1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Multifunktionsgerät für minimal Drucker

Multifunktionsgerät für minimal Drucker

Brother MFC-L2960DW

Entscheidung für den Brother MFC-L2960DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, S/W, 34,0 ipm, 1.200 dpi, 7,5 ppm (ADF-Scan), 7,5 ipm (ADF-Duplex-Scan), PCL/PS/PDF, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Dual-Duplex-ADF (50 Blatt), Touch-Display (8,8 cm), kompatibel mit DR-2510, TN-2510, TN-2510XL, TN-2510XXL, 2024er Modell(mehr Daten)
von
Moin zusammen,

ich stehe aktuell vor der Entscheidung, welches Multifunktionsgerät für meinen Zweck das Beste ist.

Meine Anforderung:
- Sehr wenige Drucke, maximal eine Seite im Monat
- Duplex-ADF
- SMBv3
- SMTP
- S/W Druck
- AirPrint
- WLAN
- LAN
- Favoriten mit definierten Task (Scan auf die IP, Scan zu einer anderen IP, etc.)

Einsatzbereich:
Das Gerät wird hauptsächlich zum Scannen von Dokumenten verwendet. Die Scans werden per SMB auf einen Share gelegt. Dort nimmt Paperless die Daten entgegen und verarbeitet diese. Daher ist das Scanwerk für mich fast der wichtigste Punkt. Ich habe keine Lust auf klemmendes Papier, schief eingezogene Dokumente oder Ähnliches.
Drucken ist nur selten nötig, daher habe ich einen Laser ins Auge gefasst.


Situation:
Ich schwanke aktuell zwischen zwei Geräten. Dem Brother MFC-L2960DW und dem HP Laserjet Pro MFP 4102dw.
Auf Reddit habe ich mehrfach lesen müssen, dass die Duplex-ADF Einheit nicht sonderlich zuverlässig sein soll. Es wird von schief eingezogenem Papier berichtet.

Fragen:
Hat jemand tiefere Erfahrung mit den Duplex-ADF Einheiten von HP?
Zu welchem Gerät würdet Ihr eher tendieren?

Vielen Dank für eure Mühen und die damit verbundene Zeit! :)
von
Hallo,

also ADF und HP ist eine schwierige Sache, ja! Ansonsten ist das ein sehr schönes Gerät. Aber der Toner ist halt auch sehr groß und teuer.

Aber für nur eine Seite im Monat ist das auch ehrlichgesagt ziemlich heftig. Scannst du so viel mehr? Wie wäre es mit einem Dokumentenscanner?

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Moin zusammen,

vielen Dank für deine rasche Antwort.

Aktuell ist es tatsächlich so, dass ich deutlich häufiger scanne als zu drucken.
Im Regelfall kann ich bei meinem Arbeitgeber drucken, aber manchmal ist man doch in der Situation, dass man daheim drucken muss.

Über einen Dokumentenscanner habe ich auch bereits nachgedacht. Allerdings ist ein Gerät, welches alle Ansprüche erfüllt, in einer ähnlichen Preiskategorie unterwegs ist wie die beiden von mir aufgelisteten Multifunktionsgeräte.

Also würdest du mit dem Blick zum Duplex-ADF eher den Brother empfehlen?
Kannst du mir sagen, ob es zuverlässige "Nachbautoner" auf dem Markt für die beiden Geräte gibt?

Viele Grüße
Lucas
von
Hallo,

aufgrund des für dich wichtigen Scanners würde ich dann den Brother nehmen, ja.

Nachbauen sind bei HP immer schwierig, bei Brother kaum. ABER: Gerade für den Brother MFC-L2960DW bekommst du den Originaltoner mit 1.200 für 40 Euro. Warum willst du hier sparen und unnötige Risiken eingehen? Gerade, wenn du so extrem wenig druckst.

Der Fakt, dass der kleine Toner so günstig ist, macht die Brother L2000er-Serie generell für Wenigdrucker interessant.


Der Brother ist aber auch relativ teuer. Als Scanner geht es mit dem Brother ADS-1800W los - der ist schonmal 60 Euro günstiger. Wenn ich jetzt noch nen Drucker dazu packe, dann wird es natürlich etwas teurer. Und was leider nicht geht sind direkte Kopien.

Aber es gibt sehr kompakte Geräte, wie z.B. den HP Laserjet M110w oder bald auch den Brother HL-L1240W in gleicher Dimension (kommt wohl erst im Juni).

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Moin Ronny,

vielen Dank für deine Einschätzung.

Ich möchte ehrlicherweise keine zwei Geräte ins Büro stellen. Da würde ich eher zu dem Brother Gerät tendieren. Weniger Verwaltung, weniger Platzverbrauch und weniger Kosten.

Es war einfach erst einmal die generelle Frage, wie es bei beiden Herstellern mit "Nachbautonern" aussieht.

Ich werde wohl das Brother Gerät kaufen. :)

Beste Grüße
Lucas
von
Hallo Lucas,

verstehe. Ja, also den HP würde ich dann im Zweifel rausnehmen. Als Alternative gibt es noch den Xerox B315 - der ist günstiger als der Brother. Der hätte den Vorteil, dass er einen vorderen Universaleinzug, statt dem einfachen Bypass hat. Generell gelten diese Lexmark-Geräte auch als recht solide.

Nachteil: Der Nachkauftoner ist größer und mit 90 Euro dann teurer. Generell würde ich bei deinem Druckvolumen jetzt nicht auf Nachbautoner schielen - erst recht, wenn der Drucker jetzt schon "unnötig" teuer ist.

Drucker-Finder

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Und der funktioniert auch mit Fremdtoner, sofern Du keine Bewerbungen ausdrucken und per Briefpost versenden möchtest. Denn ich habe noch keinen Fremdtoner gefunden, der ein so kräftiges schwarz druckt, wie es der Original Brother Toner macht.
von
Gute Entscheidung.
Aus Erfahrung mit diversen Geräten kann ich die sagen, dass die alle schon sehr ordentlich sind. Große Ausfälle kenne ich weiter nicht.
Auf jedem Fall ist der ADF auch viel besser wie bei den komischen HP Kisten.

Den Gedanken mit Alternativ Toner würde ich begraben. Es macht keinerlei Sinn bei deinem eher seeehr geringen Volumen.
von
Moin zusammen,

entschuldigt bitte die lange Wartezeit. Es war einfach zu viel zu tun.

Vielen Dank für eure Unterstützung! Ich habe heute den Brother Drucker erworben und warte auf die Lieferung.

Viele Grüße
Lucas
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:31
18:52
18:48
17:59
16:06
12.6.
Artikel
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
02.05. Xiaomi Mi Portable Photo Printer 1S: Tintenloser Mini-​Fotodrucker mit teurem Thermopapier
01.05. HP Drucker Cashback 2025/05: Geld zurück für viele Laserjet-​Drucker der Einstiegs-​ bis Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 269,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 522,83 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 659,30 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 305,82 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 167,95 €1 Brother MFC-J4335DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 389,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 923,90 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 198,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen