1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Multifunktions-Farblaserdrucker für zuhause und kleines Büro

Multifunktions-Farblaserdrucke r für zuhause und kleines Büro

von
Hallo liebes DC Forum,

ich suche für den Einsatz im kleinen Büro und für zuhause einen Multifunktions-Farblaserdrucker.

Ich habe schon eine Weile Testberichte gelesen und bin dann am
HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg hängengeblieben.
Nur um herauszufinden, dass der Drucker sehr teuren Toner braucht und es dafür keinen Alternativtoner gibt.
HP wirbt mit „Drucker mit dynamischer Sicherheit“
Super dachte ich, jetzt weiß ich, was das für ein M…. ist.
Sie tun alles dafür, damit man immer den teuren Toner verwenden muss.
Mittlerweile stehe ich wieder wie ein kleines Kind beim Dreck und habe keine Ahnung was ich kaufen soll.
Naja, ich hatte den HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg schon bestellt und der freundliche GLS Zusteller trug ihn am Band und der Karton war schon eingedrückt.
Als ich ihn dann bewegte, polterten im Inneren irgendwelche Teile herum und dann habe ich den wieder zurückgeschickt.
Jetzt hatte ich so dem einen und anderen Thread gelesen und auch einige Drucker als Vorschlag gesehen.
Gelandet bin ich jetzt beim Canon i-Sensys MF754Cdw
Das soll ein guter Drucker sein, nur habe ich mir mal den Stromverbrauch angesehen.
Stromverbrauch im Standby 24 W
Stromverbrauch im Betrieb 700 W
Druckgeschwindigkeit 33 Seiten/min SW und Farbe.

Ich habe bei
testberichte.de
geschaut.
Der HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg hat da nur
Stromverbrauch im Standby 7,7 W
Stromverbrauch im Betrieb 416 W
Druckgeschwindigkeit 25 Seiten/min SW und Farbe.


Mit meinem wenigen Wissen über Laserdrucker kann ich da nicht wirklich mitreden, nur denke ich der Stromverbrauch ist doch auch relevant oder?
Trotz allem hat der Canon mit dem höheren Stromverbrauch eine bessere Note bekommen.

Ich möchte natürlich nicht so eine hohe Stromrechnung bekommen.

Naja, die eierlegende Wollmilchsau wird es sicher nicht geben, aber was könntet ihr mir empfehlen?

Der Drucker soll wenn möglich nicht so hohe Druckkosten haben, der Toner soll wenn möglich günstig sein oder Alternativtoner möglich sein und der Stromverbrauch, das sagte ich ja schon.

Wenn möglich sollte der Drucker nicht 1000 Euro kosten, ich dachte eher so an 500€ +

Sicher ist nicht alles möglich, aber das waren halt so meine naiven Vorstellungen.
GRINS

Bisher hatte ich einen Epson Miltifunktions-Tintenstrahldrucker, bei dem sind mir dann nach einer Weile immer die Patronen eingetrocknet.
Der Drucker im Keller, der die Faxe druckt, ist auch regelmäßig trocken, denn so viele kommen nicht. 
Ich drucke nämlich eine Weile nichts und dann wieder eine ganze Zeit lang.

Vielleicht habt ihr ja einen Tipp und meine Bedenken wegen dem Stromverbrauch sind unbegründet, weil es zu vernachlässigen ist.

Lexmark hatte ich auch mal, aber da waren die Druckerpatronen teurer als der ganze Drucker.
Ich dachte dann irgendwann oh Gott, Lexmark.
Ihr hattet hier auch einen vorgeschlagen, der lag bei um die 700 Euro aber da stellen sich mir die Haare hoch.

Na gut, könnt ihr mir helfen?

Sorry, ich habe einfach null Ahnung.

Ich bin auch neu im Forum!

LG Dusty
von
Hallo Dusty,

also Farblaser mit Originaltoner sind IMMER teuer - das gilt für viele HP-Drucker besonders. Der HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg hat sogar noch einen (für Wenigdrucker) halbwegs (absolut gesehen) "günstigen" Satz ab 300 Euro.

Das ist bei anderen Herstellern in der Klasse nicht großartig anders, man könnte da aber eher Alternativen verwenden, wenn man es denn will. Aber auch den Schritt sollte man sich überlegen. Günstige Nachbauten verursachen schneller Probleme bei hohen Investitionskosten für ein Neugerät. Dazu sollte man hohe Schmelztemperaturen in Kombination mit unbekannten Substanzen im Blick haben.

Diese ganzen Seiten (wie die genannten) liefern alle möglichen Daten, ohne diese einzuordnen. Erfahrungsgemäß ist der Stromverbrauch ziemlich irrelevant und verursacht in der Gesamtrechnung kaum nennenswerte Anteile. Zudem ist der Standby-Verbrauch nicht der (von dir dabei "gedachte" Sleep-Verbrauch). Standby ist immer nur der Zwischenstatus.

Wenn dich das Thema interessiert, gucke dir mal das hier an: TEC-Wert im Energy Star 3.0: Typischer Strombedarf bei Laser- und Tintendruckern


Wie hoch ist denn dein monatliches Druckaufkommen?

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hi budze,
ich habe schon gelesen, dass die günstigeren Geräte einen sehr teuren Toner haben, da sich die Entwicklungskosten darüber finanzieren und der günstige Gerätepreis dadurch subventioniert wird.
In dieser Zeit, wer möchte da nicht sparen, aber wenn man am falschen Ende spart, ist das auch nicht gut.
Ich möchte eben kein Gerät kaufen, wo sich das in einem akzeptablen Rahmen bewegt und ich nicht hinterher sagen muss, hätte ich das doch vorher gewusst.

Mein monatliches Druckaufkommen ist nicht so einfach pauschal zu beantworten, da ich unregelmäßig drucke.
Das schwankt zwischen 0-50 und dann kann er vorkommen, dass ich 200+ Seiten drucken muss. (Das kann an einem Tag sein)
Ich wollte das unregelmäßige Druckverhalten von 4 Druckern auf einen legen.
Wir brauchen heute höchstens noch 1 - 2 Drucker.
Mein Vater will sich aber von seinem Faxdrucker nicht trennen und das Ding ist fast jedesmal trocken, weil kaum noch Faxe kommen.

Vielen Dank für den Link, das werde ich mir jetzt erstmal durchlesen, sehr interessant.

LG Dusty
Beitrag wurde am 07.12.24, 11:28 Uhr vom Autor geändert.
von
Also bleiben wir mal am Beispiel des HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg, der zwar teuer im Unterhalt ist, im Vergleich aber auch arg viel mehr als andere Laser (!) in der Klasse.

Wenn wir mal von Normseiten mit niedriger Deckung und Originaltoner ausgehen, dann kosten dich diese im 200-Seiten-Monat locker mal 35-40 Euro, wenn man die XL-Toner günstig kauft. Das mal so als Hausnummer.

Den Strom kannst du komplett knicken. Nach TEC-Messung (in dem Fall bei einem Büroalltag mit 6,25 Aufträge, je 12 Arbeitstäglich sind das 1.629 Seiten im Monat!) kostet dich der Strom rund 50 Cent - du druckst nur 200 Seiten. Selbst. Selbst wenn der Stromverbrauch der gleiche *wäre*, dann kostet dich der Toner schon Faktor 100 mehr.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 07.12.24, 11:40 Uhr vom Autor geändert.
von
Ja budze,
ich habe mir deinen Link gerade durchgelesen und am Beispiel hier wird das klar.

"Wie relevant ist der Stromverbrauch eines Druckers überhaupt?

Rein aus finanziellen Gründen sollte man den Stromverbrauch eines Druckers ohnehin nicht überbewerten. Geht man beispielsweise von einem Farblaserdrucker der gehobenen Einstiegsklasse, wie dem Kyocera Ecosys MA2100cwfx aus, so gelten folgende Kenndaten:
Kyocera Ecosys MA2100cwfx (22 ipm), je Woche beim S/W-Druck

Grundlage: rund 300 Druckseiten, verteilt auf 55 Aufträge
Stromverbrauch: 0,26 kWh (rund 10 Cent)
Tonerverbrauch: rund 11 Prozent einer "TK-5440K"-Kartusche (rund 8,70 Euro)
Papierverbrauch: 150 Blatt beim doppelseitigen Druck (rund 2,50 Euro)

Wie man schnell erkennt, verursacht der notwendige Toner ein Vielfaches der Kosten, die für den Strom aufgewendet werden müssen. Selbst die Papierkosten im Duplexbetrieb liegen problemlos um den Faktor 20 höher. Bei einem Tintendrucker geht das Ganze in die gleiche Richtung, auch wenn diese prinzipbedingt stromsparender sind.

Wenn man die Folgekosten in den Griff bekommen möchte, sollte der wichtigste Ansatz sein, die Kosten für Toner, Tinte und generell die Verbrauchsmaterialien niedrig zu halten"

Der Stromverbrauch ist der Minifaktor und kann eigentlich getrost vernachlässigt werden.

Die Kosten sind der Toner und das Papier, wobei der Toner an erster Stelle steht.

Wenn ich das vor dem Hintergrund betrachte, ich der Canon i-Sensys MF754Cdw überhaupt nicht so schlecht.

Gibt es da noch andere Vorschläge, die so in diese Richtung gehen?
Ich würde dann mal schauen, was mir zusagt.

LG Dusty
von
Hallo,

also der Canon i-Sensys MF754Cdw ist sicher die bessere Wahl - aber das ist auch eine Klasse höher. Eventuell macht da auch der "kleinere" Canon i-Sensys MF655Cdw Sinn - da würde man als Wenigdrucker kleinere/günstigere Toner nachkaufen können. Aber der Lieferumfang ist auch unterschiedlich.

Falls du nach wie vor mit Drittanbieterkartuschen liebäugelst .. das sind auch hier, wie bei HP (der hat auch ein Canon-Druckwerk) All-In-One-Kartuschen. Der Markt für Nachbauten ist da kleiner und teurer.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ja budze,
nachdem ich jetzt ein bisschen input habe, denke ich etwas anders.
Ich habe beide jetzt mal verglichen und die Tonerkartuschen sind da unterschiedlich groß und haben eine andere Reichweite.
Ich habe aber auch gesehen, dass trotz des geringeren Preises, der Inhalt teurer ist.
Liebäugele jetzt mit dem Canon i-Sensys MF754Cdw, weil der 5500 Seiten schafft und ich ja auch nicht alle Tonerkartuschen gleichzeitig wechseln muss.
Hauptsächlich wird eh SW gedruckt und dann fällt das nicht so ins Gewicht.

Aber eine Frage habe ich noch und zwar, sprichst du von All-In-One-Kartuschen, was gibt es denn da noch?
Gibt es denn bezahlbare Drucker, die andere Kartuschen haben?
Also in dem Bereich so um 500-600 Euro?

Sonst würde ich einfach den Cannon nehmen.

LG Dusty
von
Hallo Dusty,

bedenke, dass der Drucker mit Toner für 1.100 Seiten ausgeliefert wird. Bei einfacher Deckung, siehe hier ISO-Normen für die Reichweitenmessung: Standards zur Messung der Tinten- und Tonerreichweite

Wenn du Foto in A4 druckst, dann sind die nach eventuell 150 Seiten weg. Und dann sind die Kosten sehr hoch.

Es gibt auch Drucksysteme, bei denen gibt es die Trommel und den Toner separat. Da gibt es dann (unabhängig von der Qualität, Zuverlässigkeit, etc) idR günstigere Alternativen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ja, die Farbpatronen waren auch ziemlich schnell leer, wenn ich Fotos mit dem Tintenstrahldrucker druckte.

Es ist ja schon ein Unterschied ob man ein paar Buchstaben in SW auf das Blatt druckt oder ein Foto druckt.

Ich kann mich mit dem verschwenderischen Stromverbrauch von 70-85 Watt im Standby bei den Brother Druckern einfach nicht anfreunden, sonst wäre das interessant oder ein Kyocera, da habe ich auch günstigere Tonerpreise gesehen.

Ist ist schon ein Unterschied, ob man 69 oder 129 Euro für den Toner bezahlt.

Was wäre in meinem Fall dein Favorit unter all den Druckern ?

LG Dusty
von
Hallo,

also du bringst hier einige Dinge durcheinander. Standby = Bereitschaft ist der Modus, wenn der Drucker gerade nicht druckt. Dieser Modus wird nach einer gewissen Zeit (idR 60 Sekunden) verlassen und der Drucker wechselt dann in den Sleep oder Deep-Sleep.

Dabei wird eben die Temperatur gehalten, falls noch ein Druck folgt.

Von welchem Brother-Drucker redest du?
Du musst eben auch die Reichweite im Blick haben.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ich möchte mich nochmals wiederholen. Anfänglich war hier ja ein "Berichte" von testbericht.de verlinkt. Dieser Seite fehlt es eben an Expertise. Die Angabe des Stromverbrauchs im Bereitschaftsmodus hat wenig Relevanz.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:18
21:25
18:53
18:26
18:06
Artikel
16.01. Canon Abkündigungen: Acht Pixma-​ und Maxify-​Tintendrucker werden gestrichen
14.01. Epson Ecotank Pro ET-​5185: Sieht aus wie ein Laser, ist aber ein Tintentankdrucker
10.01. K.MIZRA vs Epson: Patentverwerter verklagt Epson in den USA
09.01. Context Ausblick für 2025: Steigende Druckernachfrage für 2025 erwartet
08.01. Epson ET-​Tinten Multipack Cashback 2025: Zehn Euro Geld-​Zurück beim Kauf eines Ecotank-​Multipacks
07.01. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q1: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf zurück
03.01. Tschüss Workforce Aculaser: Alles auf Tinte -​ Epson kündigt seinen letzten Laserdrucker ab
02.01. HP Drucker Cashback 2025: Geld zurück für alle "Smart Tank"-​ und "4000er Laserjet"-​Drucker
31.12. Canon MF Scan Utility: Probleme mit der Scanfunktion von i-​Sensys-​Multifunktionsdruckern unter Windows 11 24H2
30.12. Peach und SecuReuse: Weitere aufbereitete HP-​Officejet-​Patronen mit Originalchip
23.12. Übernahme am Druckermarkt: Xerox schluckt Lexmark für 1,5 Milliarden US-​Dollar
19.12. HP Color Laserjet und Officejet: Probleme mit Mailversand über Strato werden behoben
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 562,20 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Multifunktionsdrucker)

Neu ab 343,79 €1 Kyocera Ecosys MA2101cfx

Multifunktionsdrucker (Multifunktionsdrucker)

Neu ab 359,24 €1 Kyocera Ecosys MA2101cwfx

Multifunktionsdrucker (Multifunktionsdrucker)

Neu ab 408,20 €1 Kyocera Ecosys PA2600cx

Drucker (Drucker)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 162,98 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 403,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 4302fdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 215,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen