Canon i-Sensys LBP620, LBP660, MF640 und MF740-Serie: Zehn neue Farblaser von Canon von Ronny Budzinske
Canon i-Sensys LBP620, LBP660, MF640 und MF740-Serie - Zehn neue Farblaser von Canon
Canon i-Sensys LBP620, LBP660, MF640 und MF740-Serie: Zehn neue Farblaser von Canon von Ronny Budzinske
Was überbleibt ist das Gerät sonst in den Müll zu werfen .
Das Gerät ist ziemlich neu. Da Toner und Trommel bei dem Modell eine Einheit bilden gibt es oftmals zunächt eher wenig Nachbauten. Dazu verklagt Canon diese ziemlich schnell und häufig wegen Patentverletzungen. Du kannst ja mal im Netz nach aufbereiteten Kartuschen gucken. Extrem viel billiger wirds kaum.
Man muss aber auch sagen, dass die Orignaltoner im Vergleich zum Wettbewerb recht moderat im PReis sind. Es ist immer gut, sich vor dem Druckerkauf darüber zu informieren.
Canon 067H Schwarz für Canon i-Sensys MF655Cdw (ab 89 €)
Gruß,
Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
wie ist das bei den Canon Laserdruckern mit dem Resttonerbehälter? Ist dieser wie die Trommel mit in der jeweiligen Kartusche integriert?
Und falls eine der Farbetonerkartuschen leer ist, kann man dann trotzdem noch SW drucken bei den Canon Laserdruckern?
Leider wird das Thema Laserdrucker hier bei Weitem nicht so ausführlich behandelt wie die Tintendrucker. Ich finde das ein wenig schade, weil Laserdrucker IMHO gerade für Leute, die nur sporadisch drucken (egal ob dann wenig oder etwas mehr) die bei Weitem sinnvollste Alternative ist für Büroaufgaben.
Ich will gar nicht wissen, wie viele hunderte Euros bei mir im Tintenstrahldrucker herumsuppt an Farbtinte. Daraus ergebende realistische Seitenpreise liegen jenseits von Gut und Böse.
vg,
P.S.: eine wirklich tolle und hilfreiche Webseite hier- trotz der o.g. Kritik. Hat mir extrem weitergeholfen. Danke dafür!
Um welches Gerät handelt es sich denn bei dir?
Um welchen Drucker geht es denn genau?
Bei den Canon-Druckern ist die Bildtrommel normalerwese in der Tonerkartusche integriert und softern bei den Verbrauchsmaterialien kein Resttoner-Behaelter aufgefuehrt ist, brauchst du dir darum auch keine Gedanken machen.
Beispiel von oben Canon i-Sensys MF655Cdw
Ich habe schon bei einigen Lasern gesehen, dass es da Resttonerbehälter zu kaufen gibt. Allerdings ist das bei Tintenstrahlern ja auch so mit den Resttintenbehältern- nur dass man, wenn bei einem Gerät das nicht extra erwähnt wird, den Service bemühen muss, um die Teile austauschen zu lassen.
Hier ist es dann wohl so, dass das Problem elegant über die neue Kartusche mit erledigt wird?
Kannst Du vielleicht auch noch was zu der zweiten Frage sagen (SW drucken, auch wenn Farbe leer ist)?
Was willst du damit denn drucken und wie viele Seiten im Monat ungefaehr?
Siehe Canon i-Sensys MF657Cdw
Da muss man sich bei Laserdruckern normalerweise keine grossen Gedanken machen, entweder gibt es einen wechselbaren Resttoner-Behaelter oder es wird anderweitig entsorgt ueber die Tonerkartusche, Bildtrommel oder ITB.
Probleme gibt es nur, wenn dieser Resttoner-Behaelter verstopft ist oder ueberlaeuft.
Ich drucke manchmal Wochen bis Monate lang gar nichts- und schalte auch meinen Router jede Nacht- und einmal die Woche für zwei Tage ganz aus- sonst wäre ein Tintenabo vlt. in Frage gekommen. Wobei ich da auch nicht wirklich ein Fan davon bin.
Ich will einfach den Drucker einschalten und loslegen, wenn ich drucken will und nicht jedesmal erst eine Reinigungsorgie abwarten müssen und bei jedem dritten Mal auch noch selber Hand anlegen müssen bis endlich mal ein Blatt gedruckt wird. Und auch die oftmaligen Spülungen vor- und nach dem Druck meines jetzigen Canon gehen mir gehörig auf den Senkel. Wie gesagt landet bei mir x-mal mehr Tinten im Drucker als auf Papier. Das muss nicht sein.
also laut Handbuch kann man da schon weiterdrucken. Es wurde ja hier auch schon öfters besprochen, dass das (Erstrecht bei Einwegtrommeln) wohl keinen späteren Einfluss haben soll.
oip.manual.canon/...
Man muss sich halt auch als Wenigdrucker darüber im Klaren sein, dass so ein Tonersatz richtig viel Geld kostet. Hier mindestens 200 Euro für die drei kleinen Farben.
Gruß,
Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Ich habe vlt. 10-30 Seiten im Jahr, die ich gerne in Farbe drucken würde. Im Prinzip könnte ich mich auch mit einem SW Multifunktionsdrucker anfreunden- aber die kosten letztendlich ja ähnlich viel- und zumindest einige hundert Seiten sind ja an Farbe beim Farblaser mit dabei- vlt. muss ich ja nie Farbe nachkaufen- deshalb meine Frage, ob man auch quasi in SW drucken kann, wenn die Farbe alle ist.
Alle anderen von mir recherchierten Lösungen sind entweder teurer oder schlechter von der Qualität her und/oder mit weniger Funktionen beim (ADF)Duplex und meistens auch langsamer. Plus die Problematik mit der Tinte bei längerer Drucker Abstinenz.
Beim Abo bliebe dieses Problem ja auch- und ehrlich gesagt gruselt es mich, wenn ich im Netz über Erfahrungen mit dem HP Abo nachlese. Auch wenn das mit dem Pausieren auf dem Papier sich gut anhört (so kann man sich ja ein "quasi Jahresabo statt Monatsabo zusammen basteln) bliebe trotzdem auch noch der Aufwand- und ein passendes Gerät muss ja dennoch auch erst mal gekauft werden.
Falls ich einen Denkfehler mache oder eine Option übersehen habe, bin ich natürlich ganz Ohr :-)
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).
20:43 | |
20:23 | |
20:17 | |
19:33 | |
19:24 | |
14:20 |
✉
Drucker für Kleingewerbe
Gast_63789
|
Neu![]() |
Brother MFC-L8390CDW
Multifunktionsdrucker (Laser/LED) |
Neu![]() |
Multifunktionsdrucker (Laser/LED) |
Neu![]() |
Multifunktionsdrucker (Laser/LED) |
Neu![]() |
Brother MFC-L8340CDW
Multifunktionsdrucker (Laser/LED) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Tinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) |
![]() |
Multifunktionsdrucker (Tinte) |