1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Brother MFC-9332CDW
  6. Drucker lässt sich nur ab und zu einschalten

Drucker lässt sich nur ab und zu einschalten

Brother MFC-9332CDW▶ 8/18

Frage zum Brother MFC-9332CDW: Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 22,0 ipm, 2.400 dpi, PCL/PS, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (35 Blatt), Touch-Display (9,4 cm), kompatibel mit BU-220CL, DR-241CL, TN-242BK, TN-242C, TN-242M, TN-242Y, TN-246C, TN-246M, TN-246Y, WT-220CL, 2014er Modell

Passend dazu Brother TN-242BK (für 2.500 Seiten) ab 53,78 €1

von
Guten Tag,
das Gerät lässt sich zeitweise einfach nicht einschalten.
Derzeitiger Vorgang:
Stromkabel abstecken und wieder einstecken, nach jedem ab und anstecken Einschalttaste betätigen, dann schaltet er sich auf einmal ein. Das kann bis zu fünfmal dauern.
Ersuche um Hilfestellung.
Alterserscheinung? Der Drucker wird im Jahr für ca. 100 Seiten verwendet.
Besten Dank.
von
Hallo,

hier einige Links zum Thema "Drucker lässt sich nicht einschalten":

- Servicemanual der Vorgängerversion des Druckers: "The machine is not turned on"
www.manualslib.com/...

- Brother S/W-Drucker ist tot, nach einem Mainboardwechsel geht er wieder:
DC-Forum "Brother HL-2035 nach Tonerwechsel + Reset tot"

- Der (fast) gleiche Drucker wie deiner startet nicht, Lösung unklar:
DC-Forum "Drucker startet nicht mehr"

- Brother S/W-Drucker startet nicht, Lösung unklar:
DC-Forum "Drucker reagiert nicht"

- Drucker startet nur noch mit einem "Trick":
DC-Forum "Schlechte Druckqualität: Aussetzer von unten nach oben."

- What to do if a printer Won't turn On - 11 Methods
www.youtube.com/...

- How To Fix Brother Printer Won’t Turn On
thedroidguy.com/...

- Drucker auf Werkseinstellungen zurücksetzen
support.brother.com/...


Wenn der Drucker sich nicht (oder manchmal nicht) einschalten lässt, ist die Fehlersuche wohl etwas schwierig, da es an einer Vielzahl Dinge liegen könnte.
Wenn man nicht Glück hat, und es liegt an etwas Einfachem, und kein Bastler ist, der selber z.B. das Bedienfeld des Druckers, die Low-Voltage-Power-Supply-Platine oder das Mainboard checken / möglicherweise austauschen kann, dann wäre der Drucker wohl ein Fall für die Werkstatt.


Was du probieren kannst:
- Netzkabel überprüfen. Drucker mal 10 Min komplett vom Strom trennen. Drucker danach direkt in eine als funktionierend bekannte Wandsteckdose stecken ohne Verlängerungsschnur etc.
support.brother.com/...
Schauen, ob der Drucker beim Reinstecken des USB-Anschlusses vom PC erkannt wird (USB-Plugin-Geräusch)

- Auf dem Drucker die neuste Firmware installieren www.brother.de/... (müsste vom 10.1.2019 sein), vielleicht den Drucker mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen support.brother.com/...

- Den beschriebenen "Trick" / die Fehlerbehebungsprozedur "method to restore power to the Brother machine" probieren DC-Forum "Schlechte Druckqualität: Aussetzer von unten nach oben." support.brother.com/...

- Möglicherweise liegt ein internes Problem im Drucker vor, entweder softwareseitig (Drucker-Firmware etc) oder hardwareseitig, z.B. irgendwo ein Wackelkontakt.
Im Servicemanual-Link oben stehen so einige Dinge, woran es liegen könnte, und mögliche Lösungen.
Angefangen von "das Drucker-Bedienfeld oder das Display funktioniert nicht richtig oder die Kabel, die dorthin führen", über "Fehler an der Low-Voltage-Power-Supply-Platine" oder der Kabel daran, bis hin zu "Fehler an der Hauptplatine".
Bei den Platinen könnte es z.B. an den Elektrolyt-Kondensatoren liegen, die bei elektronischen Geräten nicht ewig halten, oder kalten Lötstellen, oder Steckerverbindungen, die nicht mehr hundertprozentig Kontakt herstellen.
Bei der Hauptplatine könnte es auch ein Software-Problem sein.

Die Ersatzteile müssten heißen, wenn ich richtig geschaut habe:

Hauptplatine:
LT2284002 | MAIN PCB B57T054 ASSY3 DCLFB | MFC-9332CDW

LVPS:
LT2249001 | LOW-VOLTAGE POWER SUPPLY PCB ASSY 230V | MFC-9332CDW

Die LVPS-Platine kann man theoretisch einfach so wechseln.
Wenn man die Hauptplatine wechselt, müsste man jedoch eventuell einige Dinge soft-/firmwaremäßig einstellen www.manualslib.com/... (SM der Vorgängerversion dieses Druckers), wozu vielleicht nur eine richtige Werkstatt die nötigen Softwaretools hat. In einem der oberen Links hatte zwar jemand bei seinem alten Brother-SW-Laser einfach die Hauptplatine vom einen in den anderen Drucker transplantiert, aber möglicherweise geht das bei anderen/neueren Modellen nicht so einfach.
Beitrag wurde am 08.02.23, 22:01 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
16:27
16:27
16:12
15:22
15:06
26.3.
Advertorials
Artikel
30.03. HP Color Laserjet 4202-​ und MFP 4302-​Serie: Neues Design, neues Bedienkonzept und "TerraJet"-​Toner
29.03. Lexmark MX432adwe: S/W-​Multifunktionslaser der 40-​ipm-​Klasse für große Toner
21.03. Canon Imageprograf TC-​20: Kompakter A1-​Tintentankplotter für Rolle oder Blattpapier
14.03. CVE-​2023-​26069, 26068, 26067 & 26063: "Kritische" Sicherheitslücken bei vielen Lexmark-​Druckern
14.03. Kyocera Ecosys MA6000ifx, MA5500ifx und MA4500-​Serie: Neue S/W-​Lasermultifunktionsdrucker im 60-​ bis 45-​ipm-​Segment
10.03. Canon Maxify Megatank: Bürotanker für Blauen Engel und Dokumentenechtheit zertifiziert
07.03. IDC Marktzahlen Q4/2022: Weltweiter Druckermarkt 2022 stabil, starkes letztes Quartal
03.03. Epson Surelab SL-​D500: Tintentanker für den Fotokiosk
02.03. Ricoh M 320-​Serie, P 311 und P 310: Business-​Monolaser mit Varianten für den günstigen Druck
27.02. Kodak E1040 und E1030: Solide Arbeitsplatzscanner
26.02. HP Evocycle Interview: "Runderneuerte Kartuschen" -​ zunächst für ausgewählte Partner
23.02. Brother und Amazon: Gemeinsame Klage gegen gefälschte Tonerkartusche
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Canon i-Sensys MF275dw

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Canon i-Sensys MF272dw

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Canon i-Sensys LBP122dw

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Color Laserjet Pro M4202dn

Drucker (Laser/LED)

ab 179,92 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 541,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,94 €1 Epson Ecotank ET-2820

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 775,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 356,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 380,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen