bin eigentlich sehr zufrieden, aber habe seit dem letzten Papierstau bei meinem Kyocera FS-1010 (bei dem ich die PU entnehmen musste) auf den Drucken einen teilweise unregelmäßigen zusätzlichen Auftrag von Toner.
Nicht sehr schlimm aber würde es gerne beseitigen.
Aus diesem Grund würde ich gerne die PU-42 vom FS-1010 zerlegen und reinigen, da der "Reinigungsschieber" auf der PU keine Abhilfe schaffte.
Artikel hierzu gibt es schon einige. Das Vorgehen ist eigentlich identisch mit der Reinigung der PUs der Modelle FS1000, 1000+, 1020 und 1030, zu irgendeinem sollte auc hich schonmal eine länger anleitung geschrieben haben.
Ich werde später mal nach dem Link suchen.
Vorgehen grundsätzlich:
1. Es ist je nach Aktion schon etwas Arbeit und diese kann aufgrund von Materialschwäche oder Ausrutschern mit dem Werkzeug schnell zu Nichte gemacht werden.
2. Bau die PU aus, dreh sie um und ziehe die Schutzblende zurück. Inspiziere die Bildtrommel von unten und oben und kuck erstmal, ob Du überhaupt etwas siehts, das den Streifen verursacht.
2. a Bist Du Dir nicht sicher lade mal ein Bild von einem Testdruck hoch.
3. Wenn Du dann wirklich loslegen willst:
3.1 PU aus dem Drucker ziehen
3.2. PU auf eine der seitlichen Kanten stellen und die Feder welche die Schutzblende betätigt aushaken. Das kann man auf der anderen Seit direkt auch machen. Es kann sein, dass die Federn dann im Gehäuse verschwinden, es gibt also keinen Weg mehr zurück ab hier.
3.3 Weiterhin auf eine der Seiten stellen. Mittig sieht man nun in einer Vertiefung einen Plastikklotz und eine Feder. Mit einem Schraubenzieher an diesem Klotz ansetzen (nicht die Seite mit der FEder), die PU mit der anderen Hand mittig so greifen, dass beide Hälften fixiert sind und gleichzeitig die Hand die Kuhle mit dem Klotz sicher überdeckt. Dann den Schraubenzieher als Hebel verwenden und den Klotz entfernen. ACHTUNG: Die Feder hat trotz geringer Größe einiges an Power. Es reicht um den Klotz durchs Zimmer zu schießen oder wirklich unangenehm zu sein wenn man Klotz oder Feder ans oder ins Auge kriegt (Erfahrungswerte...).
3.4 ACHTUNG: Sobald Klotz und Feder auf einer Seite entfernt wurden ist es wichtig, die beiden Hälften der PU mit der Hand zusammenzuhalten und sie auf die andere Seite zu stellen. Hier ist die Prozedur zu wiederholen, die PU.Hälften dürfen dabei nicht zuweit auseinandergehen oder sich verwinden, da sonst schnell was kaputt geht.
3.5 Du hast nun die 2 Hälften der PU (Entwickler und Fotoleiter bzw. Developer und Imaging-Hälfte) vor Dir. Schau nun ob Du die Ursache für den Druckfehler bereits siehst und beseitigen kannst. Wenn nicht, man kann die PU noch weiter zerlegen. Da warte ich aber lieber auf den Link.von Weimar-zeroVielen Dank MJJ-III habe gerade keinen Zugang zum Drucker, aber werde mir das die nächsten Tage genau ansehen und ggf. auch noch einen Testdruck hier hochladen.
Klingt jedenfalls nach einer spannenden Operation am offenen Herzen :)
Wenn du einen Link noch findest zu deiner längeren Anleitung wäre ich natürlich über das Einfügen hier sehr dankbar.
Besten Gruß
Weimar-zerovon MJJ-IIISorry, hab ich verschwitzt, vielleicht schaffe ich es heute Abend.von MJJ-IIISo!
Nach einiger Sucherei kann ich sagen: Fehlanzeige, ich finde es nicht und das obwohl ich dachte, das sei inzwischen so eine Art "sticky Beitrag".
Aber hey! Hätte nie gedacht, dass ich soviel hier geschrieben habe ;D
Die Suche im Internet ging aber besser vonstatten.
1. Eine Explosionszeichnung (PU 40 und 42 sollte keinen großen Unterschied machen)
2. Lade doch bitte noch ein Fehlerbild hoch, dann kann ich Dir vielleicht sagen wo Du hin musst.
3. Im Bild (rote Kreise) sind die beiden Klötzchen und Federn markiert. Der Strich trennt die Teile von Developer-Einheit und Fotoleitereinheit.von JokkeHallo MJJ,
Ein Fehlerbild (Ausdruck) werde ich in jedem Fall mal zum Anfang der nächsten Woche hier hochladen.
Habe mir auch zwischenzeitlich das "1010 Servicemanual" geholt: Dort sind vielleicht Zeichnungen / Infos die mir weiterhelfen
-> Quelle: archive.org/...
Der FS-1030D hat mit der PU-120 eine andere Printunit als der FS-1010 (PU-42)
Auch wenn eine optische Ähnlichkeit besteht weiß ich nicht inwieweit sich diese technisch unterscheiden -> d.h. auch anders zerlegt & gereinigt werden.
Habe die Aussagen von MJJ-III natürlich gelesen.
Hier ist mir das "eigentlich" aufgefallen, deswegen der Hinweis bzgl. der unterschiedlichen PU Bezeichnungen.
Grüße,
Weimar-zerovon MJJ-III@ Jokke: Danke, den Thread hab ich auch gefunden, dachte aber es ging noch genauer.
Ich denke die PUs unterscheiden sich nur marginal, das Zerlegen -soweit man es für einen sauberen Druck machen muss- läuft identisch ab.von Weimar-zeroHallo zusammen,
MJJ-III, anbei zwei Ausdrucke. Ich habe lediglich einen Punkt („.“) gedruckt. Zu sehen sind die Drucke mit dem zusätzlichen Aufdruck von Toner durch die PU.
Im Scanner habe ich mal die Intensität etwas höher gestellt damit man es genau erkennen kann. In echt ist die Ausprägung nicht so extrem.
Der zusätzliche Aufdruck von Toner variiert stark mit jeder Seite. Nicht nur in der Intensität, sondern auch in die vertikale Lage ist unterschiedlich. Es kann jedoch festgestellt werden, dass vor allem im oberen Teil eines Drucks mehr zusätzlicher Aufdruck vorhanden ist als im unteren Abschnitt.
Manchmal ist auch nahezu kein zusätzlicher Aufdruck vorhanden.
Folge Infos noch zum FS-1010 und der PU-42:
66000 Seiten gedruckt:
6000 davon mit original Toner
60000 mit GS BlueCart 17 XL U
Druckbild war immer 1a bis zum letzten Papierstau.
Bin aufs Feedback gespannt.
Besten Dank,
Weimar-zero
Alle Angaben ohne Gewähr. Die gelisteten Angebote sind keine verbindlichen Werbeaussagen der Anbieter! Preise in Euro inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Bitte beachten Sie die Lieferbedingungen und Versandspesen bei Online-Bestellungen. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Modell.