ich bin hier auf Empfehlung meines Einkels und hoffe, dass mir @budze hier helfen kann, sollst Du doch einen guten Draht zu Brother haben.
Ich habe heute morgen das sechs monatige kostenlose Eco Pro Abo für meinen Laserdrucker, einen Brother MFC-L2710DN versucht zu buchen, welches nach Ablauf der sechsmonatigen kostenlosen Testphase € 1,99 im Monat kosten soll, für 50 Druckseiten.
So weit so gut.
Ich bin dann an dem Punkt angelangt, an dem ich die App "Brother Mobile Connect" herunterladen sollt, offensichtlich auf ein Smartphone, und damit den Drucker verbinden sollte.
Das wollte ich nicht. Und möchte das auch noch immer nicht.
Ich hatte zuvor meinen Namen, meine Anschrift und meine Bankverbindung für das Sepa Lastschriftverfahren hinterlegt.
Weder habe ich diese "Mobile App" heruntergeladen, noch meinen Drucker mit ihr verbunden, noch diesen bei Brother in irgendeiner Form hinterlegt.
Ich habe mich dann sofort gegen ein Brother Eco Pro Abo entschieden.
Ich habe Brother dann sofort per eMail angeschrieen und Brother gebeten, mein kostenloses Eco Pro Toner zu stornieren, da ich keinen Gebrauch davon machen würde.
Höchst hilfsweise kündigte ich dieses kostenlose Eco Pro Testabo auch zum nächstzulässigen Termin.
Dazu machte ich noch von meinem 14tägigen Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB Gebrauch.
Auch habe ich sofort das Brother erteilte SEPA-Lastschriftmandat widerrufen.
Ich habe Brother dann aufgefordert mein neu angelegtes Kundenkonto und meine personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen.
Abschließend bat ich Brother noch um eine schriftliche Bestätigung, dass meinen Verlangen Folge geleistet wurde.
Ich wollte das ganze Brother noch per Telefax mitteilen, aber den Telefaxnummer, die im Impressum hinterlegt war, funktionierte nicht.
Zwischenzeitlich wurde die Telefaxnummer aus dem Impressum entfernt.
Telefonisch war Brother heute nicht zu erreichen.
Auf meine eMail erhielt ich folgende Antwort:
"Um Ihr Eco Pro Abonnement zu kündigen, müssen Sie in Ihrer Mobile Connect App zu „mein Konto“ navigieren.
In diesem Menü wird „Plan stornieren“ angezeigt. Sie müssen darauf klicken, und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
Alle ausstehenden Zahlungen werden am Ende des letzten Abrechnungszyklus eingezogen."
Das ist, mit Verlaub, Unsinn.
Bei einer Kündigung handelt es sich, wie auch bei einem Widerruf nach § 355 BGB um einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärungen, die mit ihrem Zugang beim Adressaten wirksam werden (so jedenfall besagt es der § 130 I BGB).
Auch die Kündigung des Lastschriftmandates wurde in dem Moment wirksam, in dem Brother davon erfahren hat (§ 130 I BGB).
Nach der DSGVO habe ich auch das Recht, das mein Kundenkonto von Brother gelöscht wird, zusammen mit den von mir hinterlegten personenbezogenen Daten und zwar unverzüglich.
Die von Brother erwähnte App habe ich nicht installiert und werde dem auch nicht nachkommen.
Eine Kontenaufhebung sollte auch anders möglich sein, wenn man dem BGH in Karlsruhe vertrauen darf.
Ich habe zwar jetzt nicht das größte Interesse an einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit Brother, scheue aber davor auch nicht zurück, auch wenn dadurch von Brother meine Lebenszeit vergeudet wird.
@budze , kannst Du mir und Brother hier helfen?
Ich habe nämlich leider die Vermutung, dass derjenige vom Kundensupport, der meine heutige eMail heute beantwortet hat, keine Ahnung von der Abwicklung des Kündigungsverfahrens hat.
Meine eMails wurden übrigens an Brother Deutscland und Brother Europe gesandt und sind bei beiden auch angekommen.
Danke fürs lesen schon mal ...