1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Günstiger Farblaserdrucker mit Duplex und guter Druckqualität gesucht

Günstiger Farblaserdrucker mit Duplex und guter Druckqualität gesucht

von
Hallo,

mein guter alter Epson Acculaser 1700 (seinerzeit für läppische 79 Euro neu gekauft) druckt nur noch mit Geisterbildern und ohne volle Farbdeckung, daher soll ein neuer her.

Anforderungen:
- günstig in Anschaffung und nach Möglichkeit auch mit kompatiblen Ersatztonern bestückbar
- Duplexer
- gute Druckqualität, auch bei Grafik- und Fotodruck. Ich weiß dass gerade bei letztrem kein tintenstrahlerähnliches Ergebniss zu erwarten ist, aber ansehnlich ohne Streifen oder sehr sichtbares Raster...

Kandidaten die mir prinzipiell gefallen sind:

- Brother HL-L3230CDW, hier schrekcen mich aber die Testergebnisse und auch teilweise Kundenmeinungen in Bezug auf die Druckqualität ab, leider findet man nirgends Beispielausdrucke, sind die Fotodrucke wirklich im Vergleich so grottig wie beispielsweise die Stiftung Warentest schreibt?

- Kyocera Ecosys PA2100cwx, leider zur Zeit sehr teuer (laut Preisvergleichen gab's den letztes Jahr zeitweise um 250 Euro, derzeit nur für knapp 350 Euro) verfügbar. Außerdem weiß ich nicht wie es bei Kyocera mit Ersatztonern anderer Hersteller aussieht.

Habt ihr sonst noch Empfehulgen für mich in der Preisklasse bis ca. 350 Euro?

Vielen Dank!
von
Kyoceras mögen keine "kompatiblen" Toner ... ;).
von
Kann denn mal jemand was zur generellen Grafik- und Fotodruckqualität des Brother sagen? Die Berichte die ich bisher gelesen habe reichen von passabel bis katastrophal, und Testausdrucke findet man leider nirgends. Mir würde ein gescanntes Druckerchannel Testbild auf dem Brother gedruckt eigentlich schon reichen :-)
von
Die Testberichte stimmen schon, vertraue ihnen!
von
Hallo,

hier mal die DC-Testbilder DC-Testdokumente: Die Druckerchannel-Testdateien , ausgedruckt auf meinem HL-L3210CW (quasi baugleich zum HL-L3230CDW, nur ohne Duplex).

Ich finde die Ausdrucke bei normalem Betrachtungsabstand in Ordnung.
Ich bin Wenigdrucker (mein Drucker ist nun drei Jahre alt und die mitgelieferten Startertoner sind laut Verbrauchszähler immer noch zu 70-80% voll), drucke überwiegend S/W Text und mitunter mal bunte Charts oder Weihnachtskarten mit bunten Zeichnungen oder ähnlichen Sachen. Ich möchte jederzeit s/w oder bunt drucken können ohne Ärger mit eintrocknenden Tinten und häufigen Reinigungen nach langen Standzeiten. Auf eine gute Fotoqualität kommt es mir nicht an, denn Fotos/Poster lasse ich lieber in sehr guter Qualität und Lichtbeständigkeit online entwickeln.

Vorher hatte ich einen Tintenstrahldrucker mit sehr guter Fotoqualität auf Spezialpapier, aber der stand eigentlich nur herum und 90% der Tinte landete bei Reinigungen danach im Waste-Ink-Container. Ferner benutzte ich bei dem gute Fremdtinte, die sich aber auf Dauer als nicht besonders lichtbeständig erwies: Ein Ausdruck, der ein paar Monate in einem Nordzimmer an der Wand hing, hatte sich in den Farben schon merklich verändert gegenüber einem frischen Ausdruck. Daraufhin dachte ich mir: Ein Tintenstrahler lohnt sich irgendwie nicht für die drei Mal im Jahr, wo ich vielleicht mal Fotos in guter Qualität ausdrucken will. Dann lieber einen pflegeleichten Farblaser, der auch Farbdrucke okay zu Papier bringt, und die paar Fotos/Poster, die ich in guter Fotoqualität und lichtbeständig haben will, bestelle ich mir dann jeweils online.

