ich habe einen MC562w-OKI-Drucker. Den habe ich innen von Toner gereinigt und dabei das Getriebe von Hand weitergedreht. Nach Einsetzen einer neuen Bildtrommel (nicht von OKI) zeigt das Display „Inspection required, 990:Error“ an. Wie bekomme ich das Gerät wieder zum Laufen?
OKI MC562w Fehlermeldung
Frage zum Oki MC562dnw
Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 30,0 ipm, 26,0 ipm (Farbe), 1.200 dpi, PCL/PS, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (350 Blatt), Display (8,9 cm), kompatibel mit 44469704, 44469705, 44469706, 44469722, 44469723, 44469724, 44469803, 44472202, 44472603, 44968301, 44973508, 2013er Modell(mehr Daten)ich habe einen MC562w-OKI-Drucker. Den habe ich innen von Toner gereinigt und dabei das Getriebe von Hand weitergedreht. Nach Einsetzen einer neuen Bildtrommel (nicht von OKI) zeigt das Display „Inspection required, 990:Error“ an. Wie bekomme ich das Gerät wieder zum Laufen?
zu #37
Bis 2012 war ich Systemadministrator und habe Server und Netzwerke und auf zweiter Ebene auch Endanwender betreut. Dann war von heute auf morgen Schluss. Mittlerweile bin ich fast in dem Altersbereich, wo ich als Schwerbehinderter vorzeitig von der Erwerbsminderungsrente in die Altersrente wechseln könnte.
- Simplex-ADF (ADF): Zur Zufuhr von einseitig bedruckten Blättern. Bei beidseitig bedruckten Blättern wird nur eine Seite eingelesen (so benutzt Du den ADF scheinbar).
- Duplex-ADF (DADF): Zum Einlesen beider Blattseiten durch einmaliges einlegen. Dabei wird das Blatt, ähnlich wie beim Duplex-Druck automatisch gewendet. Diese Möglichkeit bietet Dein Drucker auch, allerdings muss man die Einstellungen dafür beim Starten des Einlesens entsprechend auswählen.
- Dual-Duplex-ADF (D-DADF): Das Gerät verfügt über zwei Scanzeilen, je eine pro Blattseite. Das Blatt wird wie beim Simplex-Scan einfach einmal durchgezogen und beide Seiten gleichzeitig gescannt. Auch hier muss das beidseitige Scannen ausgewählt werden.
Wenn die Verbindung vom Rechner (Handy ...) funktioniert, würde ich einen einfachen S/W-Ausdruck vom Rechner aus ausprobieren. So kann man sehen, ob Daten ankommen und was sonst passiert. Dann muss man sich vom Ergebnis abhängig entscheiden, wie man weiter vorgeht. Wenn das Papier, wie im vorliegenden Fall irgendwo liegen bleibt, muss man sich anschauen, was die Ursache sein kann.
Das können im vorliegenden Fall verschiedene Ursachen sein. Ein Problem am Transferband glaube ich momentan eher nicht. Dann sollte man mal schauen, was als nächstes kommt. Da denke ich dann zum Einen an den Fuser, zum anderen an Sensoren. In Deinem Fall gibt es als "Hilfe" dann noch die Fehlermeldung 381. Da spielt dann der Fuser wieder eine Rolle. Also würde ich da mal nachschauen. Dazu hatte ich ja schon geschrieben:
Zur Schwergängigkeit hat @Marker-Studi ja schon etwas geschrieben. Sie könnte auch am Motor liegen. Du solltest auch nicht zu viel am Drucker reinigen. Wenn er nicht total mit Toner eingesaut ist, ist etwas Tonerstaub im Drucker ist normal.
Dass derzeit mehr Toner am Transferband ist, ist vermutlich auch normal, da der Reinigungsvorgang durch den Abbruch nicht gestartet wird.
Wenn das Problem der Papierstau(s) geklärt ist, könnte es reichen, wenn man mal einige Seiten druckt, um zu sehen, ob sich das Transferband wieder selbst reinigt.
zu #38
@Marker-Studi
Ich gehe jetzt nicht weiter auf Deine Ausführungen ein. Ich bin mit meiner Konzentration fast durch und ich möchte noch etwas vorschlagen:
@Gast_66685 soll bitte als erstes den Fuser auf Papierstau kontrollieren, indem er den mal raus nimmt. Das Papier vom Transferband und den Bereich vorher auf noch gestaute Blätter kontrollieren und diese ggf. entfernen. Wenn im Display nach einem Neustart keine Fehlermeldungen sind, Datum und Uhrzeit notieren und einen einseitigen S/W-Druck starten.
Wenn der klappt, kann er weitere Drucke testen.
Klappt der Druck nicht, bitte in den Webserver gehen und nachdem die ersten Dinge ohne Änderungen bestätigt wurden, mal schauen, was Dir dort angeboten wird.
Bitte dann nach Log-Dateien oder Fehlermeldungen etc. schauen.
Solltest Du fündig werden, bitte die notieren, die nach der vorher notierten Zeit liegen.
Die Ergebnisse dann bitte hier mitteilen.
Und bitte nicht viel anderes probieren was nicht abgesprochen ist, um zu vermeiden, dass es dann wieder zu anderen Fehlern kommt.
Wenn ich die Zeit finde, schaue ich mal wie das bei meinem C5650 aussieht. Vielleicht sind die Strukturen ja da auch ähnlich.
Zusätzlich können Marker-Studi und ich dazu auch mal ins SM schauen, ob sich da was dazu finden lässt.
Vielleicht gibt es auf der Oki-Seite ja auch noch andere evtl. hilfreiche Dokumente?
Ich hoffe, dass uns ein solches Vorgehen in kleinen Schritten dann eher weiter bringt, als wenn wir hier alle Möglichkeiten nur diskutieren und sehr lange Posts erzeugen, wo dann vieles wieder untergeht, weil es uns die Konzentration nimmt alles zu verarbeiten.
Hoffentlich mit dem letzten langen Post. Kürzere gerne.
Grüße
Jokke
- Know-How: Tonertechnologien: Fließendes Pulver
- Bildtrommelarten: Know-how: Bildtrommelarten
@Jocke: Der Belt funzt offensichtlich. Lediglich die Farblokalisation scheint einen leichten Hau zu haben, aber das würde sich mit der automatischen Farbregistrierung ja vielleicht von alleine wieder geben. Vielleicht ist der Fuser fällig, ohne dass der Drucker dies angemessen kommunizieren konnte, weil zuviel anderes dazwischen gekommen ist. Bei häufigem Druck einzelner Seiten in privater Nutzung wäre dies nach nur 10.000 Seiten denkbar.
Ich frage mich allmählich, ob wir gerade bei der Instandsetzung einer Ausschlachtung behilflich sind o.Ä.. Es zieht sich erheblich ...
@Jokke: Nach Registrierungsrollen und Sensoren hatte ich im SM ja schon gesucht im Zusammenhang mit den Jam-Typen und Fehlernummern 381, 382, 384 in Beitrag #38. Welche ich fand, kannst Du dort nachlesen einschließlich Verweisen auf die Fundstellen. Vielleicht hast Du mehr Erfolg.
@Jocke: Möglicherweise liegt auch einfach ein Fuse-Cut-Error der Fuser unit vor, was auch die Startprobleme erklären könnte (vgl. DC-Forum "OKI MC562dnw mit Fehler 980 zurücksetzen." ).
Vielleicht sollte man mal den Fuse status abfragen und die Thermistoren und Motoren testen (SWITCH SCAN, Motor & Clutch Test, Fuse Intace, pdf-S. 160-167). Aber erstmal schauen, was sich jetzt an Fehlermeldungen zeigt gemäß Deinem Vorschlag.
Ich bin so auf den Fuser fixiert, weil es da zwischendurch ja mindestens auch die Frage mit dem Hebel gab. Im schlimmsten Fall müssen wir auch schauen, ob der Auslöser des Ganzen nicht noch weiter hinten im Ablauf liegt. Vorher würde ich es bis zum Belt erstmal al ok annehmen.
Grüße
Jokke
hallo Marker-Studi,
#41
Netzwerke bei Endanwendern betreut? Das hört sich interessant an. Da wird es immer offene Ohren geben – wie z.B. bei mir.
Dass du (wie soll ich sagen?) eingeschränkt bist, tut mir sehr leid. Um gleich mal zur Steuerfrage überzuleiten: Im Prinzip ist es so, dass man zur Abgabe von z.B. Kapitalertragssteuern + Soli herangezogen wird, wenn man unversteuerte Erträge hatte. Banken, wozu auch Bausparkassen zählen, behalten in der Regel bei Fälligwerden von z.B. Bausparverträgen diese Steuer gleich ein. Eine EkSt-Erklärung ist aber trotzdem sinnvoll, weil man, zumindest in deinem Fall (Rentner), den Soli erstattet bekommt. Wieweit die Kap.ertr.St. auf andere Steuern angerechnet wird, ist von den Verhältnissen abhängig. Sollte man im Grundfreibetrag bleiben, erhält man womöglich auch die einbehaltenen Steuern zurück.
Wenn du einmal eine adäquate Berechnung für ein Jahr hattest, brauchst du eigentlich immer nur abzuschreiben, mit aktuellen Zahlen, versteht sich. Ich benutze dazu ein Steuerprogramm (ca. 25 bis 30 €/a, absetzbar) und bin auf der sicheren Seite. Da fließen natürlich Neuerungen mit ein.
#40
Aber vielleicht überzeugt dich ein Foto mehr. Wenn der Drucker wieder läuft, können wir gern über Fehlermeldungsprotokolle reden.
#42
Ich hab mir das Video in youtube angeschaut, aber ein JA oder NEIN wäre für mich besser gewesen
Von lichtempfindlichen Teilen hat man da nichts bemerkt, obwohl manche Gruppen sicher ähnlich aufgebaut sind.
So, wie der mit seinem Gerät umgegangen ist, würde ich es mir nicht als Beispiel nehmen. Außerdem bin ich jetzt froh, dass ich einen Oki habe und keinen hp.
#43
Über den Hebel hatte ich in #37 berichtet. Das ist geklärt und entschärft.
Gruß Gast 66685
wie Du nachlesen konntest, brauchst Du Dich um den Entwickler in Deinen Kartuschen nicht zu kümmern.
Ich kipp schließlich keine Patrone aus dem Fenster, es sind nur oberflächliche Ablagerungen, die ich aber trotz allem nicht in der Wohnung haben möchte.
Das Video habe ich mir aufgrund deiner Hinweise nochmals angeschaut. Der Protagonist, vermutlich ein HP-Techniker, kümmerte sich nicht die Bohne um eine Lichtabdeckung, tatschte mit seinen Fingern auf dem Belt herum und hat mit der langen Düse kurzzeitig auch das Transportband abgesaugt. Glattes Negativbeispiel.
Es würde mir jedoch leid tun, wenn der Ton hier abdriften täte. Einige Passagen waren für mich ziemlich technisch, so dass ich Schwierigkeiten hatte, es aufzunehmen. Andere hätte ich mir gestraffter vorstellen können, z.B. mit einsilbigen Antworten statt auslegungsfähigen Formulierungen. So hat sich der Chat etwas in die Länge gezogen. Das tut mir ebenfalls leid. Dass wir in manchen Fragen unterschiedlichen Linien folgen, ist halt so, aber kein Beinbruch.
Ich habe durch euch eine Menge Erkenntnisse gewonnen. Dafür danke ich euch schon mal.
Gruß Gast 66685
zu #40 (hatte ich vorher übersehen)
Zudem weiß man bei Tonern, die billigst in China oder so hergestellt wurden, überhaupt nicht, was da drin ist, evtl. Giftstoffe, die beim Erhitzen freigesetzt werden?
Viele NoName Marken werden doch von Händlern in China ohne Label gekauft und dann hier in Deutschland wird dann ein Label mit einem schön klingenden Namen draufgeklebt.
Woher kommt denn der Toner in den aufbereiteten Kartuschen? Den stellen die ganzen Klitschen doch niemals selber her.
Nebenbei enthalten viele Neugeräte bei der Auslieferung viel weniger Toner, als später in den Nachkaufkartuschen enthalten ist.
Es gibt auch andere Fremdhersteller und Refiller mit eigenen Laboren, die tatsächlich eigenen und an die Geräte angepassten Toner herstellen. Diese Toner sind dann allerdings auch preislich schon fast in einer Liga mit den Tonern der Gerätehersteller. Oft bekommt man Original-Toner bei Angeboten auch viel günstiger, da muss man dann allerdings nach so günstigen Angeboten Ausschau halten und sie dann kaufen und einen Satz auf Vorrat halten.
Für andere Zwecke würde mich der Staubsauger aber evtl. interessieren, z.B. fürs Auto oder Kleinigkeiten im Haushalt. Hat der einen Akku und wenn ja, wie lange hält der im Betrieb?
Das mit dem Testpattern war meine erste Annahme. Jetzt könnte es das Sichtfenster sein, aber warum ist das so bunt? Treffen da Testpattern und Sichfenster zusammen?
Meines Wissens nach sollte man mit Kuverts in Laserdruckern aufgrund der Temperaturen etwas vorsichtig sein. Einmal könnten Klebeflächen da Ärger machen, weil ggf. vorhandener Kleber schmilzt, zum anderen könnte das Material bei Sichtfensterkuverts den Temperaturen evtl. auch nicht
standhalten. Sichtfensterkuverts zu Bedrucken macht idR auch wenig Sinn.
Stellen, wo ein Blatt anstößt, können Dinge sein, wo sich etwas verbogen hat, wo sich ein Fremdkörper im Drucker befindet, aber auch wo ein Sensor das Papier nicht erkannt und den Weitertransport veranlasst hat.
Der hat auch im Original keine Paginierung. Das ist nur eine nach Fehlernummern sortierte Liste.
Das sind wohl Gummilippen oder Bleche, die als Abstreifer, Cleaning Blade oder auch nur Blade bezeichnet werden. Ich konnte mir bisher auch schlecht vorstellen, was Du genau damit meintest. Ich bin aber nicht davon ausgegangen, dass Du da grob mit einem, Schaber oder so rangegangen bist.
Ich tue mich mit den in #40 zum Innenleben angehängten Bildern etwas schwer. Das bezieht sich einmal darauf, dass ich nur teilweise Zusammenhänge erkenne und z.B. auch unsicher bin, was sich anschließt. Wo ist der Übergang vom Transportband zum zum Fuser?
Zu dem angehängten #40 Bild 8:
Dort sieht man zwei schräg gerillte Zahnräder. Haben die Kontakt? Könnten die überhaupt ineinander greifen? Ich bin mir unsicher, ob die so ineinander greifen könnten oder nicht. Einmal wegen des Abstands und dann, ob die Rillen zueinander richtig wären. Hast Du da evtl. mal eines bei einer Reinigungsaktion raus gehabt und evtl. falsch herum eingesetzt?
Weiter rechts sind 2 braune Zahnräder und drei weiße. Hat das linke weiße Kontakt zum nächsten weißen? Ist in dem Bereich der Übergang zum Fuser?
#44
#45
59 251/314 (7-59) und
60 252/314 (7-60).
1.
59 bzw. 60 - stehen im PDF-Viewer und geben blöderweise die Seitennummer im Kapitel an
2.
251/314 bzw. 252/314 - stehen rechts daneben und geben die absolute Seitenzahl von der Gesamtseitenzahl an
3.
(7-59) bzw. (7-60) ist die aufgedruckte Seitenzahl, also anders ausgedrückt Seite 59 bzw. 60 im Kapitel 7
Im PDF-Viewer muss man mindestens schon im richtigen Kapitel (7) sein, damit Du durch die Eingabe der Zahlen bei 1. auf die richtige Seite kommst.
Bei dem Versuch die Zahlen von 2. direkt einzugeben, kam ich überall aus, nur nicht auf der gewünschten Seite. Und die Zahlen von 3. habe ich nur zur Kontrolle angegeben, weil die auf den Seiten selbst stehen.
Wenn Du nur 10 als Seite eingibst, kannst Du im PDF-Viewer nicht erkennen, ob Du auf Seite 1o im ersten, im zweiten, im x-ten Kapitel bist.
Jedenfalls habe ich da rumgerätselt. Du könntest auch nach 381 (die Fehlernummer) suchen lassen und dann schauen, ob Du auf der richtigen Seite bist. Wenn nicht, die Suche fortsetzen.
Und der Begriff Stau sagt doch nur aus, dass etwas aus irgendwelchen Gründen aufgehalten wird. Es gibt ja auch Staudamm und Stausee oder Blutstau oder ...
Daher sollten wir auch jetzt schon den Hinweisen folgen. Darum solltest Du ja im Webserver schauen. Solange Du nicht irgendwo etwas eingibst, solltest Du einiges ansehen können. Der Sinn der Protokolle ist ja den Technikern Tipps zu geben welche Fehler in welcher Reihenfolge aufgetreten sind. Und auch im Webserver sind die Logs nicht endlos lang. Was nützt es Hilfestellungen zur Fehlerbehebung erst nach der erfolgten Fehlerbehebung anzuschauen?
Bei einem Peru-Besuch wurde ich gebeten mal nach einer Lampe zu schauen, die nicht mehr anging. Als ich die erste Abzweigdose geöffnet hatte, habe ich sie nach einem Blick wieder zugemacht und die Fortsetzung abgelehnt. In der Abzweigdose war nicht eine Klemme. Die Adern waren jeweils nur miteinander verdrillt und mit etwas Isolierband umwickelt.
Was glaubst Du wie es aussieht, wenn Elektriker, die so arbeiten, ein Anleitungs-Video ins Netz stellen? Ich habe auch schon Videos gesehen aus dem Bereich Drucker gesehen, da wurden Teile mit Gewalt abgebrochen, um an die eigentliche Fehlerstelle zu gelangen. Das waren dann aber Videos, die sollten nur die eigentliche Fehlerbehebung zeigen. Das Gerät war vorher wahrscheinlich dafür aus dem Schrottcontainer geholt worden.
Ich handele da immer nach den Regeln, die ich verantworten kann und weise lieber auf Dinge hin, die man aus irgendwelchen Gründen nicht machen sollte. Aber es gibt auch Punkte, da muss man entscheiden, ob man gegen eine Regel verstoßen kann oder ob man besser die Finger davon lässt. Ich habe mir Tonerpatronen von außen angesehen und auch Dinge gemacht, die eigentlich nicht vorgesehen sind. Aber ich habe noch nie versucht Toner aus Kartuschen zu entfernen oder einzufüllen. Meine maximalen Veränderungen waren die Dioden-Geschichte und das korrigieren der Position der schwarzen Kappe.
1. Nachschauen, wo die Fehlerlogs etc. im Webserver zu finden sind
2. Einen definierten Zeitpunkt zu schaffen (notieren).
3. Den Drucker neu starten und nachschauen, was evtl. als Fehler neu gemeldet wurde.
4. Im Webserver erneut kontrollieren, was nach dem definierten Zeitpunkt dazu kam und mit der Auswertung der ältesten Meldung nach dem definierten Zeitpunkt ans Werk zu gehen. Nachfolgende Fehlermeldungen könnten schon Folgefehler sein.
5. Sollten die Neustart-Fehler behoben sein, einen einfachen Ausdruck zu starten.
6. Nachschauen ob und ggf. welche Fehler jetzt gemeldet werden.
Bei jedem Neustart wieder Datum und Uhrzeit notieren, um neue Fehler besser zu erkennen bzw. zu sehen ob und welche Fehler noch vorhanden sind.
Ggf. auch jeweils die Fehler aus dem Webserver notieren, und was man gemacht hat, um es später nochmals wiederholen zu können, bzw. die Information für weitere Ideen zu verwenden.
Es wäre schön, wenn Du die die Zeitpunkte, Fehlerlogs und vorgenommene Änderungen, auch Kleinigkeiten hier mitteilst, da es sonst für uns immer ein Fischen im Trüben bleibt. In der Beziehung musst Du die Hosen fallen lassen. ;)
#44
#46
Weiter hoffe ich, dass ich nicht ganze Passagen doppelt geschrieben habe, aber alles beantwortet habe.
Die Posts kamen aber auch so schnell und waren so lang, dass ich nicht hinterher kam. Und jetzt ist meiner noch länger. :(
Und sogar so lang, dass das Rechtschreib-PlugIns sagt, der Text sei für die kostenlose Version zu lang. :(
Grüße
Jokke
Den Vacuumschlauch hatte ich bewusst genommen. Außerdem war er in meinem Fundus.
Völlig falsch liegst du mit der Annahme, ich hätte ein Fensterkuvert bedrucken wollen. Das Kuvert legte ich auf das Vorlagenglas, weil es mir gerade in die Finger kam. Ja, leider hat sich die Formatkante nicht gut abgebildet. Es ging mir darum, überhaupt gerade etwas zum kopieren zu haben.
Der helle Streifen über der roten Walze, den du angesprochen hast, hat mir zunächst einen Schrecken eingejagt. Das angehängte Foto zeigt erklärend eine Aluschiene.
Was stört ihr euch denn am Begriff ‚Rakel’? Eine Rakel ist (laut Duden) eine Vorrichtung zum Abstreichen überschüssiger Farbe von einer eingefärbten Druckform. Etwa darum geht es ja hier. Ich kenne es aus dem Siebdruck. (Und sie ist weiblich, hatte ich vergessen.)
Bei den Fotos aus #40, kann man den Übergang in den Fuser nicht gut erkennen, weil das Belt nicht eingebaut ist. Ich wollte nur mal den Innenraum darstellen, wegen eventueller Sensoren.
Die beiden schräg gezahnten Räder würden ineinander greifen (Schräge ist identisch), haben aber einen knappen Zentimeter Abstand. Ich denke, die fehlende Verbindung schafft ein Rad an der Bildtrommel, die ja noch eingesetzt werden muss. Nein, ich habe keine Zahnräder demontiert.
Das linke, kleine weiße Rad und das rechte weiße haben keinen Kontakt zum mittleren weißen (jeweils etwa 1 mm Abstand). Natürlich alles bei Stillstand der Maschine. Die Höhe des Einzugs in den Fuser liegt knapp oberhalb der Zahnräderei. Den Fixierer habe ich nun von allen Seiten abgelichtet, habe auch reingeschaut. Außer einer Aluschiene habe ich nichts gesehen, was da nicht hingehört.
Die Risikoerkennung, oder sollte ich sagen -anmahnung, der Individuen ist unterschiedlich. Die einen mahnen schneller, andere bleiben noch besonnen ruhig. Wenn ich dir sage, ich hantiere auch in elektrischen Einrichtungen, greifst du dir vielleicht auch an den Kopf. Ich meine, es ist nicht für jeden etwas, aber es ist händelbar.
Die Prozentangaben beim Resetter kann i c h kaum lesen. Sie sind fürs Belt 96 % und Fuser 98 %. Deswegen schmerzt es mich auch das Transportband zu ersetzen.
So, jetzt versuche ich noch mal aus dem Webserver etwas rauszukitzeln.
Gruß Gast 66685
Jetzt hatte ich gerade einen Hinweis auf eine Servicekraft bekommen und ihn angerufen. Der hatte gesagt, dass das Transferband nicht schwergängig laufen darf. Außerdem sei es tatsächlich lichtempfindlich, weil organisch beschichtet. Außerdem sprach auch er von einem Tranferband, welches das Druckbild auf das Papier überträgt. Nach dem Ersatz melde ich mich wieder. Ich muss mich jetzt auch verstärkt mal um meine Steuererklärung kümmern. Bis dann.
Grüße nochmal
Gast 66685
Offenlegung - Provisionslinks
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.
Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.
20:30 | |
18:15 | |
13:46 | |
13:38 | Suche nach Servicetool v3400Gast_66780 |
10:21 |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Epson Workforce Enterprise AM-C550z
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Tinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Tinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Laser/LED) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |