Canon Imageforce

von

Canon baut seine "imageFORCE"-Druckerserie massiv aus. Sämtliche A3-Farb-Kopierer verwenden eine hochauflösende OLED-Belichtung. Bei den S/W-Serien bleibt es beim Laser. In absehbarer Zeit wird dafür die etablierte Marke "imageRUNNER" verschwinden. Die Umflaggung betrifft auch die Arbeitsplatzgeräte der bisherigen "i-SENSYS X"-Serie.

Erschienen am 8. September 2025 bei Druckerchannel.de, 1 Seite(n)

https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=5293


Das Aus für "imageRUNNER" und "i-SENSYS X" wurde eingeläutet

Vor fast einem Jahr hat Canon recht überraschend seine neuentwickelte Druckerserie Imageforce (Eigenschreibweise "imageFORCE") vorgestellt - mit einem Paukenschlag.


Als erstes Modell wurde der Imageforce C7165 präsentiert. Der Kopierer für das A3-Format (bis SRA3) soll sich nicht nur für alltägliche Büroaufgaben eignen, sondern ist explizit auch für hochwertige Farbdrucke in Form von Flyern, Prospekten oder anderen Marketingmaterialien konzipiert.

Herzstück des neuentwickelten Druckwerks ist eine Belichtung in Form von OLED-Zeilen (statt des bisher verwendeten Lasers), die nicht nur mit beeindruckenden nativ 2.400 dpi deutlich höher auflösen, sondern auch Energie einspart. Die TEC-Werte zum "typischen Energieverbrauch" zeigen Fortschritte gegenüber den Vorgängern von rund einem Fünftel. Dazu kommt ein Papierpfad, der bis zu 300 g/m² schwere Medien verarbeiten und mit umfangreichen Finisher-Optionen ergänzt werden kann.


Zweiter Schwung

In einem zweiten Schwung wurde Anfang Mai 2025 die "Imageforce C5100"-Serie vorgestellt, die die grundlegende Technologie hinter dem C7165 erschwinglicher macht. Die zeitgleich erschienene "Imageforce 6100"-Serie mit S/W-Kopierern im Segment zwischen 70 und 55 ipm zeigt, dass die neue Marke nicht nur für hochwertige Farbdrucke angedacht ist.

Die monochromen Geräte basieren jedoch weiterhin auf der "herkömmlichen" Laser-Technologie. Alle Geräte haben ein einheitliches "Look & Feel" und bieten aktuelle Standards bei Funktion und Sicherheit.


Acht neue Modellreihen

Der große Aha-Moment folgt nun aber Anfang September. Zu den bereits vorgestellten Serien kommen acht weitere Modellreihen dazu. Das Portfolio reicht ab sofort von extrem leistungsfähigen A3-S/W-Kopierern der 8100er-Serie bis "runter" zu kompakten A4-Versionen und sogar Arbeitsplatzgeräten für Farbe und S/W.

Damit läutet Canon mehr oder weniger das Ende der seit rund 25 Jahren aktiven und stark etablierten Marke Imagerunner (Eigenschreibweise "imageRUNNER") ein. Es dürfte aber wohl noch eine Weile dauern, bis alle bisherigen Modellserien in das neue Schema unter dem Dach "imageFORCE" überführt werden.

Mit dem Imageforce 3150 bringt Canon die OLED-Technologie auf eine noch kleinere Stufe. Die Serie um das A4-Modell Imageforce C611 gibt es auch als C611Z mit im Ausgabefach integriertem Finisher. Dessen Druckwerk basiert jedoch auf Laser - das gilt so für alle bislang vorgestellten A4-Geräte.


Arbeitsplatzgeräte

Auch die bisher als "i-SENSYS X" geführten Geräte werden zukünftig unter Imageforce-laufen. Bei den ersten "neuen" Modellen gibt es auf technischer Seite allerdings keine grundlegenden Änderungen. Die Drucker und Multifunktionsgeräte basieren weiterhin auf den entsprechenden Geräten aus dem "normalen" Portfolio für kleinere Unternehmen. Optimiert und aufgebessert wurde jedoch bei der Sicherheit und beim ADF. Zudem gibt es endlich eine Unterstützung für die E-Mail-Authentifizierung über "oAuth 2.0".

Der Einstieg in die Welt der Imageforce-Multifunktionsfarblaser wird der neue C1333F sein. Im Regelfall wird auch diese Serie über den Fachhandel mit Wartungsvertrag und Tonerlieferung angeboten.

Das vergleichsweise günstige Modell basiert auf dem i-Sensys MF754Cdw II und wird in Kürze beim Druckerchannel ausführlich vorgestellt. Im Unterschied zum Standardmodell gehört eine "Uniflow Online"-Integration (Canons eigene DMS-Lösung) zum Standard. Die Unterhaltskosten dürften deutlich günstiger, der Gerätepreis dagegen höher, ausfallen.

Als reiner Drucker steht der Multifunktionsvariante auch der Imageforce C1333P zur Seite. Mit der Serie Imageforce 1444 gibt es zudem auch S/W-Drucksysteme, die auf den i-Sensys MF465dw II basieren.

Canon "imageFORCE"- Modellreihen im Aufbau (Stand 09/2025)
109 bis
100 ipm
99 bis
90 ipm
89 bis
80 ipm
79 bis
70 ipm
69 bis
60 ipm
59 bis
50 ipm
49 bis
40 ipm
39 bis
30 ipm
Farbkopierer
C7100-Serie
(A3, OLED)
C7165
(65 ipm)
C5100-Serie
(A3, OLED)
C5170
(70 ipm)
C5160
(60 ipm)
C5150
(50 ipm)
C5140
(40 ipm)
C3100-Serie
(A3, OLED)
--C3150
(50 ipm)
C611-Serie
(A4, Laser)
C611/
C611Z
(61 ipm)
C521/
C521Z
(52 ipm)
C431/
C431Z
(43 ipm)
C331/
C331Z
(33 ipm)
Monokopierer
8100-Serie
(A3, Laser)
8105
(105 ipm)
8195
(95 ipm)
8186
(86 ipm)
6100-Serie
(A3, Laser)
6170
(70 ipm)
6160
(60 ipm)
6155
(55 ipm)
710-Serie
(A4, Laser)
710/
710Z
(71 ipm)
610/
610Z
(61 ipm)
520/
520Z
(52 ipm)
Desktop-Farbgeräte
MFP
(A4, Laser)
C1333F/
C1333
(33 ipm)
SFP
(A4, Laser)
C1333P
(33 ipm)
Desktop-Monogeräte
MFP
(A4, Laser)
1440F/
1440
(40 ipm)
SFP
(A4, Laser)
1440P/
1440Pr
(40 ipm)
© Druckerchannel

Nutzen Sie zum Drucken die Funktion Ihres Browsers. Diese Einstellungsseite wird nicht mitgedruckt.

Optionen