1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. HP Smart Tank 7605
  5. voraussichtlicher Kauf HP 7605

voraussichtlicher Kauf HP 7605

HP Smart Tank 7605

Interesse am HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, Tintentank, 15,0 ipm, 9,0 ipm (Farbe), 3,5 ppm (ADF-Scan), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (35 Blatt), Touch-Display (7,6 cm), kompatibel mit 31, 32XL, 2022er Modell(mehr Daten)
Epson Ecotank ET-5150

Entscheidung für den Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) mit Kopie, Scan, kein Fax, Farbe, Tintentank, 17,5 ipm, 9,5 ipm (Farbe), kein Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (35 Blatt), Touch-Display (6,1 cm), kompatibel mit 113, T04D1, 2020er Modell(mehr Daten)
von
Hallo,

ich besitze seit Sept. 2018 den Canon Maxify MB2150, drucke ca. 100 – 300 Seiten pro Monat und bin mit dem Drucker zufrieden, wenn es um reine Textausdrucke geht.

Ich lasse aber auch immer wieder Bilder in der Form ausdrucken, dass ich Fotos auf WORD-Dokumente kopiere (2 Fotos pro Seite) und diese dann ausdrucke. Und hier bin ich mit dem Drucker eigentlich schon immer unzufrieden, da die ausgedruckten Farben nicht dem Originalfoto entsprechen. Aus grün wird zum Teil blau; die Farbnuancen sind zu hell oder dunkel. Insbesondere wenn relativ viele schwarze Anteile sind, wird das Bild insgesamt dunkler (hier erreiche ich eine Verbesserung, wenn ich in den Druckereinstellungen bei der Helligkeit die Intensität und den Kontrast anpasse). Aber das nervt natürlich; diese Umstellung funktioniert dann wieder nicht, wenn ich ein helles und ein dunkles Foto auf einer WORD-Seite habe.

Ich verwende keine Originalpatronen, sondern Fremdprodukte.

Ich überlege, einen neuen Drucker zu kaufen. Im Zuge meiner Recherchen bin ich auf druckerchannel gestoßen. Sehr interessant finde ich die Beurteilung der Foto-Druckqualität:
Test: Canon Pixma G7050 vs. Epson Ecotank ET-4850 vs. HP Smart Tank 7305: Gehobene Tintentanker mit Stärken & Schwächen
Da wird deutlich, dass man eigentlich bei jedem Drucker „irgendwelche Abstriche machen muss“.

Trotzdem plane ich einen neuen Drucker zu kaufen (den alten kann ich evtl. für ein paar Euro abgeben) und habe mich im Netz allgemein und insbesondere hier im Forum schon ziemlich intensiv informiert. Ich favorisiere den HP 7605; mir würde ein 3 in 1 Drucker wie der HP 7305 ebenfalls reichen, aber da gibt es im Netz einige (kompetente / qualifizierte ??) Hinweise, dass die Druckqualität beim 7605 doch um einiges besser ist. Unter druckerchannel gibt es noch keine Testberichte für den 7605 (getestet wurde der 7305). Aus den verschiedenen Lesermeinungen die man hier abfragen kann, habe ich zur Druckerqualität nichts entdeckt.

Deshalb hier meine konkrete Frage: Wie kann ich feststellen oder in Erfahrung bringen, dass die Druckqualität, insbesondere bei Fotos / Bildern, beim 7605 besser als beim 7305 ist?

Vielen Dank!

Mfg
von
Ich könnte mir da keine Unterschiede erklären. Sowohl der HP Smart Tank 7305 als auch der HP Smart Tank 7605 nutzen die selben die Tinten und haben den gleichen Druckkopf. Wenn das jemand beurteilen will muss er beide Drucker nebeneinander mit der identischen Datei, mit der gleichen Software, identischen Einstellungen im Treiber und auf das gleiche Paüier gedruckt haben und dann nebeneinander betrachten.
Welche Quellen hast du denn da?
Grüße
Maximilian
von
Hallo,
aber sowas erklärt dann eben schon Farbverschiebungen. Man muss aber auch sagen, dass ein Maxify ein Büropigmenttintendrucker ist. Fotos auf Glanzpapier sind da per se nicht wirklich dolle.
Das Druckwerk vom HP Smart Tank 7605 (das ist auch "nur" ein 3-in-1-Drucker) ist mit dem vom HP Smart Tank 7305 oder HP Smart Tank 7005 oder sogar auch HP Smart Tank 5105 identisch. Es ist keine abweichende Druckqualität zu erwarten.

Grundsätzlich bieten diese Smart Tanks eine durchweg gute Druckqualität. Im Gegensatz zu deinem Maxify (mit Originaltinte) bieten diese HP-Drucker aber keinen schmierfesten Druck.

Von daher ist die Frage, auf welchem Papier du diese Fotos druckst. Bei Glanzpapier kannst du den HP gut nehmen. Wenn du eh nur auf Normalpapier druckst, dann würde ich einen Canon Maxify GX3050 favorisieren. Der hat mehr oder weniger das Druckwerk von deinem Drucker, sollte aber mit Originaltinte schon halbwegs neutral drucken. Randlos kann der aber eben auch nicht.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
@maximilian59
Ich habe mir die verschiedenen Quellen nicht abgespeichert oder kopiert, aber mir waren die Hinweise aufgefallen; ich habe das über mehrere Tage "recherchiert". Den Hinweis, dass die gleiche Tinte und der gleiche Druckkopf verwendet wird, habe ich nicht in Erinnerung. Dann dürfte es da keinen Unterschied geben.

@budze
Danke für die Erläuterungen! Ich drucke ausschließlich auf Normalpapier - ich werde mir deshalb den Canon Maxify GX3050 ansehen - da könnte der HP wirklich ein Fehlkauf sein.

mfg
Beitrag wurde am 15.12.24, 21:18 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

also auf Normalpapier ist Pigmenttinte schon vorteilhaft. Wobei ich gerade sehe, dass der bessere Canon Maxify GX4050 derzeit das gleiche kostet, WENN dann würde ich den nehmen.

Wie gesagt, der bietet mehr oder weniger die gleiche Druckqualität, wie dein Canon Maxify MB2150. Wenn du bei dem mit Originaltinte zufrieden warst, dann ist das aktuell ein guter Kauf.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Danke für den ergänzenden Hinweis. Jetzt bin ich doch nochmals ins grübeln gekommen. Ich überlege, für den MB2150 eine Originaltinte von Canon zu kaufen, um dann die Fotoausdrucke auf Normalpapier nochmals zu testen.

Werde mich wieder melden, kann aber eine Weile dauern.

Vielen Dank für die schnelle Unterstützung hier!

mfg
von
Hallo,
also die Farben könnte man halbwegs in den Griff bekommen. Wenn du mit dem Druckraster nicht zufrieden bist, dann eher nicht. Also die beste Farbdarstellung auf Normalpapier haben derzeit aus meiner Sicht aber auch die Epson-Drucker mit Durabrite-Tinte. Also die Workforce-Serie ab den WF-3000ern oder die Ecotanks der ET-5000er.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo,

ich habe den Drucker (nachdem ich nochmals alle Empfehlungen zur Diagnose, Reparatur, Einstellungen usw. abgearbeitet habe) doch weiter genutzt und überraschenderweise hat sich die Druckqualität um einiges verbessert hat - wenn auch noch nicht optimal. Aber vorläufig kaufe ich keinen neuen Drucker.

Allerdings habe ich seit heute ein neues Problem - habe aber einen eigenen Thread eröffnet.

mfg
von
Hallo,
da ist aber nichts zu sehen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
stimmt - sorry; ich habe hier im Forum einen Thread zum Thema "Tintenauffangbehälter fast voll" entdeckt und habe mich dann entschieden, zunächst mit dem Support von Canon Kontakt aufzunehmen - ich werde dann berichten bzw. ggfls. hier im Forum anfragen.

mfg
von
Jetzt habe ich mich nochmals mit den verschiedenen Druckeroptionen für einen Kauf beschäftigt. Dabei habe ich den Kundenservice der Hersteller
EPSON
CANON
BROTHER
mit dem Ziel kontaktiert, in Erfahrung zu bringen, bei welchen Druckern ich als Endkunde den „Tintenauffangbehälter“ selbst austauschen kann, wenn es notwendig ist. Auch wenn dies vielleicht selten der Fall ist, möchte ich nach meiner aktuellen Erfahrung „gewappnet“ sein. Eine Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice von HP ist mir nicht gelungen!?

CANON hat mir zu verstehen gegeben, dass dies „grundsätzlich nicht möglich“ ist und zu große Risiken für die weitere Nutzung des Druckers bestehen!!

Brother hat mir die Drucker Brother MFC-J5330DW und Brother MFC-J6955DW genannt; kommen für mich aber nicht in Frage.

EPSON hat mir folgende Drucker für diesen Fall genannt: ET-4850, ET-15000, ET-3850, ET-4856, ET-5150, ET-5170 und dazu diesen Link für den Austausch in Eigenregie:
www.epson.de/...

In den Handbüchern der Drucker habe ich noch nicht geprüft, ob dies jeweils möglich ist.

Insofern werde ich mich für einen EPSON entscheiden und habe jetzt drei Drucker in der Auswahl, für die ich einen Vergleich auf der EPSON-Homepage erstellt habe (siehe Anlage).

Gemäß der Empfehlung von budze müsste ich mich eigentlich für den 5150 entscheiden (Tintentyp DURABrite). „Optisch“ neige ich momentan eher zu dem 3850. Vielleicht kann ich nochmals Rückmeldungen / Erfahrungswerte zu den drei Druckern erhalten. Im EPSON-Vergleich gibt es nicht allzuviel Unterschiede. Preislich ist sogar der 3850 etwas teurer als der 5150 (Amazon). Wie bereits geschrieben, sind mir qualitativ gute „Farbausdrucke auf normalem Kopierpapier“ wichtig.

Vielen Dank nochmal für Informationen / Rückmeldung / Empfehlungen. Momentan habe ich zum Kauf keine Eile.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:45
11:30
11:20
10:10
19:38
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 353,64 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen