1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. HP
  5. HP pagewide 377dw Drucksystem Fehler

HP pagewide 377dw Drucksystem Fehler

von
Hallo,

ich habe bisher als heimlicher leser viele tipps und ideen hier abgeholt, jedoch habe ich nun mal selbst eine Frage.

Mein Gerät zeigt:
Problem mit Drucksystem
Druckfunktionalität ist deaktiviert. HP kontaktieren.
Fehlercode: 0xc6fd0613

Vormals wurde gezeigt das eine Patrone leer sei. Diese wurde nun getauscht, jetzt erscheint der Fehler.
Der Drucker wurde mehrere Wochen nicht genutzt, vermutlich ist die Tinte eingetrocknet.

Hat jemand von euch eine Idee oder gar die Lösung für das Problem?
HP verweist leider nur auf eine kostenpflichtige Hotline :-(

Danke und viele Grüße
von
Uhhh für'n Laien würde ich behaupten, Kauf dir ne neuen Drucker!
Ist das Mal ne Aufwand.
von
Moin, moin!

Leider gibt es diese Drucker mit seitenbreitem Druckkopf nicht mehr neu zu kaufen.

Sie waren teilweise schon extrem schnell, andererseits war dieser fimschige Druckkopf auch manchmal schnell kaputt.
von
Interessant ist noch:
Nach einsetzen einer komplett neuen ungeöffneten originalen 913a Patrone (schwarz), kam eine Testseite mit rosa/rot Farbbild und unten drunter alle 4 Farben heraus.
Hab mir nichts bei gedacht.
Heute noch mal eingeschaltet und gedacht eventuell bin ich schneller als die Fehlermeldung kommt und versuche eine Farbkalibrierung zu starten.
Die Kalibrierung startete und es kam erneut eine solche Farb Testseite heraus.
Kalibrierung stand bei 10%, ging dann wenige Minuten später auf den besagten Druckkopffehler, habe ich bestätigt und ging dann aber langsam bis auf 38% hoch. Dabei bleibt er jetzt stehen.

Ist doch aber komisch wenn der Kopf defekt ist das doch noch ab und wann eine Seite heraus kommt??
Anbei Fotos.
von
Moin, moin!
Es ist gar nicht so ungewoehnlich, dass ein defekter Druckkopf gelegentlich noch drucken kann. Das kommt auch bei Canon-Druckern vor, aber dann ueberhitzt der Chip eventuell doch wieder.

Wenn der schwarze Druckkopf defekt ist, dann kann der Drucker vielleich noch Magenta drucken.
Die farbigen Striche am linken Rand werden aber mit Druckchip Nummer 0 gedruckt und der ist auch gar nicht defekt. Die ersten drei Chipse sind doch noch okay, also genau 30%, und danach fangen erst die Probleme an.

Eventuell ueberhitzt der Druckkopf und aus Sicherheitsgruenden wird der Druckvorgang dann abgebrochen.

Ich habe gerade erst in der (noch) aktuellen c't gelesen, dass auch moderne AMD CPUs schmelzen koennen, wenn man den Speicher uebertaktet. Die zahlreichen Temperatursensoren, die genau dies verhindern sollen, schmelzen als Erstes ;-)
von
Hallo zusammen,

ich habe heute frohen mutes einfach mal den Drucker auseinander gebaut.
Natürlich habe ich keine Ersatz- oder Austauschteile, einfach nur auseinander und wieder zusammen.
Fotos wie immer anbei.
Dachte erst er funktioniert nicht mehr, denn laut Anleitung solle ich temporär Display usw anschließen um die Position des SLED zu testen und ob der Druckkopf nicht verkantet ist.
Bei diesem Test zeigte das Display einfach nur einen Fehler an, habe ich mir leider nicht gemerkt...

Etwas entmutigt hab ich also alles dennoch korrekt zusammen gebaut ohne alles in die Ecke zu feuern.
Das sollte offensichtlich belohnt werden, denn nun ist folgende Situation:

Drucker einschalten -> Schachbrett Pixelmuster erscheint. Die Power LED blinkt zyklisch etwa im 1 Sekunden Takt.
Drücke ich erneut kurz den Einschalter, dann fährt der Drucker nicht herunter sondern er kommt normal hoch.

Es kommt kurz nach dem Pixelmuster Display die Ansicht oben in der Leiste "MFG Mode". Nach 2 Sekunden ist die wieder verschwunden.
Beduetet für mich das er aktuell im Hersteller Modus läuft und nicht im OOBE Modus.

Es werden anstandslos Seiten gedruckt, kopiert usw. keinerlei Fehlermeldung, Geschwindigkeit wie üblich.
Bevor ich den Drucker demontiert hatte war von der Einheit die den Druckkopf mit Patronen hoch und runter fährt immer mal ein recht lautes knacken zu hören als würde da etwas verkanten.
Das ist nun gänzlich verschwunden.

Des Weiteren werden keine Füllstände zu den Patronen angezeigt oder ausgewertet. Das soll nun erst mal zum Vorteil für mich sein, da ich eine (vormals) leere eingesetzt habe die aber nun noch wunderbar druckt.

Zur Einheit in die die Patronen eingesetzt werden muss ich sagen das die vor der Demontage auch deutlich schiefer drin saß. Nun ist sie halbwegs gerade. Ausgemacht an der Stelle an der auch die Patronen eingesetzt werden, ist auf einem Foto anbei zu sehen.

Ich hatte auch alles andere als das von HP vorgesehene Reparaturwerkzeug, kann jeder für sich selbst schmunzeln wie ich es gelöst habe :-)
Am Druckkopf selbst habe ich es wie bei den alten Tintenstrahlern früher gemacht...einfach mal mit einem Taschentuch vorsichtig hin und her gewischt. Deshalb auch die durchgehenden Streifen.

Hat jemand eine Ahnung wie ich das Schachbrettmuster weg bekomme und ggf die Füllstände der Patronen wieder herstelle?

Danke für eure Hilfe und viele Grüße!
Beitrag wurde am 04.06.23, 17:19 Uhr vom Autor geändert.
von
Der Drucker startete im MFG (Hersteller) Modus...umschalten auf user mode wie folgt:

"Tasten" (auch wenn nicht Sichtbar) berühren...home-back-home-home
manufacturing menu
boot code menu
setzen auf: set to user mode ---> Meldung im Display erscheint (nur ganz kurz): mode set: user
Danach ausschalter drücken...warten bis aus, danach wieder einschalten.


Allerdings erscheint dann wieder die Meldung aus dem 1. Post von mir: 0xc6fd0613

Zurückstellen auf MFg Modus...Alles wie vor...kein Druckkopffehler.
Gerät meldet sich am Netzwerk an...nimmt aber keinen Druckauftrag an (von Linux).
Vom iPhone aus funktioniert es, da wird angenommen, auch Tintenstände korrekt ausgelesen.
Bild im Anhang.

Das versteh' einer?
Ist das die geplante obsoleszenz?
Beitrag wurde am 04.06.23, 18:57 Uhr vom Autor geändert.
von
Druckfehler unter Linux scheint ein aktuelles Problem von cups zu sein, dem Druckdienst.
Lösung habe ich hier her: www.linuxquestions.org/...

Lösung: sudo rm /etc/cups/ssl/HP10E7C65B7E16.local.crt
Vorher am besten mit ls oder ll im Verzeichnis gucken wie der Zertifikatename wirklich ist, hier ist es nur von mir.

Drucken funktioniert tadellos.
Tintenstände werden ohne Probleme ausgelesen.

Scannen Flachbett/ADF ebenfalls Problemlos...auch übers Netzwerk zum PC.
von
Hm kannst du die einzelnen köpfe in diesem Mode ansteuern sowas wie ein duyesen Test ....
Ist schon komisch im mfg Mode macht der einiges anders ich bin nicht sicher obs dafür auch Software gibt womit man Firmware usw bearbeiten kann
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
15:06
15:05
14:41
14:12
14:04
22.9.
Advertorials
Artikel
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
22.08. Meldung "keine Tinte": HP dementiert Einschränkungen bei der Scanfunktion
21.08. Planet Green vs. Amazon: Klage gegen Amazon wegen Fake-​Patronen für Canon-​Drucker
16.08. HP Instant Ink pausieren: Tintenabo in den Halbschlaf versetzen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 165,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 768,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 414,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 159,89 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 548,98 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 343,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 183,89 €1 HP Officejet Pro 9012e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 378,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 397,64 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 342,42 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen