ich bin auf der Suche nach einem neuen S/W-Multifunktionsdrucker für meine Eltern. Sie haben derzeit einen (damals gebraucht bekommenen) Samsung CLX-3185FW , der mittlerweile in die Jahre gekommen ist. Er druckt außerdem viel zu hell und farbige Flächen sind an den Rändern verschwommen. Trommel, Transferband und Fixiereinheit müssen laut Anzeige neu, Originaltoner sind nur noch schwer und schweineteuer zu bekommen. Für sie ein wirtschaftlicher Totalschaden, weshalb er ausgetauscht werden muss.
Wir suchen:
* Multifunktionsgerät
* S/W genügt, daher vermutlich Laser/LED
* Duplexdruck
* Scanner (ADF nicht nötig)
* Integration ins Netzwerk über LAN oder WLAN
* muss neben dem Windows-PS auch von Android-Geräten aus drucken können, auch gerne über Mopria
Gedruckt wird eher wenig. Manchmal zwei Monate gar nichts, dann in der Woche aber auch mal wieder 10 bis 20 Seiten. Monatlich, denke ich, liegt der Schnitt bei 15 bis 20 Seiten.
Einen Tintenstrahler wollen wir wegen der vielen längeren Standzeiten nicht. Da würde wahrscheinlich mehr Tinte für die Reinigung verwendet werden, als dass auf dem Papier benötigt wird.
Was die Lasergeräte angeht, haben wir uns hier schon einmal umgesehen. In die engere Entscheidung kamen
* Brother DCP-L2620DW bzw. Brother DCP-L2510D
* Canon i-Sensys MF272dw
* HP Laserjet MFP M234dw
Was Brother angeht, kann ich von der Arbeit her nur Positives sagen. Das sind die zuverlässigsten Geräte, die wir an den Einzelarbeitsplätzen haben.
Allerdings bin ich mir hier nicht sicher, ob das Toner-Trommel-System hier für uns passt. Bei Brother sind ja Toner und Trommel getrennt und die Trommel verschleißt ja nicht nur allein durch die gedruckten Seiten, sondern auch durch ihr "Alter". Bei dem niedrigen Druckvolumen würde die Trommel vermutlich nie an ihre Seitenleistung kommen sonder eher, falls das möglich ist, durch ihr Alter verschleißen.
Bei Canon und HP sind ja Toner und Trommel eine Einheit, so würde die Trommel bei jedem Tonerwechsel mitgetauscht werden.
Macht es bei diesem niedrigen Druckaufkommen trotzdem Sinn, auf Brother zu setzen oder eher auf Canon oder HP?
Falls doch Brother, dann eher das aktuelle Gerät wählen oder die Vorgängerversion?
Und noch eine Frage zum bisherigen Drucker. Wird hier der Toner generell auf das Transferband übertragen und von dort aus aufs Papier (als auch bei reinen S/W-Drucken, bei denen nur der schwarze Toner verwendet wird), oder geschieht das nur bei Farbdrucken?
Schon einmal Danke für die Unterstützung