mir kam da ein Gedanke. Rein hypotetisch.
Man druckt sehr selten. Für Laser kein Problem. Bei Tinte..... naja.
Wenn man jetzt sagt: Um dem Eintrocknen vorzubeugen druckt man regelmäßig eine Testseite oder lässt den Drucker die "zyklischen Prozesse" zur Vorbeugung der Eintricknung durchführen.
Wie viel Prozent Seitenleistung würdet ihr bei der Berechnung der Kosten bei Tinte draufschlagen im Vergleich zu Laser?
Hoffe das ist verständlich.
Beispiel: Ich drucke unregelmäßig 20 Seiten pro Jahr. Um dem Eintrocknen vorzubeugen drucke ich nochmal 20 Seiten extra (Testseiten). Aufschlag von 100 % für die Berechnung beim Tintendrucker.
Oder kann man das "Reinigen/Spülen" der Tintendrucker irgendwie mit einberechnen im Druckkostenvergleich?
Viele Grüße