Canon i-Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II

von

Mit der neuen Generation bringt Canon seine Farblaser-Mittelklasse bei Netzwerk und Sicherheit auf den aktuellen Stand. Dazu kommt ein optimiertes OSD-Bildschirmmenü. Der (in der Klasse schon bislang) führende ADF-Einzug wurde nochmals verbessert. OCR gehört weiterhin zum Standard. Die Tonerkartuschen sind die der Vorgängerserie.

Erschienen am 16. September 2025 bei Druckerchannel.de, 1 Seite(n)

https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=5294


Feinschliff und nochmals verbesserter ADF


Etwas mehr als drei Jahre sind vergangen, seit Canon seine Farblaser-Mittelklasse um den populären i-Sensys MF752Cdw vorgestellt hat. Nun gibt es erneut ein Update, welches klein aber fein ausfällt. Offenbar aufgrund des nahezu identischen Designs und unveränderter Tonerkartuschen hat sich Canon dazu entschlossen, einfach nur ein "II" hinter die Modellnummer zu kleben. Es handelt sich somit quasi um die zweite Generation.

Canon i-Sensys MF754Cdw II und MF752Cdw II

Das neue Top-Multifunktionsmodell der Serie wird der MF754Cdw II, der entsprechend auf den MF754Cdw folgt. Mit einer Preisempfehlung von rund 650 Euro ändert sich am Preis nichts. Der tatsächliche Marktpreis dürfte aber ohnehin nach kurzer Zeit deutlich niedriger ausfallen. Dem zur Seite steht der MF752Cdw II, der für rund 570 Euro auf den MF752Cdw folgt. Der wesentlichste Unterschied ist die abwesende Fax-Funktion sowie die fehlende Unterstützung für Adobe Postscript. Das Druckwerk und der Scanner sind dagegen identisch.

Die beiden Geräte gibt es zudem auch in Varianten aus der Imageforce-Serie. Im Detail ist das der Imageforce C1333F sowie der C1333 ohne Fax. Diese werden über den Fachhandel vertrieben und unterstützen ab Werk die Canon-eigene Dokumentenverwaltung "Uniflow Online". Preislich sind diese zwar etwas hochpreisiger angesiedelt, bieten in der Folge jedoch niedrigere Seitenpreise durch andere Tonerkartuschen.

Am durchaus bewährten Gehäuse hat sich so gut wie nichts geändert. Dieses entspricht fast deckungsgleich dem der Vor-Vor-Vorgängerserie aus 2017. Das sollte aber kein Nachteil sein. Auffallend im eingeschalteten Zustand ist jedoch das veränderte Bildschirmmenü (OSD), welches nun mit neuen farbigen Symbolen und einem hellen Hintergrund daherkommt. Serienübergreifend gibt es nun eine einheitliche Darstellung aller professionellen Canon-Laser und OLED-Drucker bis "hoch" zur neuen Imageforce-Modellreihe.

Am Druckwerk selbst hat sich nichts offensichtliches getan. Es bleibt bei einer Belichtung mit einem Laser und einer nativen Druckauflösung von 1.200 mal 1.200 dpi. In der halbierten Standardqualität erzielt das Druckwerk weiterhin flinke 33 ipm in A4 mit Farbe oder S/W. Legt man A5-Papier quer ein, lassen sich damit sogar 60 ipm erzielen.

Fast einmalig in dieser Geräteklasse ist zudem der besonders schnelle und automatische Duplexdruck, der in A4 auf 29,5 ipm kommt und somit kaum an Fahrt verliert. Möglich macht dies eine clevere Zwischenspeicherung der bereits bedruckten Vorderseite im Gerät selbst. Der Druck der Folgeseite kann damit noch vor dem Wenden der ersten Seite erfolgen. Das gleiche Tempo bietet in dieser Klasse lediglich HP mit der Laserjet Pro 4302-Serie, die auch von Canon gebaut wird.


Papierverarbeitung

Keine Änderung gibt es auch bei der Papierverarbeitung. Zum Standard gehört eine Papierkassette für die üblichen 250 Blatt (Standardpapier bis 163 g/m²) sowie eine manuelle Zuführung für weitere 50 Blatt und einer Grammatur von bis zu 176 g/m². Gestrichenes Papier darf über alle Einzüge bis zu 200 g/m² aufweisen. Benutzerdefinierte Medien dürfen die Größe von 76 x 127 Millimeter nicht unterschreiten. Abgedeckt sind somit immerhin alle DIN-Standardformate von A6 bis zu A4.

Als Option gibt es eine Zusatzkassette (PF-K1), die dann weitere 550 Blatt fassen kann. Diese kann mit Papier ab DIN A6 bestückt werden. Die Spezifikationen der möglichen Grammatur entsprechen immerhin denen der Standardkassette.

Beim automatischen Duplexdruck gilt das Format 148 x 148 mm (was der schmaleren Seite von DIN A5 entspricht) als Mindestvoraussetzung. Immerhin sind auch schwere Medien bis 163 g/m² für den doppelseitigen Druck zulässig.

Die Papierablage ist für eine Kapazität von bis zu 150 Blatt in einfacher Grammatur (also 80 g/m²) ausgelegt.

Scanner und ADF

Mit dem Scanner kommen wir zu den spannendsten Neuheiten der neuen Modellserie. Wie auch bislang scannen beide MF-Modelle Vorlagen mit einem Tempo von 40 ppm in Farbe in Simplex und ohne Verlust auch mit 80 ipm in Duplex mit der integrierten zweiten Scanzeile. Im reinen S/W-Modus wird es mit 50 ppm und bis zu 100 ipm sogar nochmals flinker - das galt aber auch schon für die Vorgängerserie.

Der ADF fasst Originalstapel mit einer Kapazität von bis zu 50 Blatt. Bei schweren Grammaturen (bis 105 g/m²) reduziert sich der Wert jedoch deutlich.

Neu ist, dass nun auch auch deutlich kleinere Medien verarbeitet werden können. Galt bislang das A6-Format als Mindestvoraussetzung, so kann man mit der neuen Generation sogar Visitenkarten (auch im Stapel) und einer Größe ab 48 x 85 Millimeter einlegen. Dafür sind weitere Rollen verbaut, die auch mit Grammaturen von bis zu 209 g/m² klarkommen.

Im Vergleich mit sonst ähnlichen Multifunktionsdruckern gibt es bezüglich der Grammatur und den Formatvorgaben weit und breit keine Konkurrenz. Nochmals vielfältiger ist man erst mit einem dezidierten Dokumentenscanner, in dem man zusätzlich auch lange Vorlagen und eine gemischte Bestückung einlegen kann.


Bedienung und Scanziele

Am Bedienpanel selbst hat sich wenig getan. Der große 12,7-cm-Farbbildschirm ist berührungsempfindlich und bietet (unabhängig von der Displayanzeige) Sensortasten für den unmittelbaren Schlafmodus, den Druckstopp sowie eine Taste für die "Startseite" mit allen Hauptfunktionen. Das gesamte Panel ist im Winkel neigbar.

Nach einer einmaligen Einrichtung lässt sich neuerdings auch über das Display auf Clouddienste zugreifen (z.B. Google Drive, Dropbox und Microsoft Onedrive) oder auch zu diesen scannen. Weitere Ziele vom Gerät sind neben einem Computer mit laufender Software auch die "Ablage" in eine Netzwerkfreigabe (SMB, Version 3.1.1. oder FTP) oder die Weiterleitung per E-Mail an einen SMTP-Server. Neu und leider alles andere als selbstverständlich ist die Unterstützung für die moderne SMTP-Authentifizierung über "oAuth 2.0", die für den Zugriff auf Microsoft-Adressen notwendig ist und auch von Google dringend empfohlen wird.

Über den USB-Host angesteckte Speichersticks können ebenso als Scanziel dienen.


Auch wenn es bei der Bedienführung keine grundlegende Änderung gibt, ist Canon bei der Darstellung von einem schwarzen hin zu einem hellen Hintergrund gewechselt. Die gezeigten Symbole haben sich zudem in der Form und der Farbe etwas verändert und sollen nun noch besser erkennbar und schneller unterscheidbar sein.

Neu ist die Anzeige von QR-Codes auf dem Display im Fall von Problemen. Mit einem Direktlink kann man weitere Erklärungen und Lösungsvorschläge schnell über das Handy abrufen.

Eine Besonderheit bei (den meisten) Canon-Laserdruckern ist eine integrierte OCR-Funktion, wodurch sich durchsuchbare PDF-Dokumente ohne weitere Hilfsmittel (weder Computer noch Cloud) anfertigen lassen können. Dies können sonst nur sehr hochpreisige Geräte, zum Teil sogar erst mit teuren Zusatzmodulen oder Lizenzen.

Die integrierte Lösung bei den Canon-Geräten dürfte keine besonders präzisen Ergebnisse liefern, ist jedoch durchaus etwas mehr als eine nette Dreingabe und ein Unterscheidungsmerkmal zur Konkurrenz ist es allemal. In einigen Xerox-Systemen der (gehobenen) Preisklasse ist dies ebenso implementiert.

Sicherheit, Schnittstellen, Kompatibilität und Sprachen

Wie bei den meisten Anbietern gibt auch Canon der Sicherheit einen besonderen Fokus. Neu gegenüber der Vorgängerserie sind die Unterstützung für SIEM sowie der neue "Security Settings Navigator", der eine schnelle Möglichkeit zur Anpassung aller nötigen Sicherheitseinstellungen bieten soll.

Auch Anschlusseitig gibt es aktuelle Standards. Neben einem lokalen USB-Anschluss können die MF750er-II-Modelle nun auch über WLAN im 5-GHz-Netz funken oder über Gigabit-Ethernet ins Netzwerk eingebunden werden. Zudem wird Wifi-Direkt (ohne NFC-Schnellverbindung) unterstützt. Alle gängigen Standards von Mopria bis Airprint und auch die Einbindung in Chrome-OS gehören zum Standard - natürlich auch "Universal Print" von Microsoft.

Für die optimale Druckqualität bietet Canon Treiber mit der hauseigenen Sprache UFRII an. Standardtreiber für PCL 5 und 6 sind ebenso möglich. Ausschließlich der MF754Cdw II kann zudem über Adobe Postscript angesprochen werden - diese Unterscheidung gab es auch bereits bei den Vorgängern.

Ein Direktdruck von PDF- oder XPS-Dateien ist weiterhin nicht möglich. Somit entfällt auch die Ausgabe von komplexen Dokumenten, die auf einem Speicherstick hinterlegt sind.

Generell hat Canon die neuesten Sicherheitsstandards (z.B. TLS 1.3 für die E-Mail-Verschlüsselungen) integriert. Dokumente können zudem PIN-gesichert zum Drucker geschickt und dann erst nach korrekter PIN-Eingabe vertraulich zu Papier gebracht werden.

Fax und Telefonkit

Eine Faxfunktion mit analogem 33,6-Kbps-Modem ist lediglich für den MF754Cdw II vorgesehen und implementiert. Im Speicher können bis zu 512 Faxseiten abgelegt werden.

Für einen niedrigeren Aufpreis (rund 25 Euro) gibt es für dieses Modell zudem ein ansteckbares Telefon-Kit, mit welchem sich auch eingehende Telefonate entgegennehmen lassen - die 90er-Jahre lassen grüßen.

Canon i-Sensys LBP673Cdw II (nur Drucken)

Demjenigen, der sich nur für die Druckfunktion der neuen Serie interessiert, kommt Canon mit dem i-Sensys LBP673Cdw II entgegen. Für rund 420 Euro löst dieser den LBP673Cdw ab. Zur Seite steht ihm der Imageforce C1333P als Vertragsmodell. Das "P" steht für "Printer" - also Drucker ohne Scanfunktion.


Beim Druckwerk gibt es gegenüber der MF750-II-Multifunktionsserie keinen Unterschied. Abgesehen vom fehlenden Scanner gibt es Einschränkungen beim etwas geringer ausfallenden Toner-Lieferumfang (siehe Abschnitt "Verbrauchsmaterial und Folgekosten") sowie einem vereinfachten Bedienpanel.

Das integrierte Display ist bereits leicht angewinkelt und kann nicht weiter angepasst werden. Die bis zu 4-Zeilige Darstellung wird mit einer Hintergrundbeleuchtung besser lesbar gemacht. Das Display ist identisch mit dem der Vorgängerserie. Einen Farb-Touchscreen gibt es lediglich bei der Imageforce-Version aus dem Vertragsgeschäft.

Die Bedienung selbst erfolgt über Pfeiltasten sowie ein Nummernfeld, über welches man mit viel Geduld auch Buchstaben spechtartig einhämmern kann.

Anschlussseitig gibt es keine Unterschiede zu den zuvor genannten Multifunktionsdruckern. "Originales" Adobe Postscript ist wie beim MF754Cdw II mit dabei.

Mittelklasse Canon-Farblaser (2025)
Canon i-Sensys MF754Cdw IIab Sep

ab 636 €*1

i-Sensys MF754Cdw II

Canon i-Sensys MF752Cdw IIab Sep

ab 556 €*1

i-Sensys MF752Cdw II

Canon i-Sensys LBP673Cdw IIab Sep

UVP 419 €*1

i-Sensys LBP673Cdw II

Preisca. 650 Euroca. 570 Euroca. 420 Euro
Format/
Funktionen
A4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen ✓
Dual-Duplex-ADF ✓
Kopieren ✓
Faxen ✓
A4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen ✓
Dual-Duplex-ADF ✓
Kopieren ✓
Faxen ✗
A4 ✓
Farbe ✓
Drucken ✓
Scannen ✗
ADF ✗
Kopieren ✗
Faxen ✗
Vorgängeri-Sensys MF754Cdwi-Sensys MF752Cdwi-Sensys LBP673Cdw
Version für UniflowImageforce C1333F
Serie T12
Imageforce C1333
Serie T12
Imageforce C1333P
Serie T12
Einfachere Version
(u.A. ohne Kassetten-Optionen)
Canon i-Sensys MF667Cdwab Sep

UVP 519 €*1

i-Sensys MF667Cdw

Canon i-Sensys MF664Cdwab Sep

ab 436 €*1

i-Sensys MF664Cdw

Canon i-Sensys LBP647Cdwab Sep

UVP 299 €*1

i-Sensys LBP647Cdw

Druckwerk
Farb und S/W
A4-Drucktempo
33,0 ipm
(60,0 ipm in A5/quer)
Farb und S/W
A4-Drucktempo
in Duplex
29,5 ipm
Aufwärmzeit/
1. Druckseite
14 Sekunden /
8,4 Sekunden in Farbe und 8,2 Sekunden in S/W
Druckauflösung600 dpi (nativ)
PapierzuführungKassette: 1x 250 Blatt (bis 163 g/m²)
Manuell: 50 Blatt (bis 176 g/m²)
(Gestrichenes Papier bis 200 g/m²)
Mindestformat: 76 x 127 mm
Papierzuführung
optional
1x 550-Blatt-Kassette (PF-K1, 5693C001)
ab Din A6
Papierzuführung
maximal
850 Blatt
(in 2 Kassetten und manuell)
Papierausgabe150 Blatt (Face Down)
Duplexdruckja, A4, A5 oder ab 148 x 148 mm
bis 163 g/m² (200 g/m² gestrichenes Papier)
Druckrandmind. 5 mm an allen Seiten,
10 mm bei Umschlägen
Scanner
Sensor600 dpi, CIS-Sensor(kein Scanner)
Flachbettja, bis 215,9 x 297,0 mm
Rand, ca. 5 mm (entspricht Druckrand)
ohne
ADF-ScannerDual-Duplex-ADF (2 Scanzeilen)
50 Blatt (bei 50 g/m²)
bis zu 105 g/m²
(A6, A5, A4)
ohne
ADF-Scanner für Visitenkartenab 48,0 x 85,0 mm
(bis zu 209 g/m²)
(kein Scanner)
ADF-Tempo
Simplex/ Duplex
Farbe: 40 ppm / 80 ipm
S/W: 50 ppm / 100 ipm
(kein Scanner)
ScanzieleE-Mail (mit oAuth 2.0, TLS 1.3), PC, SMB (3..1), FTP, USB-Host, Cloud(kein Scanner)
Integriertes OCR
(durchsuchbare PDF)
ja(kein Scanner)
Bedienung & weitere Daten
Display12,7 cm
Farb-Touchscreen
5-Zeilen
Textdisplay mit Beleuchtung
CPU, SpeicherDual-Core 1,2 GHz CPU
1 GByte (nicht erweiterbar)
4 Gbyte Zwischenspeicher
DruckersprachenUFRII, PCL5c, PCL6, Adobe PSUFRII, PCL5c, PCL6UFRII, PCL5c, PCL6, Adobe PS
Druck von USB-SticksJPG, TIFF, PDF
AnschlüsseUSB, USB-Host, GB-Ethernet, WLAN (2,4/5,0 GHz; WPA 1/2/3)
StandardsWifi-Direkt, Mopria (Druck und Scan), Airprint (und Airscan)
Microsoft Universal Printja
Verbrauchsmaterialien
TonerserieSerie 069
Toner im Lieferumfangje 1.100 Seiten in Farbe
2.100 Seiten für Schwarz
je 1.100 Seiten in Farbe
1.200 Seiten für Schwarz
TonergrößenStandard: je 1.900 Seiten in Farbe und 2.100 Seiten für Schwarz
"H": je 5.500 Seiten in Farbe und 7.600 Seiten für Schwarz
Bildtrommelim Toner integriert (Einweg)
OptionenTEL 6 Kit EU
monatliches Druckvolumen4.000 Seiten
(Spitzenauslastung max. 50.000)
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Positiv anzumerken ist, dass die neue Druckergeneration die "alten" Tonerkartuschen mit jeweils integrierter Bildtrommel weiterverwendet. Diese gehören zur Serie 069. Für die entsprechenden Imageforce-Geräte gilt ebenso weiterhin die Serie T12, die standardmäßig jedoch nicht zum Lieferumfang gehört.

Mit den i-Sensys-Multifunktionsdruckern gibt es weiterhin Toner für 2.100 Seiten in Schwarz und jeweils 1.100 Seiten in Farbe ab Werk. Der LBP-Drucker ohne Scanfunktion benötigt abweichend davon bereits nach 1.200 Seiten eine neue Schwarz-Kartusche.

Im Nachkauf gibt es für alle drei Modelle einen Standardsatz, der für 1.900 Seiten in Farbe oder 2.100 Seiten in S/W halten soll. Der Preisempfehlung nach kostet der "kleine" Satz rund 420 Euro. Für den XL-Satz, den Canon "H" nennt, fallen dagegen über 900 Euro an. Dann gibt es jedoch auch Toner für 7.600 Seiten in S/W oder jeweils 5.500 Seiten in Farbe.

Im Vergleich zeigen sich die Folgekosten als eher mittelmäßig. Mit Tintendruckern geht es nominal deutlich günstiger, mit einfacheren Farblasern aber auch deutlich teurer. Sparpotential bieten die Imageforce-Geräte, die regulär jedoch auch ohne Startertoner geliefert werden.

Druckkostenanalyse 09/2025*2
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (50.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*4 (50.000 Seiten)
   
Epson Ecotank ET-5880 (Pigmenttinte)
 
 
1,0 ct
 
 
0,2 ct
Brother MFC-J5955DW (Pigmenttinte)
 
 
7,1 ct
 
 
1,5 ct
Kyocera Ecosys MA3500cifx, MA3500cix und Ecosys PA3500cx
 
 
10,6 ct
 
 
1,8 ct
Canon i-Sensys MF842Cdw, MF832Cdw, Canon i-Sensys LBP732Cdw, LBP722Cdw
 
 
11,0 ct
 
 
1,7 ct
Kyocera Ecosys MA2600c- und PA2600c-Serie
 
 
13,2 ct
 
 
1,9 ct
HP Officejet Pro 9130b, 9120b und 9110b
 
 
13,9 ct
 
 
3,5 ct
Lexmark CX532adwe, Lexmark CS531dw
 
 
14,1 ct
 
 
2,1 ct
Lexmark CX431adw und Lexmark CS431dw
 
 
14,1 ct
 
 
2,2 ct
Xerox Versalink C415 und C410
 
 
14,6 ct
 
 
2,2 ct
Brother MFC-L8690CDW, DCP-L8410CDW und HL-L8260CDW
 
 
14,8 ct
 
 
1,9 ct
Canon i-Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II und LBP673Cdw II
 
 
15,5 ct
 
 
2,5 ct
HP Color Laserjet Pro MFP 4302- und 4202-Serie
 
 
15,8 ct
 
 
2,6 ct
Xerox C325
 
 
16,0 ct
 
 
2,5 ct
HP Color Laserjet Enterprise MFP M480f und Enterprise M455dn
 
 
17,0 ct
 
 
2,8 ct
Canon i-Sensys MF667Cdw, MF664Cdw, Canon i-Sensys LBP647Cdw und LBP646Cdw
 
 
18,5 ct
 
3,6 ct
HP Color Laserjet Pro MFP 3302- und 3202-Serie
 
 
19,0 ct
 
 
3,5 ct
Brother MFC-L8390CDW, Brother HL-L8240CDW
 
19,8 ct
 
 
3,2 ct
© Druckerchannel

Verfügbarkeit und Garantie

Die beiden Multifunktionssysteme und der reine Drucker sollen ab Ende September 2025 in den Handel gelangen. Immerhin gewährt Canon eine Garantie von zwei Jahren ab dem Kauf. Aktionsbedingt dürfte sich diese wohl auch sogar auf drei Jahre ohne Aufpreis erweitern lassen.

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

*2
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*3
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*4
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.

Nutzen Sie zum Drucken die Funktion Ihres Browsers. Diese Einstellungsseite wird nicht mitgedruckt.

Optionen