1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Brother ADS-4300N
  5. Scanner oder Multifunktionsgerät fürs HomeOffice

Scanner oder Multifunktionsgerät fürs HomeOffice

Brother ADS-4300N

Interesse am Brother ADS-4300N

Dokumentenscanner mit 40,0 ppm (ADF-Scan), 80,0 ipm (ADF-Duplex-Scan), Ethernet, Dual-Duplex-ADF (80 Blatt), Ultraschall, 2022er Modell(mehr Daten)
von
Liebe Foristen, ich suche einen linuxkompatibles Gerät. Entweder als Multifunktionsgerät, das den hp OfficJet 9010 in seiner Scanleistung übertrifft oder als reinen Dual-Duplex-ADF-Scanner. Das schnelle Scannen von 30-60 Blättern (Duplex) ist nämlich die Aufgabe, die ich eigentlich zu Linux migrieren will. Bisherige Erfahrungen u. a. mit dem Canon imageFormular DR-F120 zeigen aber, dass der Transfer zu Linux (Debian11 und höher) kein Selbstläufer ist. Im Gegenteil.
Leistungsmäßig soll der Canon ImageFormula DR-F120 erreicht oder übertroffen werden. Bislang stoße ich vor allem auf Brother-Geräte wie den ADS-4300N. Leider finde ich dazu nicht so viel Information, wie ich gerne hätte. linux-hardware.org oder h-node spucken Informationen aus, aber nicht zum gefragten Brother-Gerät und auf der Brother-Webseite werden zwar Linux-Treiber zum Download angeboten, aber das bloße Angebot ersetzt eben nicht den Erfahrungsbericht.
Darum hier im Forum: Hat jemand Erfahrung mit "leistungsstarken" (ADF Kapazität > 50 Blätter, Geschwindigkeit > 20 Blätter pro Minute) Dual-Duplex-ADF-Scannern unter Linux Debian? Welche Geräte lassen sich vergleichsweise unkompliziert in Betrieb nehmen und wie zufriedenstellend ist der Alltagsgebrauch?
von
Hallo,

kannst du mal sagen, wo genau das Problem beim Canon Imageformula DR-F120 ist? Das SANE-Projekt schreibt da ja selbst ...

"Flatbed not working. ADF working. Simplex+duplex, all resolutions <= 600, gray/color, calibration poor. "


Brauchst du das Flachbett überhaupt? Canon selbst bietet für das Gerät auch keine SANE-Unterstützung an. Bei aktuellen Geräten hat sich das in der Regel geändert.

Den genannten Brother ADS-4300N habe ich selbst hier installiert. Allerdings lediglich unter Windows. Die Software ist hier eigentlich recht gut. Allerdings stellt Brother eben auch keine Linux-Version zur Verfügung. Du musst dich also selbst um eine Dokumentenverwaltung kümmern. Es könnte auch schwierig werden, die Buttons vom Gerät dann noch zu verwenden.

Eventuell ist der HP Scanjet Pro 3600 f1 für dich interessant. Der sollte auch von der HPLib abgedeckt sein.

Du kannst natürlich auch andersrum herangehen und immer nur die SMB-Netzwerkfunktion nutzen. In dem Fall bist du nicht mehr auf einen Treiber angewiesen, da der Scanner alles an einem definierten Ordner auf einem Netzwerklaufwerk ablegt. Dann gibt es allerdings weniger Nachbearbeitung und kein OCR. Da müsste also noch was anderes drüberlaufen, falls nötig.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hi, den Canon DR-F120 bekomme ich unter Debian nicht eingerichtet (unter Windows arbeitet der super!!). Der höchste Erfolg mit dem Ding unter Linux war, dass ich ihn ansteuern konnte. Dann kam unkalibriertes Rauschen als Ergebnis - nachdem das Blatt durchgezogen wurde usw.
Die aufgefundenen Informationen zum DR-F120 habe ich so gedeutet, dass die Erfolgsaussichten (für mich) nicht hoch genug sind, um es weiter mit SANE zu versuchen und ich mir evtl. lieber einen anderen Scanner zulege. Damit ich da nicht komplett daneben liege würde ich einen mit mindestens gleicher Scanleistung und im Idealfall auch unter Debian "Plug-and-Play" suchen.
Zu HPLIP kann ich nichts sagen. Ich weiß nur dass ich Brother MFC-Geräte aus Debian zum Ausdrucken ganz reibungslos einsetzen konnte. Daher nun die Idee bei Brother zu suchen. HP ging für Ausdrucke aber eigentlich auch ganz gut. Vllt. hat ja jemand Erfahrung, welche ADF-Scanner (mit obigen Spezifikationen) unter Linux(!) leicht einsetzbar sind?
von
Hallo @Gast_66691,

selbst VueScan, das sonst viele Treiber für Scanner mitbringt, muss für den Canon Imageformula DR-F120 bei Mac und Linux passen: www.hamrick.com/...

Wenn man auf www.hamrick.com/... mal weit bis "History of Canon Scanners" runterscrollt und die Entwicklungsgeschichte liest, wird es vielleicht klar warum, auch wenn der DR-F120 dort nicht explizit genannt wird.

Vielleicht ist er dann beim SANE-Projekt versehentlich in die positiv-Liste gerutscht bzw. evtl. ist das obige Zitat von @budze der Grund, warum er bei VueScan auch nur unter Windows als unterstützt geführt wird? Das ist aber eher eine Vermutung von mir.

Du könntest Dir ja auch einfach mal eine oder alle drei Linux-Versionen von VueScan runterladen und es selbst mal probieren.

Leider kann ich Dir auch keinen anderen Scanner empfehlen, aber mein Hinterkopf sagt etwas zu Epson Workforce ES-500WII oder Epson Workforce ES-580W. Dazu habe ch z.B. das DC-Forum "Epson ES-580W unter Linux ? Oder Alternative?" gefunden.

Grüße
Jokke

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:43
08:07
03:56
21:34
20:39
Artikel
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 315,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 291,82 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen