nachdem ich mich jetzt doch eine ganze Weile durch Eure Seiten gewühlt habe, bin ich trotzdem nicht viel weiter mit meiner Druckersuche und bitte um etwas Hilfe.
- Ein Multifunktionsgerät sollte es wohl werden, bzw. Drucken und Scannen. Gerne um 300€, wenn 10 Jahre Lebensdauer realistisch sind auch etwas mehr.
- Drucken eher wenig, im Schnitt <50 Seiten/Monat, und durchaus auch mal mit mehrwöchentlichen Pausen, dann aber auch mal über 50 Seiten s/w am Stück.
- Duplexdruck, und idealwerweise auch Duplexscan vor allem zur Digitalisierung - ich hätte aber auch keine Probleme damit, jeweils die Vorderseite einzuziehen lassen, und dann einmal alles zu wenden. Das scheint mir eigentlich so einfach wie logisch zu sein, aber im Handbuch der kleinen Brother finde ich dazu leider nichts. Drucker-OCR wäre fein. Ein Canon Lide 60 wäre noch vorhanden für Fotos usw.
- Farbdruck ist noch offen. Wäre schön, aber sollte die Kosten nicht wesentlich erhöhen. Fotos würden eh in der Drogerie gedruckt, besser und günstiger gehts wohl kaum (nur bequemer...). Würde eher selten verwendet.
- Aufgrund unregelmäßigem Drucken und entsprechend eingetrockneten Druckköpfen bei meinen alten Druckern (wobei ich hoffe, den Canon IP4000 nochmal hinzubekommen) würde ich mit Laser liebäugeln, aber dazu gerne etwas Rückmeldung Eurerseits. Wenn Tinte, muss es lichtecht/pigmentbasiert sein, wischfest auch bei Textmarker, dokumentenecht (falls das so heißt). Nicht so wie o.g. Canon.
Unproblematisch in Linux-Umgebung (Solus).
Kabel-LAN und USB muss sein, WLAN wenn 5 GHz und versteckte SSIDs können. Üblicherweise mag ich meine Geräte "hart" ausschalten, ggf. über Steckerleiste. Da müsste ein Tintenstrahldrucker schon wenig Standby verbrauchen und bitte auch nicht leuchten. Wenn ein Tinte dann automatisch 1x Woche ne Testseite o.ä. druckt, ok.
Online-/Registrierungszwang is nicht. Gängelung mittels Chips usw. oder sonstigen geplanten Tod auch ungern. Daher langjährige Abneigung gegen HP, naja, fast alle wohl.
Brother schien mir dahingehend mal noch am besten zu sein, leider die letzte Generation verpasst, den 3770 (?) hätte ich wohl gut nehmen können.
Hier werden wohl meist HP-Geräte empfohlen (für mich mit "altem Wissen" erstaunlicherweise), und die Brother haben eher hohe Druckkosten.
Canon hatte ich vor Jahren auch mal aussortiert wegen geplanter Obsolenz. Vermutlich tun sich aber alle nicht viel?
Neben den Brother MFC L3760 oder etwas kleiner hätte ich jetzt noch den Xerox C325 auf dem Radar. 100 € weniger für den B325 sind allerdings schon verlockend.