da ich derzeit viel zu drucken habe, dachte ich es wäre eine gute Idee einen Tintenstrahldrucker zu kaufen.
Also bestellte ich bei einem Onlineshop einen Canon GX7050.
Als er ankam wollte ich gleich loslegen und befüllte ihn mit Tinte. Diese kann bauartbedingt nicht wieder entnommen werden und verbleibt im Gerät.
Beim Testen stellte sich allerdings heraus, dass der Drucker defekt ist.
Das im Drucker verbaute Display war komplett tot und die Fehler LED blinkte permanent. Außerdem wurde der Drucker vom PC weder über USB noch über LAN erkannt.
Ich erstellte also ein Retourenticket bei dem Onlineshop.
Um den Drucker für den Transport vorzubereiten, hielt ich mich strikt an die Bedienungsanleitung. Dort stand drin, dass die Transportsicherung nur über das Bedienmenü im Druckerdisplay eingeschaltet werden kann.
Da das Display aber defekt war, war dies nicht möglich. Ich hielt mich daher so gut es ging an alle weiteren Schritte.
Ich installierte die Transportklebebänder wieder und stellte vorher das Tintenflussventil auf geschlossen. Zusätzlich verpackte ich den Drucker in der original Plastiktüte, da laut Anleitung selbst bei Einhaltung aller Schritte nicht ausgeschlossen werden kann, dass Tinte ausläuft. In diesem Fall solle mit einem feuchten Tuch die ausgelaufene Tinte abgewischt werden.
Ich nutzte die Originalverpackung und verpackte alles so, wie ich es erhalten habe, mit allen Styroporteilen, exakt so wie es bei mir angekommen ist.
Nun schreibt mir der Onlineshop nach Erhalt meiner Retoure, dass sie die Bearbeitung ablehnen, da Tinte ausgelaufen und somit eine Funktion des Gerätes nicht mehr möglich sei.
Es wäre nur noch die Entsorgung des Druckers möglich. Es wird mir unsachgemäßer Gebrauch vorgeworfen, ich hätte den Hebel des Tintenflussventils nicht vollständig geschlossen, was nicht wahr ist.
Zudem wäre keine Transportsicherung eingerichtet gewesen, was ja aufgrund des defekten Displays nicht ging.
Ich vermute, DHL hat den Drucker nicht ordnungsgemäß transportiert, worauf sich das Tintenflussventil eventuell wieder geöffnet hat.
Auf dem Karton sind ja große Symbole aufgedruckt, dass dieser nur waagerecht transportiert werden darf. Scheinbar wurde dem nicht Folge geleistet oder der Karton wurde geworfen.
Über den Zustand des Kartons gibt mir der Onlineshop keine Auskunft.
Jedenfalls soll ich für diesen Transportschaden bzw. den Folgeschaden aus dem ursprünglichen Defekt haften.
Auch mein Gewährleistungsrecht wird mir verweigert.
Den Drucker aufgrund des Defekts zwecks Nachbesserung zum Hersteller einzuschicken sei wegen der Verschmutzung durch Tinte nicht möglich.
Sie bieten mir an, den Drucker kostenfrei zu entsorgen!! Den Betrag von 500€ soll ich aber trotzdem zahlen.
Alternativ könnten sie mir den Drucker wieder zusenden, wodurch dann wahrscheinlich noch mehr Tinte ausläuft.
Was haltet ihr davon, wie sollte ich weiter vorgehen?
Ist es möglich, dass sich das Tintenflussventil während des Transports wieder öffnet?
Kann das Nichteinschalten des Transportmodus über das Display so einen katastrophalen Ausgang nehmen?
Ich freue mich über jeden Hinweis oder Erfahrungswert!
Danke im Voraus!