollkommen frei in dem, was geschrieben wird.

Testergebnisse & Zeitplan
ThemaEpson Workforce ES-580W

ab 371 €*1

Epson Workforce ES-580W

TestbeginnAuswahl der Tester & Geräteversand15. August 2025
1. FragebogenAufstellung, Installation und Einrichtung1. September 2025
2. FragebogenFunktionen & Bedienung13. Oktober 2025
3. FragebogenEndauswertung7. November 2025
(dieser Artikel)
© Druckerchannel

Zufriedenheit und Fazit zum "Epson Workforce ES-580W"

Nach fast drei Monaten im Dauertest hat sich gezeigt, dass sich der Workforce ES-580W durchaus im privaten Umfeld bewähren kann.

Alles in allem lässt sich für den vielseitigen Dokumentenscanner die durchschnittliche Schulnote von 1,4 berechnen - das entspricht dem Prädikat "sehr gut". Lediglich in zwei Fällen wurde mit einem "gut" von der Bestwertung abgewichen. Alle fünf Tester würden den Epson zudem einem Freund empfehlen, wenn ein Gerät in dieser Klasse gesucht wird.

Wie bewerten Sie den "Epson Workforce ES-580W" insgesamt?
sehr gut
3 Tester
 
gut
2 Tester
 
durchschnittlich
 
0 Tester
schlecht
 
0 Tester
sehr schlecht
 
0 Tester
© Druckerchannel
Würden Sie den "Epson Workforce ES-580W" einem Freund empfehlen?
ja
5 Tester
nein
 
0 Tester
© Druckerchannel

Grobe Mängel gibt es nicht. Sicherlich ist die Einrichtung von Netzwerkpfaden oder Passwörtern für die E-Mail-Weiterleitung manchmal etwas zeitraubend, das liegt aber nur bedingt am Gerät, sondern zumeist an den vielen Möglichkeiten und Sicherheitsanforderungen.

Außerordentlich gute Bewertungen zeigt der Workforce bei der Zuverlässigkeit, der Scanqualität, dem Scantempo und zugleich auch bei der Lautstärke. In allen vier genannten Kategorien gibt es so gut wie nichts zu meckern.

Zumeist gilt das auch für das große Display oder auch für die Bedienung von einem Computer per Software oder einem Smartphone per App. Dass Scannen (wieder) Spaß machen kann, zeigt der ES-580W auch dadurch, dass sich das Scanaufkommen während des Tests stetig erhöht hat. Auch zukünftig gehen alle fünf Tester und Testerinnen von einem erhöhten Volumen aus.



Der Epson Workforce ES-580W

Der Workforce ES-580W ist das aktuelle Flaggschiff unter den Epson-Dokumentenscannern für die Zielgruppe Privatanwender. Modelle für den professionellen Einsatz sind unter der DS-Serie zusammengefasst.

Der recht kompakte Scanner zeichnet sich durch sein großes Touch-Display mit einer einfachen Bedienung aus - ohne am Funktionsumfang zu sparen. Das Einlesetempo von bis zu 35 beidseitig beschriebenen Originalen (ergibt 70 ipm) je Minute kann sich sehen lassen und verweist damit die allermeisten Multifunktionsdrucker bis zur gehobenen Klasse auf hintere Plätze.

Das Gleiche betrifft auch die Format- und Medienvielfalt: Vom kleinen Kassenzettel über Kreditkarten bis hin zu sechs Meter Bannern stellen kein Problem dar. Auch besonders dünne oder feste Originale mit Grammaturen im Bereich zwischen 27 und 413 g/m² können vom Workforce problemlos verarbeitet werden.

Praktisch ist, dass das eingelegte Format automatisch erkannt wird und somit nicht zwingend in den Einstellungen hinterlegt werden muss. Möglich ist sogar eine gemischte Bestückung von unterschiedlich großen Vorlagen in einem Stapel. Leere Rückseiten werden ebenso automatisch aussortiert und schief eingezogene Vorlagen wieder gerade gerückt. Falls dem Workforce dennoch ein Fehleinzug unterläuft, erkennt dies der integrierte Ultraschallsensor von selbst und greift sofort ein.

Wie alle Scanner der ES-Serie verwendet auch der Workforce ES-580W die einfach zu bedienende Software "Epson ScanSmart" für PC und Mac. Gescannte Originale werden mit dieser zunächst gesammelt und übersichtlich dargestellt. Im nächsten Schritt kann eine Ablage auf dem Computer oder eine Weiterleitung an andere Ziele erfolgen. Die integrierte OCR-Lösung sorgt für die Erstellung von durchsuchbaren PDF-Dokumenten.

Wer nicht extra einen Computer anschalten möchte, kann den ES-580W auch per App "Epson Smart Panel" von einem mit Android oder iOS kompatiblen Telefon oder Tablet aus anstoßen.

Vollständig autark können (nach einmaliger Einrichtung) auch entfernte Scanziele über Epson Connect in die Cloud, auf Freigaben im eigenen Netzwerk oder auch entfernt über FTP abgelegt werden. Ebenfalls auf Knopfdruck und ohne Zuhilfenahme eines Computers kann der Workforce eingescannte Originale automatisch an E-Mail-Empfänger weiterleiten. Wenn lediglich ein USB-Speicherstick parat ist, kann auch direkt auf diesen gescannt werden. Diese autarken Funktionen fasst Epson unter dem Begriff "ScanWay" zusammen.


Was wurde gescannt?

Wie bereits im letzten Bericht haben wir gefragt, wie viele Scans in den vergangenen 30 Tagen angefertigt wurden. Erstaunlich ist, dass sich das Volumen gegenüber dem Vormonat nochmals deutlich gesteigert hat. Insgesamt wurden im betrachteten Zeitraum über 4.400 Scans angefertigt - das sind im Schnitt 880 Seiten je Tester.

Die überwiegende Mehrheit entfiel dabei interessanterweise auf einzelne Vorlagen oder mehrseitige Simplex-Dokumente im A4-Format. Dicht gefolgt von beidseitig bedruckten Dokumenten, die der ES-580W in einem Durchlauf und ohne Zeitverzug digitalisieren kann.

Spezielle Vorlagen, wie beispielsweise kleinere Karten, Kassenbons oder Banner, machen immerhin einen Anteil von rund acht Prozent aus. Mit einem handelsüblichen Multifunktionsdrucker lassen sich solche Originale bestenfalls umständlich über das Flachbett digitalisieren. Mehrseitige Vorlagen können die meisten günstigen Drucksysteme gar nicht erst verarbeiten.

Was wurde in den letzten 30 Tagen mit dem ES-580W gescannt?
Tester 1Tester 2Tester 3Tester 4Testerin 5
Scannen von einzelnen A4-Dokumenten~ 680 Seiten~ 250 Seiten~ 360 Seiten~ 90 Seiten~ 30 Seiten
Scannen von mehrseitigen A4-Dokumenten in Simplex (Scan der Vorderseite)~ 210 Seiten~ 150 Seiten~ 90 Seiten~ 1.084 Seiten~ 90 Seiten
Scannen von mehrseitigen A4-Dokumenten in Duplex (Scan der Vorder- und Rückseite)~ 440 Seiten~ 400 Seiten~ 50 Seiten~ 80 Seiten~ 70 Seiten
Scannen von kleineren Vorlagen (z.B. Kassenbons, Karten, etc.)~ 20 Seiten~ 50 Seiten~ 15 Seiten~ 190 Seiten~ 20 Seiten
Scannen von längeren Vorlagen (z.B. Banner oder langen Kassenbons)< 5 Seiten~ 30 Seiten< 10 Seiten~ 10 Seiten< 10 Seiten
Insgesamt~ 1.350 Seiten~ 880 Seiten~ 520 Seiten~ 1.450 Seiten~ 210 Seiten
© Druckerchannel

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Entwicklung beim Scanaufkommen im zeitlichen Verlauf. Während die fünf Tester und Testerinnen vor dem Dauertest "lediglich" auf durchschnittlich 100 Scans je Monat kamen, hat sich dieser Wert im ersten Testmonat bereits mehr als verdreifacht und schlussendlich im Oktober sogar nahezu verneunfacht. Darin eingerechnet ist ein Test,er der bislang nur extrem spodarisch über das Smartphone "gescannt" hat, und zuletzt auf über 1.300 Scans kam.

Nun kann man wohl davon ausgehen, dass sich das auch wieder etwas abflachen wird. Dennoch schätzen alle Tester, dass persönlich zukünftig mehr gescannt wird. Die neuen und vielleicht auch ungeahnten Möglichkeiten bringen die Gelegenheit, verstärkt auf die Digitalisierung zu setzen.

Werden Sie zukünftig mit dem "Epson Workforce ES-580W" mehr scannen als vor dem Test?
ja
5 Tester
nein
 
0 Tester
© Druckerchannel

Installation, Konfiguration & Bedienung

Rückblickend nochmals der Blick auf die Installation und Ersteinrichtung des Scanners in der Einschätzung mit Stand Oktober 2025. Alles in allem hat sich der Workforce "gut" bis "sehr gut" geschlagen. Bei der Einrichtung ab es an der einen oder anderen Stelle kleinere Haken, die jedoch alle zu meistern waren.

Für den Aufbau muss übrigens nur die hintere Papierablage an den Scanner gesteckt werden. Zu bemängeln gibt es allenfalls, dass man diese nicht als eine Art Staubschutz herunterklappen kann. Zum Lieferumfang gehört übrigens zudem ein Netzteil mit Netzkabel sowie ein USB-Kabel. Zur Nutzung sämtlicher Funktionen sollte man allerdings WLAN verwenden. Auch für die Einrichtung ist USB nicht nötig.

Wie bewerten Sie die "Installation & die Konfiguration" beim "Epson Workforce ES-580W"?
sehr gut
2 Tester
 
gut
3 Tester
 
durchschnittlich
 
0 Tester
schlecht
 
0 Tester
sehr schlecht
 
0 Tester
© Druckerchannel

Der außerordentliche hohe Funktionsumfang und die vielfältigen Möglichkeiten direkt am Gerät sind sicherlich Fluch und Segen zugleich. Die Fülle kann fast durchwegend überzeugen, was sich in der satten durchschnittlichen Note von "sehr gut" wiederspiegelt.


Gelobt wird "eigentlich" auch die Bedienung und der Komfort am Gerät. Die Einrichtung zum Zugriff auf Netzwerkfreigaben, E-Mail-Servern oder Cloud-Zugängen kann jedoch im Einzelfall etwas zeitraubend sein - als Wertung ergibt dies immerhin ein "gut". Ist das alles erstmal erledigt, kann es dann aber mit einer bequemen Bedienung weitergehen.

Übrigens sind einige Tester vom großen 10,9-cm-Display und dem Bedienkonzept begeistert, ein Tester stört sich dagegen am resistiven, aber durchaus reaktionsstarken, Display. Als echten Schwachpunkt man man das Bedienpanel allerdings wohl kaum ausmachen.

Im Vergleich zu den bisherigen Erfahrungen mit anderen Scannern oder Multifunktionsdruckern hat sich der Epson-Dokumentenscanner im Schnitt "besser" bis "deutlich besser" geschlagen. Geht doch.

Wie bewerten Sie den "Funktionsumfang & die Möglichkeiten" beim "Epson Workforce ES-580W"?
sehr gut
4 Tester
 
gut
1 Tester
 
durchschnittlich
 
0 Tester
schlecht
 
0 Tester
sehr schlecht
 
0 Tester
© Druckerchannel
Wie bewerten Sie die "Bedienung & den Komfort" beim "Epson Workforce ES-580W"?
sehr gut
1 Tester
 
gut
4 Tester
 
durchschnittlich
 
0 Tester
schlecht
 
0 Tester
sehr schlecht
 
0 Tester
© Druckerchannel
Wie schlägt sich der "Epson Workforce ES-580W" im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit (anderen) Scannern oder Multifunktionsdruckern?
deutlich besser
3 Tester
 
besser
2 Tester
 
vergleichbar
 
0 Tester
schlechter
 
0 Tester
deutlich schlechter
 
0 Tester
© Druckerchannel

Anwendungen

Für die Bedienung des Scanners von einem Computer mit MacOS oder Windows aus liefert Epson allen Geräten der ES-Serie die Software "Scan Smart" mit. Diese bietet eine sehr übersichtliche Bedienoberfläche mit zunächst nur den Funktionen "doppelseitiger" und "einseitiger" Scan. Erst im nächsten Schritt werden alle gescannten Originale gesammelt und können frei verschoben, gelöscht oder auch rudimentär verarbeitet werden.

Die Software richtet sich speziell an Endverbraucher und kann mit der professionellen Lösung "Document Capture Pro", die den DS-Geräten beiliegt nicht mithalten. So fehlt auch die Möglichkeit, Profile für sich wiederholende Scans anzulegen. Im autarken "ScanWay"-Modus direkt am Bedienpanel klappt das aber schon.

Für die angedachte Zielgruppe dürfte das keine große Einschränkung sein. Mit einer durchschnittlichen Wertung von "gut" kann "Scan Smart" durchaus überzeugen, auch wenn es eine "nur durchschnittliche" Wertung gab. Die Software öffnet sich übrigens auch selbstständig auf dem angeschalteten PC oder Mac, sobald ein Scan mit Ziel "Computer" über das Bedienpanel ausgelöst wird.

Wie bewerten Sie die Computer-Anwendung "ScanSmart" beim "Epson Workforce ES-580W"?
sehr gut
2 Tester
 
gut
2 Tester
 
durchschnittlich
1 Tester
 
schlecht
 
0 Tester
sehr schlecht
 
0 Tester
© Druckerchannel

Obwohl die Android- und iOS-Anwendung "Smart Panel" optisch komplett anders gestaltet ist, bietet diese weitgehend den gleichen Funktionsumfang. Praktisch ist, dass man dann die gleiche App verwendet, die auch für alle aktuellen Drucker und Multifunktionsgeräte von Epson gedacht ist. Für Scanner gibt es jedoch einen speziellen Modus, der einen erweiterten Funktionsumfang bietet.

Im Schnitt haben sich die fünf Tester und Testerinnen ebenfalls auf ein "gut" geeinigt. Wie schon bei der Computer-Software wurde zweimal die Bestwertung gezogen und in einem Fall die neutrale Karte.

Wie bewerten Sie die App "Smart Panel" beim "Epson Workforce ES-580W"?
sehr gut
2 Tester
 
gut
2 Tester
 
durchschnittlich
1 Tester
 
schlecht
 
0 Tester
sehr schlecht
 
0 Tester
© Druckerchannel

Im Vergleich mit Druckern oder Scannern anderer Hersteller braucht sich Epson nicht zu verstecken. Auch wenn die Bewertungen (ohne negative Stimmen) breit gefächert sind, reicht es im Schnitt exakt für ein "besser".

Wie schlägt sich der "Epson Workforce ES-580W" im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit (anderen) Scannern oder Multifunktionsdruckern?
deutlich besser
2 Tester
 
besser
1 Tester
 
vergleichbar
2 Tester
 
schlechter
 
0 Tester
deutlich schlechter
 
0 Tester
© Druckerchannel

Autarker Scan - "ScanWay"

Das Highlight vom Workforce ES-580W sind mit Sicherheit die autarken Scanfunktionen, die Epson unter "ScanWay" zusammenfasst. Ohne einen Computer zu benötigen, kann darüber direkt auf USB-Sticks, auf Netzwerklaufwerke, zu E-Mail-Adressen oder in die Cloud gescannt werden.

Und das klappt tatsächlich "gut" bis "sehr gut". Wie bereits oben beschrieben mag die Ersteinrichtung anfangs etwas Zeit benötigen, führt dann aber zu einer äußerst bequemen Nutzung des Scanners. Häufig genutzte Funktionen oder Empfänger lassen sich als Profile oder Favoriten abspeichern und dann mit nur wenigen Fingerbewegungen ausführen.

Nach dem, was man bislang gewohnt war, ist die Epson-Lösung in den meisten Fällen mindestens "besser" umgesetzt. Immerhin.

Wie bewerten Sie die autarken "ScanWay-Funktionen" beim "Epson Workforce ES-580W"?
sehr gut
3 Tester
 
gut
2 Tester
 
durchschnittlich
 
0 Tester
schlecht
 
0 Tester
sehr schlecht
 
0 Tester
© Druckerchannel
Wie schlägt sich der "Epson Workforce ES-580W" im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit (anderen) Scannern oder Multifunktionsdruckern?
deutlich besser
2 Tester
 
besser
2 Tester
 
vergleichbar
1 Tester
 
schlechter
 
0 Tester
deutlich schlechter
 
0 Tester
© Druckerchannel

Zuverlässigkeit & Ergonomie

Kommen wir mal zu den eher "weichen" Faktoren eines Dokumentenscanners. Keine nennenswerte Beschwerden gibt es bei der Verarbeitungsqualität des kompakten Epsons. Nichts klappert, nichts wirkt billig verarbeitet. Gut, eine Kritik am Display wurde bei der "Ergonomie" beschrieben. Alles in allem hat Epson aber seinen Job beim ES-580W "gut" gemacht.

Wie bewerten Sie die "Verarbeitungsqualität" beim "Epson Workforce ES-580W"?
sehr gut
1 Tester
 
gut
4 Tester
 
durchschnittlich
 
0 Tester
schlecht
 
0 Tester
sehr schlecht
 
0 Tester
© Druckerchannel

Überzeugender ist jedoch die Geräuschkulisse beim Scannen. Trotz des hohen Einlesetempos von 35 Blättern pro Minute arbeitet der Einzug ziemlich sanft und leise. Für besonders lärmempfindliche Umgebungen lässt sich zudem der "Langsam-Modus" aktivieren - dann hört man fast nichts mehr. Eine Umsetzung, die sich mit "gut" bis "sehr gut" zusammenfassen lässt. Die Zuschreibung "Unauffälligkeit" ist hier in jedem Fall ein Lob.

Wie bewerten Sie die "Lautstärke" beim "Epson Workforce ES-580W"?
sehr gut
3 Tester
 
gut
2 Tester
 
durchschnittlich
 
0 Tester
schlecht
 
0 Tester
sehr schlecht
 
0 Tester
© Druckerchannel

Auffallend im gesamten Test war, dass es kaum Probleme beim Einzug gab. Wer privat viel mit günstigen Multifunktionsdruckern hantiert weiß, dass das nicht unbedingt üblich ist. In den Berichten zum ES-580W liest man daher viel Lob und so gut wie keine Kritik zum Einzug. Der Epson schluckt fast alles und geht zudem behutsam mit Originalen um. Klar, bei meterlangen Kassenzetteln sollte man aufpassen, dass man diese besonders sorgsam einlegt. Im Normalfall muss man sich aber wenig Gedanken machen. Falls doch mal zwei (aneinandergeklebte) Seiten gleichzeitig gegriffen werden, oder ein Blatt in Schräglage gelangt, stoppt das System sofort. Sensoren samt Ultraschall unterstützten dabei.

Die Zuverlässigkeit und der Umgang mit Originalen lassen sich mit einem satten "sehr gut" und nochmals "sehr gut" zusammenfassen.

Wie bewerten Sie die "Zuverlässigkeit" beim "Epson Workforce ES-580W"?
sehr gut
4 Tester
 
gut
1 Tester
 
durchschnittlich
 
0 Tester
schlecht
 
0 Tester
sehr schlecht
 
0 Tester
© Druckerchannel
Wie bewerten Sie den "Umgang mit Originalen" beim "Epson Workforce ES-580W"?
sehr gut
4 Tester
 
gut
1 Tester
 
durchschnittlich
 
0 Tester
schlecht
 
0 Tester
sehr schlecht
 
0 Tester
© Druckerchannel

Betrachtet man die Verarbeitungsqualität, die Lautstärke und die Zuverlässigkeit gebündelt bietet der Epson im Schnitt eine Wertung, die sich als "besser" einstufen lässt.

Wie schlägt sich der "Epson Workforce ES-580W" im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit (anderen) Scannern oder Multifunktionsdruckern?
deutlich besser
1 Tester
 
besser
4 Tester
 
vergleichbar
 
0 Tester
schlechter
 
0 Tester
deutlich schlechter
 
0 Tester
© Druckerchannel

Qualität & Tempo

Was ist eigentlich mit der Qualität? Und dem Tempo? Ist das nicht das, was man als Erstes bei einem Scanner, Multifunktionsdrucker oder auch Drucker abfragen würde? Ja, vielleicht schon. Der Epson zeigte hierbei aber überhaupt keine negativen Auffälligkeiten. Genau wie bei der Zuverlässigkeit lässt die Scanqualität keine Wünsche offen. In vier Fällen wurde sogar die Bewertung gezogen, die somit auch den Durchschnitt von "sehr gut" dominiert. Falls es doch mal einen Anlass zur Kritik geben sollte, kann man direkt über das Bedienpanel Feinjustierungen vornehmen. Dazu zählen die Entfernung von Schatten, die Optimierung von Texten oder auch die automatische Schräglagenkorrektur.

Wie bewerten Sie die "Scanqualität" beim "Epson Workforce ES-580W"?
sehr gut
4 Tester
 
gut
1 Tester
 
durchschnittlich
 
0 Tester
schlecht
 
0 Tester
sehr schlecht
 
0 Tester
© Druckerchannel

Jetzt wird’s langweilig. Denn das Gleiche gilt für die Scangeschwindigkeit. Keine Kritik! Zumindest im Modus mit 200 oder 300 dpi bietet der Epson rasante 35 ppm in Farbe oder S/W. Klar, im High-End-Segment gibt es auch deutlich schnellere Scanner, aber im Privatumfeld oder auch für kleinere Arbeitsplätze ist das mehr als ausreichend. Im automatischen beidseitigen Modus werden ohne Tempoeinbußen 70 Seiten je Minute verarbeitet. Da gibt es kaum Gründe für eine Kritik. Im Schnitt ergibt dies die höchste Wertung, also "sehr gut".

Auch im Vergleich mit den zumeist bislang genutzten Multifunktionsdruckern oder auch der Smartphone-Kamera präsentiert sich die Dokumentenscanner-Lösung von Epson mit einer soliden Wertung zwischen "besser" bis "deutlich besser".

Wie bewerten Sie die "Scangeschwindigkeit" beim "Epson Workforce ES-580W"?
sehr gut
4 Tester
 
gut
1 Tester
 
durchschnittlich
 
0 Tester
schlecht
 
0 Tester
sehr schlecht
 
0 Tester
© Druckerchannel
Wie schlägt sich der "Epson Workforce ES-580W" im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit (anderen) Scannern oder Multifunktionsdruckern?
deutlich besser
2 Tester
 
besser
3 Tester
 
vergleichbar
 
0 Tester
schlechter
 
0 Tester
deutlich schlechter
 
0 Tester
© Druckerchannel

Das ist positiv aufgefallen

  • äußerst zuverlässig (kaum Fehleinzüge)
  • umfangreiche Einstellmöglichkeiten (Funktionsumfang)
  • gutes Display mit intuitiver Bedienführung
  • hohe Scanqualität
  • hohes Scantempo / hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit
  • Einzug von fast beliebigen Formaten und Grammaturen möglich (auch Kreditkarten)
  • leise im Betrieb

Das ist negativ aufgefallen

  • EWS (embedded Webserver) etwas altbacken
  • USB-Host-Schnittstelle (für USB-Sticks) rückseitig platziert
  • kein Staubschutz
  • teilweise komplexe Ersteinrichtung


Dennis Scheuver - Tester #1

Tester Dennis Scheuver hat den Scanner bis Oktober 2025 näher unter die Lupe genommen.

Ein Scanner der alles kann. Es macht Spaß, wenn es einfach funktioniert!Dennis Scheuver, Tester #1

Benutzerhandbuch: So rudimentär die "Start Here" Schnellanleitung ist, desto umfangreicher und detaillierter ist das Benutzerhandbuch (z.B. über die Epson Homepage zu finden oder Teil der ScanSmart Installation). Hier lohnt sich ein Blick hinein!

"Epson ScanSmart": Das Setup ist einfach, intuitiv und ist ohne Probleme durchgelaufen. Ein Test-Scan, der Bestandteil des Setups ist, hat auf anhieb funktioniert. Auch hierbei wird man leicht verständlich unterstützt. Ob das Senden von Scanner zu ScanSmart oder ScanSmart vom Scanner, beides ist leicht und intuitiv. Einmal eingerichtet, funktioniert es sowohl über das USB Kabel als auch über WLAN.

"Computer" auf den Scanner als Ziel auswählen, Vorlage einlegen, Ein- oder zweiseitig wählen (wobei leere Seiten bisher Problemlos erkannt und übersprungen werden), Starten. Daraufhin öffnet sich Epson ScanSmart auf dem Computer und der Scan wird angezeigt. Nun kann man weitere Scans durchführen. In einer Vorschau lassen sich einzelne Seiten löschen, verschieben, drehen und zuschneiden. Im folgenden Schritt ist auszuwählen wohin das Dokument abgelegt werden soll. In der Auswahl u.a. Speichern, E-Mail, div. Clouds, Word, Powerpoint, ect. Auch das Dateiformat ist wählbar. Hervorzuheben ist, dass auf ein "durchsuchbares PDF" (OCR) angeboten wird.

Scannen direkt an E-Mail-Adressen ("ScanWay"):

Die Einrichtung ist direkt über das Display möglich. Einen Konfigurationsfehler konnte ich jedoch nicht über den Scanner korrigieren. Dazu habe ich mich über das Webfrontend angemeldet. Optisch etwas "oldschool" und viele Konfigurationsmöglichkeiten (nachdem man sich als Administrator angemeldet hat). Der einfacher Nutzer wird hier ggf. etwas überfragt sein, findet aber trotzdem die richtige Stelle zur E-Mail Konfiguration. Sind die richtigen Einstellungen gesetzt. Funktioniert das Scannen und versenden der E-Mail problemlos. Die Empfänger Adresse lässt sich hierbei sehr gut über die auf dem Display dargestellte Tastatur eingeben.

Scannen direkt in die Cloud ("ScanWay"):

Meinen vorangegangenen Ausführungen kann ich mich hier nur anschließen. Man wird gut durch die Einrichtung geführt. Auch wenn hier das Einrichten des Cloud Ziels über das Epson Connect Portal notwendig ist.

Scannen direkt auf USB-Sticks ("ScanWay"):

Hier ein Punkt Abzug. Der USB Port ist leider auf der Rückseite verbaut und daher nicht gut erreichbar. Es wäre schön wenn dieser gut erreichbar auf der Vorderseite verbaut wäre. An der Funktion gibt es nichts zu meckern. Der Stick wurde problemlos erkannt und der Scan wurde wie gewünscht abgelegt.

Fazit: Insgesamt hinterlässt der Scanner einen sehr guten Eindruck und macht einen soliden Eindruck. Leider lässt sich der Dokumentenauszug nicht einklappen und somit als staubschutz verwenden. Das Display ist hell, groß genug und reagiert schnell. Die Menüs sind einfach und verständlich aufgebaut.

Bisher gab es in Sachen Zuverlässigkeit nichts zu meckern. Aufstellen, einschalten, nutzen - funktioniert.

Auch die verbaute Ultraschallsensor gestützte Doppeleinzugserkennung funktioniert wunderbar. In der Standard Konfiguration wird der Scannvorgang sofort unterbrochen. Während meiner Tests würden keine Originale beschädigt, höchstens leicht verknittert bei schrägem Einzug.

Der Funktionsumfang lässt für mich als Heimanwender keine Wünsche offen. Mir war hier das direkte Scannen in eine Cloud besonders wichtig. Daneben unterstützt er eine ganze Reihe an Zielen wie u.a. Netzwerk-Share / NAS im eigenen LAN, E-Mail, USB-Stick, Computer (und hierdurch noch weitere Ziele wie oben genannt).

Dabei ist der Scanner flott unterwegs. Optional kann die Scan-Geschwindigkeit reduziert werden. Dazu ist auch ein kleiner Button auf dem Startbildschirm anwählbar.

Dem eigenen Empfinden nach macht der Scanner keine besonderen oder gar störende Geräusche. Kein Klacken o.ä. beim Einzug der Vorlagen.

Nicht zu Letzt überzeugt mich auch die Scanqualität. Bei Bedarf gibt es hierzu ausreichend Optionen zur Anpassung wie z.B. Kantenoptimierung, Rauschreduzierung, Niveau zur Erkennung leerer Seiten, u.v.m.

vollständiges Testprotokoll



Felix Speth - Tester #2

Tester Felix Speth hat den Scanner bis Oktober 2025 näher unter die Lupe genommen.

Der ES-580W erleichtert den Alltag im Homeoffice oder als Freiberufler und bleibt bei uns definitiv bestehen.Felix Speth, Tester #2

Der Epson Workforce ES-580W ist eine grandiose Ergänzung für HomeOffice und Freiberuflichkeit. Er verarbeitet diverse Materialien (bspw. eine Rechnung gefolgt vom zugehörigen Kartenbeleg oder Moderationskarten in verschiedenen Formaten etc.) in einem Durchgang, erkennt die Größen korrekt und zieht fehlerfrei danach das nächste Dokument ein. Lediglich bei überlangen Kassenbelegen sollten diese separat eingescannt und die Dokumentenführung in der Breite angepasst werden, damit diese nicht schräg eingezogen werden.

So gut wie nie hatte ich das Problem, dass ein Dokument sich im Scanner verklemmt hat. Wenn doch, lässt sich der Scanner einfach aufklappen und das Dokument entnehmen, ohne mühsam zusätzliche Klappen zu öffnen, Hebel zu bewegen oder Ähnliches.

Während der Ersteinrichtung wurde mir die Netzwerkeinrichtung nicht direkt mit angeboten - ob das ein Bug in meinem Fall war oder der Standard-Prozess kann ich nicht beurteilen. Die Netzwerkeinrichtung selbst ist ebenfalls recht einfach durchgeführt, es war nur nicht intuitiv zu erschließen, wie man diese startet. Hier hilft aber ein kurzer Blick ins Internet.

Im direkten Vergleich mit meinem Epson Drucker fällt eine qualitative Sache auf: Beim Drucker ist das Display aus Glas (oder hochwertigem, festen Kunststoff ähnlich Brillenlas), beim Scanner ist das Display aus einer Art "Kunststofffolie" und fühlt sich dadurch deutlich minderwertiger an.

Sowohl am Scanner direkt als auch in der App (für iPhone, iPad und Mac) stehen einem unzählige Einstellungsoptionen zur Verfügung. Einmal entsprechende Einstellungen zusammengestellt lassen sich diese als Voreinstellungen hinterlegen - und das für jede Scan-Option. Software und Apps wirken dabei jedoch in Optik und Struktur veraltet und nicht auf der Höhe der Zeit. Alleine, dass ich für ein Softwareupdate (auf welches man vom Scanner hingewiesen wird) nicht einfach auf "Start" klicken kann, sondern mich durch Untermenüs klicken muss, um die Option zu finden, beschreibt das Überarbeitungspotential treffend.

Unterm Strich bleibt jedoch eines ganz klar hervorzuheben:

Software-Schwächen und günstig anmutendes Display stört in der Praxis nur selten, da man die meisten Funktionen einmal einrichtet und dann nur noch 1-2 Klicks auf dem Display anwählt und schon startet der Scan.

Und das Ergebnis dessen, nämlich Scan-Geschwindigkeit und Qualität sind mehr als überzeugend. Besonders im Vergleich zum Multifunktiondrucker, der bisher die Scan-Aufgaben übernommen hat, erleichtert uns der ES-580W den Arbeitsalltag enorm. Nicht mehr bei unterschiedlichen Materialien nach jedem Dokument händisch wechseln und Einzug anpassen, doppelseitige Dokumente in einem Durchlauf beidseitig scannen lassen und das in ansehnlicher Geschwindigkeit - Wir sind sehr zufrieden und können den Scanner für Homeoffice oder Freiberufliche Anwendung weiterempfehlen.

vollständiges Testprotokoll



Frank Kreß - Tester #3

Tester Frank Kreß hat den Scanner bis Oktober 2025 näher unter die Lupe genommen.

Gutes, sehr nützliches Gerät mit VerbesserungsmöglichkeitenFrank Kreß, Tester #3

Beim Scannen mit dem Epson-Scanner haben wir verschiedene Optionen ausprobiert und unterschiedliche Erfahrungen gemacht:

Das Scannen auf einen USB-Stick verlief überraschend schnell und in guter Qualität – insgesamt ein sehr positiver Eindruck. Meine Partnerin nutzte diese Funktion während ihrer Online-Klausur, um die Klausur nach Bearbeitungsende einzuscannen und bei der Hochschule hochzuladen. Trotz der Tatsache, dass die 12-seitige Klausur beidseitig eingescannt wurde, war sie die erste, die die Klausur erfolgreich und gut lesbar hochladen konnte. Die Funktionen zum Scannen auf USB-Stick sind gut zu finden und selbsterklärend, so dass diese auch im Prüfungsstress gut zu bedienen sind.

Auch das Scannen auf den Computer funktionierte einwandfrei und in guter Geschwindigkeit. Besonders hervorzuheben ist, dass hierbei sogar ein durchsuchbares PDF erzeugt wurde, was die spätere Textsuche und Archivierung der Dokumente deutlich erleichtert.

Deutlich aufwendiger gestaltete sich hingegen das Scannen in einen Netzwerkordner. Die Bedienung ist umständlich, da Benutzerdaten nicht gespeichert wurden und auch keine entsprechende Abfrage erfolgte. Meine Partnerin wollte die Einsendeaufgaben, die per Hand gelöst werden mussten, in ihren Ordner fürs Studium im Netzwerk einscannen. Da der Scanner jedoch schon nach kurzer Zeit, nachdem eine weitere Seite per Hand geschrieben, und somit zum Einscannen bereit war, erneut nach den Daten fragte, hat sie die Unterlagen letzten Endes mit dem alten Gerät eingescannt.

Das Bedienfeld scheint noch nicht ausgereift zu sein, da es zeitweise zu stark reagiert und sofort eine Ebene weiter springt. Jedoch kommt es auch vor, dass bei Durchführung der gleichen Aktion wie vorher das Bedienfeld verzögert und manches Mal auch gar nicht reagiert.

Positiv zu erwähnen ist der Papiereinzug:

Das Einziehen von Schriftmaterial im DIN-Format auf einigermaßen stabilem Papier funktioniert sehr schnell und zuverlässig – die Scan-Ergebnisse sind dabei flott und von guter Qualität. Hier haben wir verschiedenste Varianten von Papier ausprobiert: von Hochschulzertifikaten, die auf kartonähnlichem Papier gedruckt sind, bis hin zu ganz dünnem Papier, welches Seidenpapier gleicht. Die Ergebnisse waren immer zwischen gut und hervorragend, wir mussten in keinem Fall Papier aus dem Scanner „befreien“. Was uns gewundert hat, war, dass sogar geknittertes und wieder glatt gestrichenes Papier ohne Probleme sauber eingezogen und in guter Qualität gescannt wurde.

Eine kleine Einschränkung hat das Gerät jedoch beim Einscannen von sogenannten „Kassenbelegen“. Diese werden nicht immer gerade eingezogen und man muss sorgfältig aufpassen, dass der Scanner den Beleg nicht einfach einzieht und mittendrin aufhört, weiter zu scannen, weil dann hängt der Beleg mitten im Gerät und muss vorsichtig entfernt werden.

vollständiges Testprotokoll



Jürgen Wieners - Tester #4

Tester Jürgen Wieners hat den Scanner bis Oktober 2025 näher unter die Lupe genommen.

Ein Quantensprung in Handhabung und Effizienz gegenüber meinem bisherigen MFP-Drucker – besonders bei der Digitalisierung umfangreicher Unterlagen.Jürgen Wieners, Tester #4

Der Scanner ist ein hervorragendes Gerät, das meine Erwartungen voll erfüllt und in vielen Bereichen sogar auch übertroffen hat.

Scannen

Als Lehrer habe ich verschiedene Medien, die in Papierform bei mir eintreffen, digitalisiert. Es gab nichts, was nicht gescannt wurde – mit Ausnahme von gebundenen Medien und übergroßen Formaten (breiter als 21,6 cm). Die Länge war in meinen Tests nie ein Problem.

Die gescannten Bilder waren bei der Kontrolle am Bildschirm für mich als durchschnittlichen Nutzer absolut zufriedenstellend. Alle Details, auch Schattierungen, wurden erfasst. Die Dokumente wurden sauber begradigt, und die Dokumentenränder gut erkannt. Ein Beleg mit unsauber abgerissenem Blattrand wurde z. B. nicht abgeschnitten, sondern der unregelmäßige Rand vollständig erfasst.

Die Geschwindigkeit bei der Erkennung war für meine Zwecke sehr gut. Die Verarbeitung eines Stapels von 20 Klassenarbeiten mit 72 Blättern erzeugte innerhalb weniger Minuten ein Ergebnis, das sich durch Vergrößerung am Bildschirm sogar besser lesen ließ als das Original.

Die größte Herausforderung war es, zwei alte Kassenbücher aus der Vereinsführung zu digitalisieren. Diese umfassten rund 100–200 Seiten mit fast ebenso vielen unterschiedlichen Formaten. Vom gedruckten Journal über zahlreiche Kontoauszüge (210 × 100 mm²) bis hin zu Quittungen und Belegen aller Art war alles dabei.

Dabei waren auch „schwierige Materialien“: Büroklammern, Heftklammern und Tesafilm waren im Einsatz – diese konnte der Scanner naturgemäß nicht verarbeiten. Alle Arten von Klammern unterbrachen den Scanvorgang; nach dem Entfernen der Klammern konnte der Prozess in der Regel direkt fortgesetzt werden. Zweimal blieb der Scanner dabei allerdings hängen, und der Scan konnte nicht fortgesetzt werden.

Wenn kleine Quittungen und Belege auf ein A4-Blatt geklebt wurden, erkannte das Gerät zu Recht einen Doppeleinzug und unterbrach den Vorgang. Diese Erkennung konnte für das nächste Medium deaktiviert werden und wurde ab Seite 2 automatisch wieder aktiviert – hervorragend gelöst!

Kleiner Funfact:Eine Heftklammer wurde in diesem „schutzlosen“ Modus versehentlich „erfolgreich“ mitgescannt. Das dabei entstandene Verarbeitungsgeräusch dürfte allerdings der Langlebigkeit des Geräts nicht unbedingt zuträglich sein.

Der Wechsel zwischen den verschiedenen Papierformaten war absolut problemlos. Auch kleinste Quittungen und unterschiedliche Papierstärken wurden zuverlässig erkannt und verarbeitet.

Die automatische Erkennung leerer Rückseiten funktionierte ebenfalls gut; hier kann der Schwellwert bei Bedarf angepasst werden.

Konfiguration

Die vielfältigen Möglichkeiten, mit dem ES-580W zu arbeiten, haben mich überzeugt.

Neben dem von mir meistgenutzten Scan auf eine Netzwerkfreigabe am NAS stehen viele weitere Optionen zur Verfügung. Besonders hervorheben möchte ich die Möglichkeit, zahlreiche verschiedene Konfigurationen zu hinterlegen – etwa um in unterschiedliche Unterordner der Freigabe zu scannen oder verschiedene Scanmodi (z. B. SW/Farbe oder Simplex/Duplex) vorzudefinieren.

Auch ein Adressbuch für E-Mail-Adressen und die Option, Favoriten zu definieren, machen die Nutzung schnell und einfach.

Einziger für mich noch offener Punkt:Einen Zugriff auf OneDrive im Office-365-Account (bei einem Provider-Tenant) konnte ich bisher nicht realisieren. Hier war eine Administratorgenehmigung für die Funktion Epson Connect SharePoint Online erforderlich. Dieses Problem muss ich noch einmal mit der zuständigen Stelle auf Microsoftseite klären.

Epson Connect für den Zugriff auf die Google Cloud sowie das Mail-Forwarding über die Epson Connect-Funktion haben dagegen problemlos funktioniert.

Finale

Ich bin mit dem Scanner wirklich rundum zufrieden. Er hat mir im Schulalltag und bei der Vereinsarbeit viel Arbeit abgenommen und funktioniert dabei zuverlässig und schnell. Auch wenn man bei Klammern und Tesafilm etwas aufpassen muss, überwiegen die Vorteile deutlich. Die Scanqualität, die Geschwindigkeit und die flexiblen Speicheroptionen überzeugen mich jeden Tag aufs Neue.

vollständiges Testprotokoll



Tanja Hartmann - Testerin #5

Testerin Tanja Hartmann hat den Scanner bis Oktober 2025 näher unter die Lupe genommen.

Ein leistungsstarker Scanner, der mir den digitalen Alltag enorm erleichtert.Tanja Hartmann, Testerin #5

Abschließend muss man den Epson Workforce ES-580W lobend erwähnen. Das Einbinden in das Netzwerk war sehr einfach

und auch die Bedienung ist durch die intuitive Menüführung, auch für nicht technikversierte Anwender, ein Leichtes. Bei der Konfiguration sieht es etwas anders aus. Es ist zwar keine Raketenwissenschaft, aber man muss sich hier schon etwas Zeit nehmen und sich einlesen. Es wird auch nicht alles auf Anhieb funktionieren und man muss hier und da ein wenig herumprobieren, aber ich kann versprechen: "Es wird funktionieren". Ich empfehle, Scanprofile anzulegen, dann sind es zwei, drei Tastendrücke zum Ziel.

Die PC-Software "ScanSmart" sowie die Android-Software "SmartPanel" sind sehr einfach, intuitiv und verständlich gehalten. Sie sind schnell und ohne Fachwissen auf einem Computer und einem Smartphone installiert. Nach der Installation weiß ich auch sofort und ohne Einlesen, was ich tun muss, um einen Scan anzustoßen.

Was uns sehr gut gefällt, sind die vielen Schnittstellen, an die wir unsere Scans senden können. Durch das Anlegen der Profile ist das Ziel auch schnell ausgewählt, der Scan durchgeführt und das Dokument auf dem Ziel gespeichert, was das Ganze sehr flexibel gestaltet. Der Epson Workforce ES-580W ist nach dem Einschalten innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit und arbeitet schnell und sehr zuverlässig.

Was man zum Scannen von z. B. Kreditkarten, Krankenkarten, Ausweisen, Führerscheinkarten usw. erwähnen sollte, ist, dass die Option "Doppeleinzug-Stopptiming" auf "Nach Auswurf" eingestellt ist. Bei "Sofort" hat es bei uns nicht funktioniert.

Ach ja, das Problem mit dem Nicht-Erkennen des USB-Sticks aus dem vorigen Bericht, haben wir gelöst. Es lag ein Fehler an der Formatierung vor. Er wurde zwar von PC und Tablet erkannt, und es gab keine Anzeichen eines Fehlers. Wir haben ihn daraufhin neu formatiert und er wurde dann auch erkannt.

Etwas Negatives können wir über den Epson Workforce ES-580W nicht finden, denn er tut, was er soll, und das macht er gut.

vollständiges Testprotokoll

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Nutzen Sie zum Drucken die Funktion Ihres Browsers. Diese Einstellungsseite wird nicht mitgedruckt.

Optionen