1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Farb? Drucker mit Scanner für eher unregelmäßiges Drucken gesucht.

Farb? Drucker mit Scanner für eher unregelmäßiges Drucken gesucht.

von
Hallo zusammen,

nachdem ich mich jetzt doch eine ganze Weile durch Eure Seiten gewühlt habe, bin ich trotzdem nicht viel weiter mit meiner Druckersuche und bitte um etwas Hilfe.

- Ein Multifunktionsgerät sollte es wohl werden, bzw. Drucken und Scannen. Gerne um 300€, wenn 10 Jahre Lebensdauer realistisch sind auch etwas mehr.

- Drucken eher wenig, im Schnitt <50 Seiten/Monat, und durchaus auch mal mit mehrwöchentlichen Pausen, dann aber auch mal über 50 Seiten s/w am Stück.
- Duplexdruck, und idealwerweise auch Duplexscan vor allem zur Digitalisierung - ich hätte aber auch keine Probleme damit, jeweils die Vorderseite einzuziehen lassen, und dann einmal alles zu wenden. Das scheint mir eigentlich so einfach wie logisch zu sein, aber im Handbuch der kleinen Brother finde ich dazu leider nichts. Drucker-OCR wäre fein. Ein Canon Lide 60 wäre noch vorhanden für Fotos usw.
- Farbdruck ist noch offen. Wäre schön, aber sollte die Kosten nicht wesentlich erhöhen. Fotos würden eh in der Drogerie gedruckt, besser und günstiger gehts wohl kaum (nur bequemer...). Würde eher selten verwendet.

- Aufgrund unregelmäßigem Drucken und entsprechend eingetrockneten Druckköpfen bei meinen alten Druckern (wobei ich hoffe, den Canon IP4000 nochmal hinzubekommen) würde ich mit Laser liebäugeln, aber dazu gerne etwas Rückmeldung Eurerseits. Wenn Tinte, muss es lichtecht/pigmentbasiert sein, wischfest auch bei Textmarker, dokumentenecht (falls das so heißt). Nicht so wie o.g. Canon.

Unproblematisch in Linux-Umgebung (Solus).
Kabel-LAN und USB muss sein, WLAN wenn 5 GHz und versteckte SSIDs können. Üblicherweise mag ich meine Geräte "hart" ausschalten, ggf. über Steckerleiste. Da müsste ein Tintenstrahldrucker schon wenig Standby verbrauchen und bitte auch nicht leuchten. Wenn ein Tinte dann automatisch 1x Woche ne Testseite o.ä. druckt, ok.

Online-/Registrierungszwang is nicht. Gängelung mittels Chips usw. oder sonstigen geplanten Tod auch ungern. Daher langjährige Abneigung gegen HP, naja, fast alle wohl.
Brother schien mir dahingehend mal noch am besten zu sein, leider die letzte Generation verpasst, den 3770 (?) hätte ich wohl gut nehmen können.

Hier werden wohl meist HP-Geräte empfohlen (für mich mit "altem Wissen" erstaunlicherweise), und die Brother haben eher hohe Druckkosten.
Canon hatte ich vor Jahren auch mal aussortiert wegen geplanter Obsolenz. Vermutlich tun sich aber alle nicht viel?

Neben den Brother MFC L3760 oder etwas kleiner hätte ich jetzt noch den Xerox C325 auf dem Radar. 100 € weniger für den B325 sind allerdings schon verlockend.
von
Hallo,

also wenn Farbe offen ist, dann würde ich bei deinem doch nicht extrem kleinen Druckaufkommen (also 500 Seiten im Jahr) doch lieber zu einem S/W-Geräte greifen. Wenn dann ein neuer Satz Farbtoner fällig ist, wird es halt teuer. Wenn man Farbe hat, dann nutzt man es auch.
Manuell geht diese Wende-Methode immer. Nervig ist diese aber schon. Wenn es Fehleinzüge gibt, oder Leerseiten übersprungen werden ...
Äh, eigentlich ja eher nicht so. Hast du den Beitrag auf mehreren Plattformen gepostet?

Wenn ich jetzt mal von 500 Seiten in S/W ausgehe, dann ist das preislich kein Problem. Ja, die oft empfohlenen L2000er Brother haben keine extrem niedrigen Folgekosten, aber der Toner ist günstig. Der 1.200er kostet um die 40 Euro - das wären 20 Euro im Jahr.

Von daher wäre als Einstieg der Brother DCP-L2665DW (Simplex-ADF!) schon interessant. Hardware OCR haben die meisten Canons und einige Xerox-Drucker. Preislich interessant könnte für dich der Canon i-Sensys MF463dw sein.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hi,

vielen Dank. Ich habe nur hier diesen Beitrag erstellt. Wenns anderswo eine ähnliche Anfrage gibt, würd mich der Link interessieren, vielleicht gibt da auch noch Inputs für meine Entscheidung.
Die Druckkosten hatte ich hier über die Druckersuche (für Farbdrucker) bekommen, wo die grad in s/w teurer waren als alles andere, was übrig blieb.