Hinsichtlich dieser Nutzungsvoraussetzungen bin ich mit meinem Brother sehr zufrieden.
Das Druckraster bei Fotos kann mit guten Tintenstrahldruckern oder auch sehr guten Farblasern nicht ganz mithalten in puncto Feinkörnigkeit der Auflösung, aber bei normalem Betrachtungsabstand fällt dies nicht auf, finde ich.
Z.B. das Papageienauge aus dem DC-Testbild können viele Drucker noch feiner aufgelöst drucken, aber das fällt eigentlich nur unter dem Vergrößerungsglas auf IMO. Das Auge ist ausgedruckt auf dem Papier gerade mal 3 mm breit, und bei einem normalen Betrachtungsabstand sieht das auch bei meinem Brother voll in Ordnung aus, finde ich.

Ferner finde ich, dass einfarbige, große Cyan-Flächen nicht hundertprozentig homogen gedruckt werden, sondern nur - sagen wir mal: 99%ig homogen - und ganz leichte, dünne horizontale Streifen zu sehen sind. Nicht auffällig, aber eben auch nicht hundertprozentig homogen. Aber auch das stört mich nicht, da ich quasi fast nie große, absolut homogene Farbflächen ausdrucken will, sondern eher normale, abwechslungsreiche Bilder und Grafiken drucke.

Kurzum: Ich bin zufrieden mit der Farbdruckqualität für das, was ich mit dem Drucker mache. (SW-Text ist sehr gut, aber das ist ja sowieso bei quasi jedem Laserdrucker der Fall.)
Eine "katastrophale" Druckqualität kann vor allem dann entstehen, wenn sehr billige, qualitativ minderwertige Fremdtoner verwendet werden, würde ich sagen. DC-Forum "Kompatibler Toner für Brother Drucker"

Bei Kyocera-Druckern würde ich vom Einsatz vom Fremdtonern ganz abraten. Die Komponenten sind darauf ausgelegt, ein Druckerleben lang zu halten (Bildtrommeln z.B. 100.000 Seiten), brauchen dafür aber auch speziell zusammengesetzte Toner, sonst wird die Lebensdauer der Komponenten womöglich sehr stark verkürzt.

Brother-Farblaser/LED-Drucker sind IMO recht robust und vertragen Fremdtoner besser als so manch anderer Drucker. (Noch besser in puncto Fremdtoner wären vielleicht noch Drucker, die auch noch Einweg-Bildtrommeln verwenden, die also bei jedem Tonertausch mit ausgetauscht würden; da könnte auch ein sehr minderwertiger Toner der Trommel nichts anhaben, bzw. wäre es halt egal. Brother-Bildtrommeln sind auf ca. 18.000 Seiten ausgelegt, werden also ca. alle 6 Tonerkassetten-Wechsel getauscht.)
Die Druckqualität lässt jedoch bei der Verwendung von Fremdtonern anscheinend oftmals zu wünschen übrig - manchmal schon von Anfang an, oder manchmal druckt der Drucker zwar anfangs mit dem Fremdtoner gut, aber er erreicht dann nicht die versprochenen Seitenzahlen, ehe die Bildqualität nachlässt. Das Problem ist in der Regel dann mit dem Austausch der Tonerkassette zwar auch wieder ganz einfach behoben, aber da muss man halt abwägen beim Tonerkauf zwischen Sparmöglichkeiten und möglichen Einschränkungen der Druckqualität.
Am problemlosesten funktionieren sicher Original-Tonerkassetten, gefolgt von Markentoner-Nachbauten. Auch mit den billigsten Noname-Fremdtonerkassetten von eBay & Co muss es nicht zwangsläufig Probleme geben, aber die Chance ist doch wohl deutlich höher.
Eine gute Möglichkeit sollen auch Refill-Shops vor Ort sein, die einem die eigenen Tonerkassetten wiederbefüllen.
Beitrag wurde am 07.02.23, 03:03 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo @Harvester,

erstmal vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort und vor allem die Bilder, die wie ich finde nicht so schrecklich aussehen wie oft geschrieben wird, zumindest sofern ich das von den Fotos her beurteilen kann.

Mein Szenario ist ähnlich, ich habe einen Canan Mufu mit Scanner und allem drum und dran, aber der wird zu selten genutzt und 50% der Tinte (mindestens) geht für Reinigung drauf. Ich brauche aber gelegentlich mal für den Kindergeburtstag oder meine Frau für Nähbvorlagen auch Farbdrucke, sons viel Text (SW)

Eigentlich wollte ich dann einen Laser Mufu holen, doch da die Preise ja alle nach oben gehen bleibt es erstmal beim Laser mit Duplex (soviel Luxus muss sein), die Scaneinheit vom Canon tut ja ansich einwandfrei (Fun Fact: der Scanner tut erst, wenn der Drucker die Patronen gereinigt hat ^^). Direktes Kopieren entfällt dann zwar, nutzen wir aber eh selten...

Beim Kyocera und auch HP schrecken mich die ebenfalls hohen Anschaffungskosten ab.

Nur zum Vergleich: meinen Epson Acculaser 1700C habe ich seit ca 2012, der hat zwar kein Duplex, aber druckt farbig, nichtmal sooo schlecht, zwar langsam, aber hat seinerzeit 79 Euro gekostet, neu! Ich finde da sehen die aktuellen Preise echt übel aus, selbst wenn man die "normale" Inflation in Betracht zieht...

Von daher scheint mir der Brother ein vernünftigr Kompromiss, falls nicht noch gute Gegenvorschläge kommen, für die ich sehr offen bin, alle Tipps und Hinweise sind willkommen :-)

Ich grübele noch ein wenig, aber letztlich wirds dann wohl Preis-Leistungsmäßig nach derzeitigem Stand auf den Brother rauszulaufen...
von
Die Qual der Wahl ... ;) :).

@Jackie78 ,

ich nutze den gleichen Drucker, wie auch Harvester, mit Brother Originaltoner.

Ich bin mit der Druckqualität zufrieden, auch mit der von Fotos. Klar kommen die Fotoausdrucke nicht an die Qualität der Fotos aus dem Drogeriemarkt heran, allerdings reicht mir die Brother-Qualität für meine Ansprüche aus.

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
17:51
17:30
17:22
17:16
17:07
10:06
26.3.
Advertorials
Artikel
30.03. HP Color Laserjet 4202-​ und MFP 4302-​Serie: Neues Design, neues Bedienkonzept und "TerraJet"-​Toner
29.03. Lexmark MX432adwe: S/W-​Multifunktionslaser der 40-​ipm-​Klasse für große Toner
21.03. Canon Imageprograf TC-​20: Kompakter A1-​Tintentankplotter für Rolle oder Blattpapier
14.03. CVE-​2023-​26069, 26068, 26067 & 26063: "Kritische" Sicherheitslücken bei vielen Lexmark-​Druckern
14.03. Kyocera Ecosys MA6000ifx, MA5500ifx und MA4500-​Serie: Neue S/W-​Lasermultifunktionsdrucker im 60-​ bis 45-​ipm-​Segment
10.03. Canon Maxify Megatank: Bürotanker für Blauen Engel und Dokumentenechtheit zertifiziert
07.03. IDC Marktzahlen Q4/2022: Weltweiter Druckermarkt 2022 stabil, starkes letztes Quartal
03.03. Epson Surelab SL-​D500: Tintentanker für den Fotokiosk
02.03. Ricoh M 320-​Serie, P 311 und P 310: Business-​Monolaser mit Varianten für den günstigen Druck
27.02. Kodak E1040 und E1030: Solide Arbeitsplatzscanner
26.02. HP Evocycle Interview: "Runderneuerte Kartuschen" -​ zunächst für ausgewählte Partner
23.02. Brother und Amazon: Gemeinsame Klage gegen gefälschte Tonerkartusche
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Color Laserjet Pro M4202dn

Drucker (Laser/LED)

Neu   Canon i-Sensys LBP122dw

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Canon i-Sensys MF275dw

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Canon i-Sensys MF272dw

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 177,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 380,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 463,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 136,99 €1 Epson Workforce Pro WF-4820DWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,00 €1 Canon Pixma G7050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 218,94 €1 Epson Ecotank ET-2820

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen