ich suche für den Einsatz im kleinen Büro und für zuhause einen Multifunktions-Farblaserdrucker.
Ich habe schon eine Weile Testberichte gelesen und bin dann am
HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg hängengeblieben.
Nur um herauszufinden, dass der Drucker sehr teuren Toner braucht und es dafür keinen Alternativtoner gibt.
HP wirbt mit „Drucker mit dynamischer Sicherheit“
Super dachte ich, jetzt weiß ich, was das für ein M…. ist.
Sie tun alles dafür, damit man immer den teuren Toner verwenden muss.
Mittlerweile stehe ich wieder wie ein kleines Kind beim Dreck und habe keine Ahnung was ich kaufen soll.
Naja, ich hatte den HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg schon bestellt und der freundliche GLS Zusteller trug ihn am Band und der Karton war schon eingedrückt.
Als ich ihn dann bewegte, polterten im Inneren irgendwelche Teile herum und dann habe ich den wieder zurückgeschickt.
Jetzt hatte ich so dem einen und anderen Thread gelesen und auch einige Drucker als Vorschlag gesehen.
Gelandet bin ich jetzt beim Canon i-Sensys MF754Cdw
Das soll ein guter Drucker sein, nur habe ich mir mal den Stromverbrauch angesehen.
Stromverbrauch im Standby 24 W
Stromverbrauch im Betrieb 700 W
Druckgeschwindigkeit 33 Seiten/min SW und Farbe.
Ich habe bei
testberichte.de
geschaut.
Der HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg hat da nur
Stromverbrauch im Standby 7,7 W
Stromverbrauch im Betrieb 416 W
Druckgeschwindigkeit 25 Seiten/min SW und Farbe.
Mit meinem wenigen Wissen über Laserdrucker kann ich da nicht wirklich mitreden, nur denke ich der Stromverbrauch ist doch auch relevant oder?
Trotz allem hat der Canon mit dem höheren Stromverbrauch eine bessere Note bekommen.
Ich möchte natürlich nicht so eine hohe Stromrechnung bekommen.
Naja, die eierlegende Wollmilchsau wird es sicher nicht geben, aber was könntet ihr mir empfehlen?
Der Drucker soll wenn möglich nicht so hohe Druckkosten haben, der Toner soll wenn möglich günstig sein oder Alternativtoner möglich sein und der Stromverbrauch, das sagte ich ja schon.
Wenn möglich sollte der Drucker nicht 1000 Euro kosten, ich dachte eher so an 500€ +
Sicher ist nicht alles möglich, aber das waren halt so meine naiven Vorstellungen.
GRINS
Bisher hatte ich einen Epson Miltifunktions-Tintenstrahldrucker, bei dem sind mir dann nach einer Weile immer die Patronen eingetrocknet.
Der Drucker im Keller, der die Faxe druckt, ist auch regelmäßig trocken, denn so viele kommen nicht.
Ich drucke nämlich eine Weile nichts und dann wieder eine ganze Zeit lang.
Vielleicht habt ihr ja einen Tipp und meine Bedenken wegen dem Stromverbrauch sind unbegründet, weil es zu vernachlässigen ist.
Lexmark hatte ich auch mal, aber da waren die Druckerpatronen teurer als der ganze Drucker.
Ich dachte dann irgendwann oh Gott, Lexmark.
Ihr hattet hier auch einen vorgeschlagen, der lag bei um die 700 Euro aber da stellen sich mir die Haare hoch.
Na gut, könnt ihr mir helfen?
Sorry, ich habe einfach null Ahnung.
Ich bin auch neu im Forum!
LG Dusty