von CaneGuten Tag liebe Community,
ich heute meinen neuen Epson Ecotank ET-2500 eingerichtet und im ersten Stock in unserem Haus platziert (Router steht ein Stockwerk weiter oben). Der Drucker druckt eigentlich einwandfrei nur bestehen folgende Probleme:
1. Seitdem er unten steht, hat er immer wieder Signalabbrüche. Auf dem Network-Information-Sheet steht "Signal Strength: Fair" bzw im Web-Interface "Connection-Status: Wifi - 13 Mbps" (manchmal auch nur 6 Mbps aber das ist eher die Ausnahme). Wenn ich etwas drucke (ein 355KB Dokument), dauert es mehrere Minuten (für 3 Seiten), bis er fertig ist. Er fängt an zu drucken und bleibt zwischen drin immer stehen und macht gar nichts. Normalerweise, müsste ein Dokument dieser Größe bei dieser Signalqualität doch schon längst übertragen sein oder?
2. Wenn er während dem Druck immer wieder kurz stehen bleibt, stößt der Drucker einen ungewöhnlich lauten und vor allem sehr hohen Piepton aus.
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass solch ein Verhalten normal ist, wollte ich euch einmal fragen, ob ich den Drucker nicht lieber zurück geben sollte, oder ob das wirklich so gewollt ist von Epson.
Vielen Dank schonmal an jeden, der seine Zeit opfert, um mir meine Fragen kostenlos zu beantworten.
von Ede-Lingendas sieht nach WLAN Störungen aus, das passiert, wenn mehrere WLAN-Router und andere Geräte auf dem gleichen Kanal funken, die Signalstärke ist da nicht das alleinige Kriterium.
Das gibt es z.B. eine Android App 'Wifi Analyzer', die einem direkt grafisch die Kanalbelegung anzeigt, welche Geräte auf welchen Kanälen arbeiten. Da sollte man sich einen Kanal suchen, der nicht anderweitig oder nur mit geringer Signalstärke belegt ist, häufig benutzen Leute einfach die Standardeinstellungen im Router, und dann gibt es Doppelbelegungen. Ansonsten sollte man auch mal kurz den Drucker mit USB an den Rechner anschließen, um zu sehen, ob da auch Störungen auftreten oder nicht, das USB Kabel sollte nicht zu lang sein.von hjkEin 355 KB großes Dokument kann als Druckdatei deutlich größer sein. 6-13 MBit/s sind nur die Bruttodaten gemeint, die reine Datenübertragung kann deutlich niedriger sein und durch korrupte Datenblöche nochmals verlangsamt sein (die niedrige Übertragungsrate deutet darauf hin).
WLAN hat häufig Probleme bei bei Höhenunterschieden weil die Antennen meist in horizontaler Richtung optimiert sind. Das gilt für beide Richtungen also auch für Router und Drucker, häufig hilft da ein Repeater auf halber Strecke, der das Signal verstärkt. Aber erstmal das Was Ede-Lingen schreibt testen.von CaneWas die Verbindungsqualität angeht könntet ihr Recht haben. Jedoch bin ich immer noch der Meinung, das an dem Gerät etwas nicht stimmt. Und zwar, habe ich den Drucker jetzt mit einem Repeater verbunden, welcher auch im zweiten Stock steht. Dieses Mal wird alles in einem Rutsch gedruckt. Jedoch verwundert es mich immernoch, dass der Drucker so ein schlechtes Signal bekommt. Ich kann mit meinem Laptop da unten locker ein Video mit 720p von YouTube streamen.
Die Kanalanalyse habe ich mal gemacht und als Screenshot angefügt. Da ich mich ein wenig mit Netzwerkkonfiguration auskenne, ist der Kanal bereits auf 13 gewechselt worden (Und über diesen Kanal funkt auch der Drucker). Ist zwar da unten nicht der Beste aber dennoch Recht gut bewertet worden.
Was das Geräusch angeht, es ist nicht verschwunden. Der Drucker piepst zwar nicht mehr während dem Drucken aber das drüfte wohl daran liegen, dass er keine Pausen mehr dabei macht. Dafür ist dieser Ton jetzt nach jedem Druckvorgang zu hören, ca. 4 Sekunden lang.
Ich bin zwar dahingehend ein Laie aber meine Vermutung ist, dass im Drucker irgendwo ein Transistor/Spule/Widerstand oder was auch immer kaputt gegeangen ist, wodurch dieser Fiepton ausgelöst wird (Also Spulenfiepen).von Ede-Lingenwenn der Drucker sich über einen anderen Accessoint anders verhält, deutet das schon auf ein WLAN-Problem hin. Diese App hat noch eine andere Darstellung, eine graphische, bei der man das noch besser sieht. Das Bild zeigt jedoch schon, das wenige Funkkanäle von den meisten Accesspoints belegt sind, und einige gar nicht. Ob und wie sich da ein anderes Gerät anders verhält, hilft wenig, beim Streamen könnte z.B. ein 10 sec Puffer dabei sein, in Software, der auch größere Schwankungen ausgleicht. Dann sind Antennen und die Empfangschips unterschiedlich empfindlich, und einiges andere mehr, wozu man selbst keinen Zugriff hat. Einige WLAN-Router bieten eine automatische Kanalwahl an, aber was und wie die den auswählen, ist nicht klar. Daher sollte man bei WLAN Router anfangen und dort einen am wenigsten belegten Kanal fest auswählen, z.B. 10 oder einen anderen grünen, und auch beim Repeater, je nach Einstellmöglichkeit.
Zum Fiepen kann ich nichts sagen, das könnte entweder ein Hardwarefehler sein, oder auch ein Alarmsignal, wenn dazu gleichzeitig eine Meldung erfolgt, auf dem Druckerdisplay oder im Statusmonitor am Computer, oder vielleicht kann man auch Fehlermeldungen still schalten. Aber wenn das Fiepen nicht aufhört, würde ich mal den Epson-Support anfragen, was das Fiepen soll.
Mit dieser App, mit der graphischen Darstellung, kann man im Raum, Räumen nach Standorten suchen mit der besten Signalstärke für den eigenen WLAN-Router. Man wird den Drucker sicher nicht beliebig aufstellen, aber zumindest Funklöcher vermeiden damit.
Es ist Fummelei, leider, aber ich bin mir nicht sicher, daß andere Geräte am gleichen Ort sich viel anders verhalten würden. Auch mit Kameras mit WLAN habe ich schon lustige Sachen erlebt.von hjkManche Epson Druckköpfe neigen wohl zum Pfiepen, kann ich aber selbst nicht bestätigen, naja ich höre sowas meist nicht ;-)
Sollte da noch Garantie uaf dem Gerät bestehen sollte man das mal bei Epson reklamieren.
Spulen neigen gerne zum Schwingen und werden normalerweise deswegen mit speziellem Lack behandelt, manchmal unzureichend, das könnte auch hier vorliegen (gab es z.B. auch gerne bei alten Röhrenmonitoren).von CaneIch weiß zwar, dass ich von der Netzwerkkarte nicht so viel erwarten kann, wie bei meinem Laptop, dennoch kann es doch nicht so schwierig sein ne anständige Karte zu verbauen ^^.
Ich werde am Montag wohl auch erstmal euren Rat befolgen und den Epson Support anrufen. Die werden wohl am Besten wissen, ob dieser Ton so gewollt ist oder nicht.
Ich habe aber auch noch Rückgaberecht, da ich den Drucker erst vor ein paar Tagen dort gekauft habe. Hoffe nur, dass die das Ding wieder zurück nehmen, da die Tinte ja jetzt schon eingefüllt ist und ein paar Anleitungen in internationaler Sprache auch schon flöten gegangen sind ^^'.
Ich schreibe mal die Tage, wie das Ganze ausgegangen ist bzw, ob wirklich etwas an dem Drucker war.von CaneAlso. Der neue Drucker ist nun installiert und der alte wurde von Amazon zurück genommen. Das Piepsen ist immernoch da, obwohl der Kundendienst von Epson meinte, dass das nicht so seien sollte. Ich denke allerdings, dass die Wahrscheinlichkeit zwei teildefekte Geräte zu erhalten dann doch schon recht gering ist und dass das wohl so ist ...
Die Verbindung ist nun endlich stabil. Bei mehreren Drücken (?) konnte ich nichts feststellen. Der Drucker druckt nun in einem Rutsch durch auch, wenn die Bruttodatenrate bei ca 5Mbps steht. Meistens steht sie jedoch bei ca 12Mbps (Am absolut gleichen Platz).
Bin mal gespannt, ob da noch was von Amazon zurück kommt und ich den erklären muss, warum ich den Drucker zurückgegeben habe oder, ob der die Tage bei Amazon WHD landet.
Vielen Dank auf jeden Fall.von jofBei den Kanälen sollte man 1, 6 oder 11 wählen. "Doppelbelegung" ist besser als Überlappung.
Was passiert denn, wenn man sich direkt mit dem WLAN des Druckers verbindet, anstatt beide Geräte ins häusliche WLAN einzubinden?von CaneIch nehme mal an, dass du mit "mit dem WLAN des Druckers verbindet" Wifi-Direct meinst. Das kann der Drucker nicht. Ich habe aber auch noch niergendwo etwas gefunden, wie man sich direkt mit dem Drucke verbinden könnte außer über USB.
Ist "Doppelbelegung" nicht das selbe, wie Überlappung? Ich meine die Daten können doch nur über einen Kanla gesendet werden, oder? Wie können sich diese dann überlappen? Würde mich mal interessieren :)von Ede-Lingenund wieso sollte Doppelbelegung besser sein - damit sich mehrere Geräte und Access Points auf demselben Kanal um die Kanalbreite bemühen ? WLAN Router etc kommen meist vorkonfiguriert an, und der Kunde benutzt die dann so, und wenn in einem Gebäude nun mal viele AVM- oder etc Router stehen, senden die alle auf den gleichen wenigen eingestellten Kanälen, und andere sind frei, dauernd, und könnten benutzt werden mit weniger Störungen, Paketwiederholungen etc. Nun ja, und dann gibt es da noch Geräte, die es mit mehreren Kanälen versuchen, die Datenrate zu erhöhen, aber das ist ein anderes Thema. Und vielleicht ist mit Überlappung nur gemeint, daß und ob sich benachbarte Kanäle sich stören könnten.
Provisionslink: Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf eine Provision vom Anbieter. Für den Käufer entstehen dabei keine Mehrkosten. Alle Angaben ohne Gewähr. Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis kann mittlerweile höher sein. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Modell.