1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Brother MFC-9332CDW
  6. MFC-9332CDW Druckt Farbiege streifen troz neuem toner

MFC-9332CDW Druckt Farbiege streifen troz neuem toner

Brother MFC-9332CDW▶ 8/18

Frage zum Brother MFC-9332CDW: Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 22,0 ipm, 2.400 dpi, PCL/PS, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (35 Blatt), Touch-Display (9,4 cm), kompatibel mit BU-220CL, DR-241CL, TN-242BK, TN-242C, TN-242M, TN-242Y, TN-246C, TN-246M, TN-246Y, WT-220CL, 2014er Modell

Passend dazu Brother TN-242BK (für 2.500 Seiten) ab 53,35 €1

von
Guten Tag alle zusammen,

mein Drucker macht zurzeit was er will. Ich habe bereits zwei mal neuen Toner eingesetzt und das Problem besteht weiterhin. Außerdem habe ich versucht die Patronen zurückzusetzen und sie zu kalibrieren, all das was man im Menü machen kann.
Das Problem ist, dass er nur die Testseite richtig ausdruckt. Wenn ich diese aber SW kopiere, erscheinen plötzlich bunte Streifen. Bei einer Farbkopie sind die Farben nicht richtig übereinander. Und bei ganzen Bildern verblasst die Farbe.
Kann man da noch irgendetwas machen? Wo kann der Fehler liegen?
Danke im Voraus!

Der erste Scan zeig den Testdruck, der zweite Die SW Kopie, der dritte zeigt die Fotokopie des Testdruckes und das letze ist ein Druckauftrag eines Fotos von meinem PC.
Beitrag wurde am 13.03.19, 16:45 Uhr vom Autor geändert.
von
Fohes neues Jahr, wünsche ich allen!

Hallo Gemeinde, ich möchte hier auch noch meine Erfahrungen mit euch und den nächsten betroffenen Druckerbesitzern mit diesem Problem teilen.
Mein Drucker: Brother DCP-9022CDW Baujahr 2014 -> Dieses Thema tritt aber sicher auch bei allen
bauartgleichen Geräten auf.
Ich hatte auch seit einem guten viertel Jahr plötzlich diese Fehlausdrucke wie sie bereits hier gezeigt wurden mit den farbigen Streifen. Häufig traten diese bei der ersten Seite des Druckvorgangs auf. Manchmal war die erste Seite auch unbedruckt. Durch viel Geduld und recherchieren im Internet gelangte ich hier an die Lösung des Problems.

Gleich vorne weg: Ja, es ist die "Develop Release Clutch".
Ich habe sie bestellt bei: www.mk-electronic.de/...
Über den Preis inkl. Versandkosten braucht man nicht lang nachdenken.
Was die Reparatur in einer Werkstatt gekostet hätte, möchte ich lieber nicht wissen.

Das komplette Service Handbuch habe ich mir heruntergeladen bei: www.manualslib.com/...

Reine Arbeitszeit zu zweit: 30 Minuten

Nach dem erfolreichen Tausch funktionierte die Toner-Registrierung und Kalibrierung sofort ohne Probleme und innerhalb weniger Sekunden. Vorher gab es öfter fehlgeschlagene Kalibrierung, es dauerte etwa 30 Sekunden bis die Registrierung fertig war oder es kam die Meldung das mehrere Toner nicht erkannt wurden.

Ich habe die ausgebaute Clutch (Kupplung) mal zerlegt (Bild 1 - 3) um die Ursache für ihr Verhalten zu finden. Auf dem Bild 4 (Zahnrad) ist die unbenutzte Kupplungsscheibenseite zu sehen. Sie ist matt und rau und zeigt im Neuzustand eine hohe Haftkraft zur Ausrückseite auf. Auf Bild 3 sieht man links die Ausrückseite und rechts die verschlissene Kupplungsscheibenseite. Beide Seiten glänzen und sind extrem glatt geworden.
Somit können sie nicht mehr genügend Haftreibung aufbringen um einen gewünschten Kraftschluss herzustellen.
Kleine Ursache, große unerwünschte Wirkung.

Die Ausdrucke nach dem Kupplungstausch seht ihr auf Bild 5 + 6.

Resultat: Mein Drucker kostete 2014 ca. 350€. Ich nutze Ihn privat geshared in zwei Haushalten. Von den genutzten Tintenstrahlern diverser Hersteller seit 1995, hatte ich entgültig die Nase voll. Es sollte ein Multifunktionsgerät mit Netzwerkanschluss und Farbdruck sein. Bisher habe ich den schwarzen Toner zweimal erneuert. Alle farbigen Toner habe ich je einmal erneuert. Es waren keine original Brother-Toner. Alle Toner bis auf den CYAN-Toner haben vergleichbare Qualität mit den original Brother-Toner. Der CYAN-Toner fällt stark ins türkisfarbene ab. Dieser Drucker hat eine tolle Ausstattung und durchdachte Funktionen was das Scannen und versenden der Scans betrifft. Der Preis ist gerechtfertigt und durch die nun erfolgreiche Reparatur zu günstigen Preisen, bleibt er mein Favourit und in unserem Haushalt. Ich würde die Marke Brother weiterempfehlen.

Viele Grüße !
von
Super, sehr interessant, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht!
von
Hallo zusammen,

erst mal ein herzliches Dankeschön für die guten Tipps zu dem Thema und die ausführlichen Infos!

Auch mir hat das geholfen, das Fehlerbild mit den farbigen Streifen abzustellen bei meinem 9022CDW. Für 6€ Bauteil +8€ Versand mehr als preiswert.

Für zukünftige Nachahmer noch ein paar Tipps, was mir aufgefallen ist:

1. Vor Beginn daran denken, den durchsichtigen Staubschutz von dem Netzwerkanschluss zu entfernen, sonst bleibt die linke Abdeckung daran hängen beim Versuch, sie zu entfernen.

2.Es ist hilfreich, den Drucker nach links über die Tischkante hinausragen zu lassen, damit man die Abdeckung auch von unten zu greifen bekommt, um sie zu lösen. Die Abdeckung ist sehr hakelig.

3. Am schwierigsten lösten sich die Haken oben in der Mitte, bei mir hat es erst funktioniert, als ich ringsherum alle anderen Haken und Bolzen überwunden hatte und die Abdeckung schon einige cm gelöst hatte.

4. Den ersten Schritt bei 8.52 (Disconnect the wiring of the Registration clutch harness.) habe ich übersprungen, da diese Ministeckverbindung sich nicht lösen zu lassen schien. Stattdessen habe ich die Abdeckung der Develop Release Clutch (DRC) abgeschraubt und anschließend erst aus dem wiring harness der Registration Clutch ausgehakt. Deutlich einfacher und ungefährlicher.

5. Auch an der DRC habe ich die Steckverbindung nicht angefasst, sondern die metallene Abdeckung über dem Main PCB abgeschraubt, um die deutlich leichtere Steckverbindung dort (CN21) zu tauschen. So hatte es BerndSo ja auch gemacht.

6. Diese metallene Abdeckung ist mit 4 Schrauben befestigt, die sehr fest verschraubt waren. Hier musste ich viel Druck auf den Schraubendreher geben und trotzdem mit Gefühl drehen, um die Kreuzschlitze nicht auszuleihern!

7. Beim wieder Anbringen der Metallabdeckung bietet es sich an, die Schraube unten rechts vorzumontieren im Blech, da sie im Nachhinein schwer zugänglich ist zum Reinstecken. Evtl. geht es auch besser mit stark magnetisiertem Schraubendreher.

Ich habe noch ein Bild angefügt, wo die DRC (ohne Abdeckung) sowie die Steckverbindung auf dem Mainboard eingekreist sind. Praktischerweise hatte das Ersatzteil (bestellt unter dem link von DirkH3) wie das Original blaue Drähte, was geholfen hat beim Lokalisieren. Das Antriebsrad der Kupplung war im Gegensatz zum Original weiß statt schwarz.

Unser Drucker hatte erst 15.000 Seiten runter, als der Defekt auftrat. Ich hoffe der macht mindestens noch mal so viel.

In diesem Sinne vielen Dank noch mal und den anderen viel Erfolg beim Selbermachen!
von
Hallo @GunnarHo,

vielen Dank für die ergänzenden Hinweise, die bestimmt nochmal jemandem helfen werden.

Auf die nächsten mindestens 15.000 Seiten :)

Grüße
Jokke
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
08:02
07:52
21:34
21:28
19:45
Advertorials
Artikel
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Sharp BP-B547WD

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 548,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 416,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen