1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Canon Maxify MB2750/MB5450, contra Epson Workforce Pro WF-4830 DTWF

Canon Maxify MB2750/MB5450, contra Epson Workforce Pro WF-4830 DTWF

von
Hallo zusammen,
ich suche einen neuen Drucker und in die nähere Auswahl haben es aus verschiedenen Gründen diese drei Modele geschafft.
Bevor ich mich final entscheide wollte ich mit euch noch ein paar Fragen durchdiskutieren wobei ich die Themen Anschaffungs- & Patronen kosten außen vor lassen möchte und zu berücksichtigen wäre, dass ich vom Druckverhalten als Heimanwender einzustufen bin. Ich drucke Texte & Bilder aber nicht regelmäßig und nicht besonders viel, freue mich immer wenn die Drucker lange laufen und scheue mich aber nicht kleinere Reparaturen selbst auszuführen.
1. Das Tinten Druckverfahren bei Canon thermisch bei Epson piezo-, wo sieht ihr die Unterschiede, bzw. Vor- & Nachteile.
2. Die Langlebigkeit in der Ausführung der Drucker, Möglichkeiten kleinere Reparaturen selbst auszuführen, wie bewertet ihr diese Drucker
3. Das Thema Resttintenbehälter, bei Epson vorhanden bei Canon nicht, großer oder kleiner Vorteil.
Dankend für Eure Meinungen im Voraus
Climber
von
Hallo,

also schon aufgrund des geringen Preisvorteils würde ich den Canon Maxify MB2750 gleich aussortieren und gleich den Canon Maxify MB5450 vergleichen.

Diese Maxify-Drucker sind ja schon recht lange am Markt und erfahrungsgemäß gibt es wenige Probleme damit. Die Haltbarkeit scheint aus meiner Sicht gut. Diese Köpfe sind wohl auch durchaus eher als robust einzuschätzen.

Der Epson Workforce Pro WF-4830DTWF ist zwar schon schicker und hat die (aus meiner Sicht) deutlich bessere Bedienung und auch bessere Tinte, ist aber dann doch im Unterhalt ziemlich viel teurer - wenn man kein Abo wählt.

Wann die Geräte wegen mechanischem Verschleiß oder dem Elektroniktod enden, das weiss halt niemand.

Bei den Canons hast du den Nachteil, dass nur SMBv1 unterstützt wird. Direkt ins Netzwerk scannen ist damit kaum noch möglich, außer, man schaltet die entsprechenden älteren und unsicheren Standards im NAS frei.

Wie hoch ist denn dein Druckaufkommen? Es gibt ja auch noch Tanker.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo Ronny, danke für deine Infos.
Mein durchschnittliches Druckaufkommen würde ich auf einen Patronensatz pro Quartal schätzen.
MfG
Peter
von
Hallo,
also die Reichweiten sind ja schon doch etwas unterschiedlich. Beim Canon Maxify MB5450 wären das gut 300 Euro im Jahr. Da lohnt sich sehr schnell ein Tankdrucker.

Wie wäre es gleich mit dem Canon Maxify GX7050 oder Epson Ecotank ET-5850?

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Welchen Drucker hast du denn im Augenblick und wieviele Satz Patronen hast du da gebraucht?
Grüße
Maximilian
von
Ich habe bis jetzt mit dem EPSON-XP422 und Ersatzpatronen vom Druckerpatronen.de gearbeitet. Im Schnitt habe ich pro Quartal 1 Schwarzpatrone und einen Satz Farbpartonen pro halbes Jahr gebraucht.
von
Hallo,

also die Tinten vom Canon Maxify MB5150 halten 3x so lange in Farbe und 5x in Schwarz. Also u.U. hast du dann 1x jährlich einen Tintensatz.

Ich denke, dass der Maxify schon ganz gut passt.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Danke an alle, ich habe nun einen Canon Maxify MB5455 mit 3 jähriger Garantieverlängerung bei Amazon für 224,89€ bestellt , war für mich das beste Preisleistungsverhältnis.
Freu mich schon drauf.
von
Hallo,

die 3 Jahre Garantieverlängerung von Amazon ist aus meiner Sicht total überflüssig. Canon gibt dir die Kostenlos, siehe www.druckerchannel.de/garantie/

Ansonsten die richtige Entscheidung.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo Ronny,
Nicht ganz bei Canon maximal 3 Jahre, bei Amazon 2 + 3 also 5 Jahre.
Allerdings kenne ich die genauen Umfänge nicht.
Trotzdem danke für den Hinweis. Ich werde schauen das ich die Canon Verlängerung auch beantrage.
SG
Peter
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:01
11:04
10:10
10:04
08:14
Artikel
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
07.11. Canon Tintenpatronen: Statt Blister im Karton verpackt
02.11. Circular Planet: Druckerhersteller sammeln Altkartuschen nun gemeinsam
26.10. HP Pagewide 377-​ und 477-​Serie: Firmware-​Update setzt Pagewide-​Tintendrucker außer Gefecht
25.10. HP Officejet Pro 9130b, 9120b und 9110b: Günstige Bürotintendrucker mit PCL aber ohne "Instant Ink"
20.10. Epson Printer-​Cashback 2023/2024: Bis zu 20 Prozent zurück beim Kauf eines Tintendruckers
20.10. Canon Imageformula DR-​S250N: Netzwerkscanner mit integrierter OCR-​Funktion
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 215,00 €1 Epson Ecotank ET-4800

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 339,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 147,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,98 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 489,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 129,00 €1 Brother MFC-J4340DWE

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 226,11 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,00 €1 HP Officejet Pro 9012e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 194,99 €1 Epson Ecotank ET-2820

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen