1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Epson Workforce WF-7840DTWF
  5. EPSON 405er-Patronen vorbereiten und befüllen.

EPSON 405er-Patronen vorbereiten und befüllen.

Epson Workforce WF-7840DTWF

Frage zum Epson Workforce WF-7840DTWF

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte) mit A3+ (Scan bis A3), Kopie, Scan, Fax, Farbe, 25,0 ipm, 12,0 ipm (Farbe), 9,0 ppm (ADF-Scan), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Duplex-ADF (50 Blatt), 3 Zuführungen (550 Blatt), Touch-Display (10,9 cm), kompatibel mit 405, 405XL, 405XXL, C9345, geeignet für "ReadyPrint Flex", 2020er Modell(mehr Daten)
von
Hallo, ich hatte ja schon länger vor hier mal zu zeigen, wie man EPSON 405er Patronen vorbereitet zum Befüllen und sie anschließen d auch befüllt, mit 113er-Tinte von EPSON für ET.

Also wie man in Bild 1 sehen kann, handelt es sich hier um die 405er Serie von EPSON. Diese sind baugleich mit den Ready-Print-Flex Patronen T07W4, was für die 405er Yellow-Patrone steht.
Im Endeffekt wollen wir die Patrone so hinbekommen, wie sie in Bild 2 zu sehen ist. Dazu müssen wir an der Unterseite des, wie in Bild 3 zu sehen ist die Laschen (rote Kästchen) etwas anheben (blaue Pfeile) Bild 3.1, Bild 3.2 und die Seitennplatte (Seite mit der fester Kunststoffplatte, nicht die Folienseite) der Patrone abnehmen Bild 4.

Jetzt kann man in das Innere der Patrone schauen. Naja fast. Hier ist die schwarze Folie, die es noch heißt zu entfernen.
Dazu nehmen wir uns am besten ein Stück Panzerband Bild 5 und kleben es wie in Bild 6 auf die schwarze Folie und ziehen sie mit einem Ruck wieder ab.
Diesen Vorgang, der unter Umständen mehrere Male beinhalten kann, führen wir so lange durch, bis sich die Folie an einer Stelle etwas löst. Wenn man Glück hat, löst sich gleich ein größeres Stück, was auch passieren kann, aber selten.

Dann nimmt man ein Cuttermesser und fummelt mit dem Daumen und Cuttermesser die Folie ab, bis man ein größeres Stück abziehen kann Bild 8, was auch nicht immer gelingt Bild 9.
Falls Ihr Euch jetzt wundert, warum hat der jetzt eine rote Patrone zur Hand genommen, die war doch gelb, ja richtig, aber die gelbe Patrone war schon fertig und die rote Patrone ist gerade leer geworden deshalb.
Ich werde aber bei den restlichen Erklärungen wieder auf die gelbe zurückgreifen.
Bei Bild 10 sieht man, wenn man Glück hat mit dem Panzerband, dann bekommt man auch mal ein größeres Stück weg.
Sieht dann die Patrone wie in Bild 11 aus oder am besten wie in Bild 12, dann ist man am Ziel. Das Ganze dient dazu, dass man erkennen kann, wieviel man befüllt hat und wo überall, dazu später mehr.
Wenn wir uns Bild 13 anschauen, dann sehen wir die einzelnen Kammern, wir nennen die Kammern beim Namen, wobei Kammer 4 auch die
Druckkammer genannt wird, von da aus fließt die Tinte zum Druckkopf.
Bild 14 zeigt nun, wie die einzelnen Kammern miteinander verbunden sind und wie der Tintenfluss ist (blaue Pfeile). Deshalb wird jedem gleich klar, dass man sowohl durch Kammer 1 befüllen kann, sowie durch Kammer 2.
Ich sage Euch, warum ich durch die Kammer 3 befülle, weil es schneller geht. Aber dazu später nochmal mehr.
Denn wenn wir uns Bild 15 ansehen, wird uns klar, was ich meinte. Die einzelnen Kammern sind eh alle miteinander verbunden, klar nur durch kleine Kanäle, aber sie sind es. Befülle ich Kammer 1 oder 2, dann muss die Tinte durch pumpen in die anderen Kammern gelangen, was Ewigkeiten dauert, für mich. Ich schmelze ein Loch mit einem Heißen Dorn in Kammer 2, nur so groß, dass der gelbe Gummistopfen reinpasst (gelb) und mit einer glühenden Nadel durch Kammer 2 (Boden) in Kammer 3, nur so groß, dass die Nadel zum Befüllen durch passt. Dann fange ich die 3. Kammer an zu befüllen, gleichzeitig fülle ich Kammer 4, bis Kammer 3 voll ist und sich Kammer 2 und 1 auch füllen. Kammer 1 wird sich nie ganz füllen, genauso wie Kammer 2, denn dadurch befülle ich Kammer 3.
Bis jetzt alles klar?
Jetzt erklärt es sich, warum man die Patrone durchsichtig macht.
Haut max. 20 ml in die Spritze und drückt die vorsichtig in die 3. Kammer, dann könnt Ihr die Patronen in 6 Sek. füllen, selbst gemessen.
Und das Loch im Boden der Kammer 2 beeinflusst in keiner Weise den Tintenfluss der Patrone, da Kammer 2 und Kammer 3 der Patrone sowieso schon verbunden sind (siehe blaue Pfeile Bild 14), selbst getestet. Ihr werdet übrigens beim Befüllen sehen, wo die Kammern miteinander verbunden sind. So habe ich mal eine Hydraulikpumpe von einer Kasto-Säge repariert, ohne Bauplan…ich schweife ab.

So ist die Patronen gefüllt und ist es eine Originalpatrone, kann man sie mit einem Resetter (AliExpress o. Octopus) resetten. Hat man von Ready-Print-Flex noch Patronen über, dann muss man sie mit einem Chip aus China bestücken oder Originalchips von Epson, dann sind die auch resett bar. So ich hoffe ich habe nichts ausgelassen, aber ich bin ja nicht weg, falls es Fragen gibt, stehe ich zur Verfügung. 😉



Grüße
@xxMediumxx
von
Danke für die Antworten.

Wenn die Starter nur als einfache 405 erkannt werden, damit kann man leben. Und notfalls lassen sich ja alle Probleme durch neue zurücksetzbare China-Chips lösen.

XXL werden vom WF 3820 nicht akzeptiert, nur 405 oder 405XL hatte ich auch irgendwo gelesen. Für Leute die die versehentlich gekauft haben, ist die Idee mit dem XL Chip gut. Und das mehrmals Zurücksetzen vor dem Auffüllen, kann man ja auch mit doppelt/dreifach gefüllten Startern machen. :)

Die Auto-Reset-Chips haben die außer dem höheren Preis weitere Nachteile? Und diese wiederbefüllbaren Chinapatronen sind die schlechter als wiederbefüllte Originalpatronen?

Alles in allem scheint das aber schon eine guter Kompromiss aus niedrigem Preis, niedrigen Folgekosten und guter Qualität zu sein. :)
von
So läuft's gerade bei mir da ich die XL vom abbo noch habe.
In #84 siehst du befüllte setups das heißt in die Dinger passt genauso viel rein wie in die xl.
Die arc Dinger haben den nach Teil das Epson bei leer die nicht erkennt und man nicht sagen kann mach trotzdem weiter wie bei Canon. Das nächste ist das die auch erst dann bei Meldung resetten. ist eine leer kommt dann die nächste und das geht halt dann so im Kreis. Da ist das resetten von hand besser da man alle auffüllen kann resetten und rein damit.

Die china Patronen gehen auch sind zwar technologisch nicht ganz so durchdacht aber erfüllen ihren Zweck. Manche können auch an Inkontinenz leiden ist aber ehr selten. Ansonsten sind die halt anfälliger das luft reingelangt in den Kopf.
Beitrag wurde am 23.06.25, 02:47 Uhr vom Autor geändert.
von
Die belasten den Resttintenbehälter enorm, da nach jedem neu-befüllen/Reset-Vorgang eine Intensivreinigung durchgeführt wird.

Da die Tinten selten gleichzeitig leer sind, führt das nachfüllen von einer Patrone oftmals zum nacheinander-Leergehen der anderen Patronen durch die jeweils folgende Intensivreinigung.

Bei den 4 Patronen hat das zufolge, dass die als erstes Nachgefüllte Tinte nach den ganzen Intensivreinigungen vielleicht noch 2/3 voll ist, d.h. du füllst dich dumm und dämlich, ohne viel Drucken zu können. Da die ganze Tinte im Resttintentank landet, hält der auch nur ein paar tausend Seiten.

ARC Chips sind bei Epson absolut unbrauchbar, und ich würde sie niemandem empfehlen. Sorgt für dauerhaften Stress und einen enorm hohen Tintenverbrauch.
von
Ok, ich dachte die ARCs würden beim neu einsetzen zurückgesetzt, was allerdings auch nicht sinnvoll wäre. Also die sind nicht gut.

Leider habe ich noch einen Denkfehler bei mir gefunden. Dachte die ganze Zeit, die Einmal-Chips aus China lassen sich genau wie die Original-Chips zurücksetzen, aber das geht ja gar nicht. Die sind wirklich nur einmal nutzbar, wenn ich das richtig verstanden habe?

Man hat also erstmal nur die StarterChips, die vielleicht funktionieren und vllt auch Ärger machen, zum Zurücksetzen.
von
Naja vielleicht ist immer so relativ.
Bei meinem WF7840 laufen die setups ja problemlos.
Wie an meinen Fotos zu sehen ist.

Naja Denkfehler würde ich jetzt nicht behaupten
Ich denke die heißen nur so weil ohne resetter die halt nur einmal laufen. Aber dazu kann @xxMediumxx oder @maximilian59 genauer was sagen ich habe ein Komplettset damals gekauft. Und wenn es soweit ist werden die Chips umgeknipst. Die Patronen sind nur als Reserve.

Hier nochsl der Link
a.aliexpress.com/...
von
Cool. Ich hatte mehrere Angebote gefunden, die Resetbarkeit ausgeschlossen haben. Hier z.B. de.aliexpress.com/...

Chiptyp: Einmal verwendbarer Chip / kompatibler Chip / Einweg-Chip (Kann nicht zurückgesetzt werden, nur durch neue ersetzt)

Gut zu wissen, dass es doch resetbare gibt. Das machts viel einfacher. :)
von
Oh das gibt's? Habe ich garnicht gelesen.
Ist ja doof.
Ich habe mal gesucht Vergleichbarr wäre der von 812Xl ist der Ami Typ. Kosten 17eus nur die chips da ist bald das ganze set billiger als die einzelnen chips.
Vielleicht mal den seller anschreiben.
Beitrag wurde am 23.06.25, 22:29 Uhr vom Autor geändert.
von
Die Drucker auf dem US Markt haben vermutlich (?) eine andere Firmware, und die T812 Patronenchips laufen trotz gleichem Drucker nicht in den EU Modellen, wenn ich das richtig verstanden habe. Hier gekaufte und für die EU hergestellte Drucker, wollen 405 Patronen.

Kein Plan ob sich die Einmal-Chips und die Resetter bei der Fähigkeit die Einmal-Chips resetten zu können unterscheiden oder ob sich nur die Beschreibungen unterscheiden.

Ich habe den WF 3820 jetzt hier und die Abo Patronen sind auch da (verschickt mit UPS -> Packstation geht nicht).

Initialisieren mit Abo Patronen ging leider nicht. Fehlermeldung: Kann Tintenpatrone nicht erkennen. Es wird nach 405/405xl gefragt.

Also Setup Patronen rein und es funktionierte. Ich habe dann eine Setup Patrone gegen eine Abo Patrone getauscht und dann die Setup wieder reingemacht und sie wurde auch nach erneutem Einsetzen erkannt und konnte normal benutzt werden. Ob das nach dem Firmwareupdate auch noch funktioniert, habe ich noch nicht probiert. Die Setups sind jetzt verklebt und in Frischhaltefolie gewickelt als Reserve weggelegt. Wenn der Drucker sie wider Erwarten nicht wieder annimmt, müsste der Resetter oder ein neuer Chip das Problem lösen.

Für die die den Patronenfüllstand übers Gewicht kontrollieren wollen:

Setup Patronen neu

BK 39,15 g
C/M/Y je ca. 30,8 g

Setup Patronen nach der Initialisierung

BK 33 g
C/M/Y je ca. 28,3 g

6 g Schwarz und 2,5 g je Farbe werden verreinigt.

Abo Patronen neu

BK/C/M/Y je ca. 44,5 g

Einschweißfolie je 3,5 g :)

Und an anderer Stelle bereits geschrieben:

Kostenfrei sind übrigens nur Abos bis 100 Seiten. Wenn man das übersieht und optimistisch eine höhere Seitenzahl auswählt und dann den Promocode FLEXCB eingibt, erhält man nur die Rückmeldung "Code ist ungültig" ohne weitere Erklärung. Zumindest hatte ich keine gesehen und war verwirrt. Aber wenn man auf 100 Seiten reduziert, funktioniert es.
von
Das mit den t812 war nur als Vergleich.
Denn in Nippon gibt's die Patronen als ib07 oder sowas da gibt's auch gleich nen XXL Satz für den 7840 bzw 6012f der kostet dort umgerechnet ca 90€ plus Versand.
Für deinen wäre das ca 70 ist aber auch egal.

Und danke für die Gewichte.

Da sieht man was die da rein drücken.
Und man sieht das in den setups doch einiges weniger drin ist.
So kann man doch rechnen 😉
von
Hi ho, für diesen Fall gibt es auch einen Resetter für den Resttintentank und günstige Vlies bei Ali und Du hast kein Stress mehr. Der Resetter kostet um die 30 € und das Vlies ca. 3,00 € ;-)

Grüße
Beitrag wurde am 02.07.25, 11:22 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:43
08:07
03:56
21:34
20:39
Artikel
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 315,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 291,82 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen