von Frank4Ich drucke monatlich Bücher für 13.000 Seiten und mehr aus. Welchen Laserdrucker empfehlt ihr mir?
- Toner möchte ich gebraucht kaufen.
- Wichtig ist mir eine einfache Handhabung.
Der Laserjet 9000DN für 500 Euro gebraucht bei ebay sieht gut aus.
Ich denke auch an den neuen Laserjet 4015DN für 1.000 Euro, der genauso schnell druckt.
Sind die monatlich angegebenen Druckvolumen von HP wichtig? HP gibt beispielsweise für den 4015DN "Bis zu 225.000 Seiten monatlich" und später "3000 bis 15000 monatlich" an.
Oder kennt ihr eine günstige Druckerei :)von hjkDie angegebene Druckleistung(soweit man überhaupt eine wirkliche Spezifikation dazu findet) von bis zu XXX Seiten ist eigentlich eher eine Hochrechnung der Druckgeschwindigkeit. Die wird eh in der Praxis nie erreicht. Oder wo wird 24 Stunden täglich durchgehend gedruckt? Trotzdem kann man daran ablesen inwieweit der Hersteller seine Geräte auslegt. Bei Vieldruckern also je höher die Zahl umso besser.
Beim 4015DN ist der zweite Wert der eher gebräuchliche und da du schon am oberen Rand liegst solltest vielleicht eher einen Drucker mit einer höheren Leistung bevorzugen. Bei deinem Druckvolumen würde ich eher von gebrauchten Geräten Abstand nehmen. Hier sollte eher schon eine Garantieerweiterung (oder ein Gerät mit längerer Garantie) mit einberechnet werden.von Frank4Ein auf höhere Druckleistung angelegtes Gerät ist von HP nur in der 9000 Serie verfügbar. Und die kostet je nach Druckgeschwindigkeit drei bis vier mal so viel wie der 4015X. Das ist ökonomisch bei mir leider nicht tragbar.
Einen Wartungsvertrag möchte ich nicht abschließen, da ich externen Toner nutzen möchte.
- Die große Tintenpatrone von HP für den 4015X mit 24.000 Seiten erhalte ich für 70 Euro, das ist weit unter dem, was HP selbst verlangen würde.
- Die große Patrone von HP für den 9000 für 30.000 Seiten kostet mich extern schon 200 Euro, das würde diesen Drucker in der Laufzeit teurer machen.
Die von mir jetzt genutzte Alternative ist externes Drucken für 0,02 € / Seite (0,04 € / Blatt). Das ist recht angenehm, ich gehe nur dort hin und hole die Drucke ab und muss mir keine Gedanken über die Druckertechnik oder den Einkauf von Materialien (Papier, Toner, Wartungskits) machen. Lohnt sich vor dem Hintergrund dieser Alternative die Anschaffung eines Druckers überhaupt?von ThunderfireSelbst billiger Drucken ist sicherlich möglich wenn man den Arbeitsaufwand nicht scheut. HP Drucker vertragen normalerweise mehr als den von HP angegebene Durchschnittswert.von Frank4Ich pendle zwischen dem 4015 und dem 9000. Die 3000 Serie ist vermutlich zu schwach, auch wenn HP mehr drucken könnte als der Durschnittswert? Jedenfalls gefällt mir ein 500 Blatt Ausgabefach viel besser als ein 250 Fach.von svelamHallo,
die 4015-er Serie sollte das schaffen, die laufen auch mittlerweile recht zuverlässig.
Besser ist natürlich die 9000-er Serie, allerdings als Gebrauchtgerät wäre ich hier etwas vorsichtig, da ja doch schon etwas älter. Hier müsste man dann mal schauen, was der wirklich schon runter hat.
Ersatzteile/Verschleißteile (z.b. Fixierung) haben ihren ihren Preis.
Bei beiden Serien würde ich auf den Einsatz von alternativem Toner verzichten, die bereiten gerne mal Probleme.
Generell würde ich bei der Menge einen Vertrag mit Klickpreisen abschließen. Je nach Vertragsart sind Servicezeiten, Anfahrt, Ersatzteile und Verbrauchmaterial mit drin und du bezahlst deine z.b. monatliche Gebühr und hast auch vertraglich vereinbarte Reaktions- und Wiederherstellungszeiten.von Frank4Service-Verträge hören sich für mich einfach recht teuer an, was wäre denn der Vertrag wert bei 10.000 Seiten pro Monat?
Ich habe ein neues Modell entdeckt, das ideal für mich wäre: Die 4300 Serie. Das 4350 Modell wurde mit zwei defekten Teilkomponenten ausgeliefert, und darum ist die Serie auch nicht so gut. Die 4300 Modelle aber scheinen absolut robust zu sein, und sie kosten nur die Hälfte eines gebrauchten 9000 Gerätes. Gebrauchttoner dafür ist auch günstig.
Ich werde mir also den HP Laserjet 4300 kaufen, wenn ihr mir nicht davon abraten würdet.von ThunderfireKommt auf den Drucker an. Meistens sind es bei S/W zwischen 0,8 und 1.5 Cent pro Seite mit einer Mindestmenge pro Monat(ca. 5000 Seiten). Der Hauptnachteil ist das der Vertrag meistens ziemlich lange läuft. Einen größeren A4 S/W Laser würde ich auf 0,8 Cent schätzen also 80 EUR/Monat zuzüglich Papier und Anschaffungskosten. Dann gibt es noch reine Wartungsverträge. Hier muss man alle Verbrauchsmaterialien selbst zahlen - nur die Reparaturen sind hier inbegriffen. Diese Verträge kosten meist zwischen 10 und 20 EUR im Monat in dieser Druckerklasse.von Frank4Die Serviceverträge lohnen sich für mich nicht, da mein Alternativangebot 2 Cent / Seite sind, wobei dort alles inklusive ist: Papier, Toner, Service. Ich möchte ja durch das Selber-Drucken den Preis drücken.
Das Wartungskit für den 4300 kostet 0,11 Cent pro Seite. Ich habe mir den 4300 mit "erst" 200.000 gedruckten Seiten und fast neuem Wartungskit für sehr wenig Geld geholt, auch noch einen Duplexer, und das alles zusammen für ca. 200 Euro netto. Also fast nichts :-)
1
Alle Angaben ohne Gewähr. Die gelisteten Angebote sind keine verbindlichen Werbeaussagen der Anbieter! Preise in Euro inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Bitte beachten Sie die Lieferbedingungen und Versandspesen bei Online-Bestellungen. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Modell.