Vorgeschlagenen Geräte hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Canon hatte ich damals etwas verteufelt, weil die Chip in den Patronen eingeführt hatten, aber das scheint heute eh überall Standard zu sein, oder? Rein technisch hatte ich da nie was auszusetzen. Ob ich den Preis für OCR zu zahlen bereit bin, muss ich noch prüfen.
Oder lieber Aufpreis für Farbe?

Wo ist denn der Unterschied zw. Brother DCP-L2665DW und dem 2660? Nur, dass ersteres exklusiv für Amazon ist (was ich versuche, so gut es geht zu vermeiden), oder gibts da Unterschiede in Software, Garantie o.ä.?


Ich denke schon, dass wir die Disziplin haben, nur in s/w zu drucken, als Standardeinstellung. Farbe halt, wenn man doch mal einen Gutschein o.ä. ausdrucken will.
Da würde ich jetzt mal schätzen, dass die beiliegenden Farbtoner (das ist wie bei Tinte jede Farbe einzeln, oder wie funktioniert das eigentlich?) laaange reichen sollten. Aber ja, man weiß nie… Für "richtig" Farbe müsste sonst später eh Tinte her.

Tinte hatte ich ja noch offengelassen, aber siehst Du keinen Vorteil (unter den Anforderungen)?

Eine Frage noch zum Standby/Sleep - die Geräte sind dann wirklich absolut lautlos, kein Brummen oder Fiepen, richtig? Sonst Netzschalter.

Viele Grüße
Tim
von
Hallo,
mir ging es um den Satz, dass hier vorwiegend HP empfohlen wird. Das ist hier im Forum aber eigentlich eben nicht so. Von daher die Frage, ob du die Frage eventuell in einem anderen Forum gestellt hast, wo das der Fall ist.
Canon hat bei den Tintendruckern aber auch nur nachgezogen, was Epson und HP schon länger hatten. Brother kam dann später auch dazu.

Bei Tonern sind alle Kartuschen verchipt. Bei Details zu den Brother-Druckern, bitte mal hier einlesen: Brother MFC-L2800-, DCP-L2600- und HL-L2400-Serie: Einstiegs-Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
Fiepen kann man nie ausschließen. Von sich aus sind die Geräte aber lautlos. Also Lüfter sind nicht an. Lexmark-Drucker (und Geräte, die auf Lexmark basieren) drehen aber idr alle 2 Stunden die Trommel - das kann stören.
Erst bevor du einen Farblaser wählst, würde ich Tinte in Betracht ziehen. Bei 600 Seiten in S/W nehme einen Laser.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 13.12.24, 11:50 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:24
21:33
20:53
20:39
20:10
Artikel
16.01. Canon Abkündigungen: Acht Pixma-​ und Maxify-​Tintendrucker werden gestrichen
14.01. Epson Ecotank Pro ET-​5185: Sieht aus wie ein Laser, ist aber ein Tintentankdrucker
10.01. K.MIZRA vs Epson: Patentverwerter verklagt Epson in den USA
09.01. Context Ausblick für 2025: Steigende Druckernachfrage für 2025 erwartet
08.01. Epson ET-​Tinten Multipack Cashback 2025: Zehn Euro Geld-​Zurück beim Kauf eines Ecotank-​Multipacks
07.01. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q1: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf zurück
03.01. Tschüss Workforce Aculaser: Alles auf Tinte -​ Epson kündigt seinen letzten Laserdrucker ab
02.01. HP Drucker Cashback 2025: Geld zurück für alle "Smart Tank"-​ und "4000er Laserjet"-​Drucker
31.12. Canon MF Scan Utility: Probleme mit der Scanfunktion von i-​Sensys-​Multifunktionsdruckern unter Windows 11 24H2
30.12. Peach und SecuReuse: Weitere aufbereitete HP-​Officejet-​Patronen mit Originalchip
23.12. Übernahme am Druckermarkt: Xerox schluckt Lexmark für 1,5 Milliarden US-​Dollar
19.12. HP Color Laserjet und Officejet: Probleme mit Mailversand über Strato werden behoben
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 562,20 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Multifunktionsdrucker)

Neu ab 343,69 €1 Kyocera Ecosys MA2101cfx

Multifunktionsdrucker (Multifunktionsdrucker)

Neu ab 582,70 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Multifunktionsdrucker)

Neu ab 359,20 €1 Kyocera Ecosys MA2101cwfx

Multifunktionsdrucker (Multifunktionsdrucker)

ab 163,56 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 738,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 215,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen