1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Garantieverlust mir Refill Toner?

Garantieverlust mir Refill Toner?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen, ich habe da eine kurze Frage. Erlischt bei einem Laserdrucker die Garantie wenn man Refill Toner verwendet?
Beispielsweise bei Samsung Drucker?

Mfg Matze
von
wenn ein Gerätefehler dem Anschein nach von Refilltoner stammt und der Hersteller deshalb Garantieleistungen ablehnt, wird man sich kaum dagegen durchsetzen können, und wenn Verfahren mit unsicherem Ausgang die Gerätekosten überschreiten und länger dauern, läßt sich da wohl keiner drauf ein. Entweder wird im Handbuch ausdrücklich vor Toner aus anderen Quellen gewarnt, oder der Fremdtoner als unsachgemäßer Gebrauch deklariert. Und wenn der Tonerhersteller seinen Toner für ein bestimmtes Gerät als geeignet darstellt, könnte auch er für einen Schaden aufkommen müssen, aber auch solche Forderungen werden sicher schwierig durchzusetzen sein. Es nützt da nicht immer viel, wenn man einen Garantieanspruch hat, es aber mit dem Durchsetzen schwierig wird.
von
Hallo Matze,
Du hast auf jeden Fall dann Garantie, wenn ein Fehler nicht mit der Nutzung von "fremden" Tonern zusammenhängt.
Verursacht nachweislich der Toner den Fehler, dann hast Du auf jeden Fall Garantieansprüche an den Tonerlieferanten. Einfach ist das bei qualitativ schlechten Ausdrucken (Muster zur Reklamation!).
von
Es ist ganz einfach so:

- Garantie: eine freiwillige Leistung des Herstellers. Vom Hersteller können beliebige Konditionen festgelegt werden. Geht der Hersteller pleite sieht es mit der Garantie auch schlecht aus.

- Gewährleistung: bei jedem Kaufvertrag gesetzlich geregelter Anspruch eines Käufers gegenüber dem Verkäufer (nicht unmittelbar gegenüber dem Hersteller!). Hier gilt das Ursachenprinzip, d.h. es muss immer der zahlen, der am Schaden schuld ist: Geht z.B. die Elektronik kaputt, hat man gute Chancen das der Verkäufer die Kosten der Reparatur übernehmen muss. Geht dagegen durch Refilltoner die Bildtrommel flöten, dann sieht es schlecht aus mit einer Kostenübername durch den Verkäufer. Dauer der Gewährleistung: 2 Jahre, wobei die Beweispflicht sich bereits nach einem halben Jahr umkehrt (d.h. schon nach einem halben Jahr muss in nicht eindeutigen Fällen der Käufer beweisen, dass der Verkäufer für den Schaden verantwortlich ist, vorher ist es umgekehrt).

Bei einem Schadensfall kann man entweder im Rahmen der Garantie oder der Gewährleistung vorgehen, je nachdem, was sich besser eignet.
von
Ah, vielen Dank für eure Antworten, wie wahrscheinlich ist es denn das ein Schaden durch Refill Toner auftritt?

Mfg Matze
von
ich denke nicht, daß es da zuverlässige Zahlen gibt, der Refill-tonermarkt ist nicht so ausgeprägt wie bei Tintenstrahlern, es gibt mehr unterschiedliche Laserdrucker und weniger bekannte Refilltonerlieferanten als im Tintensektor. Bei manchen Geräten mag Refilltoner o.k. sein, eher noch bei S/W Druckern, bei anderen gibt es nur schlechte Druckqualität, schlecht haftende Farbe, unregelmäßige farbige Flächen, vorzeitige Probleme mit der Hardware verschiedener Art, z.B. mit der Bildtrommel. Refilltoner ist letztendlich voll auf eigenes Risiko, und bei höheren Gerätepreisen als Tintenstrahler ist sicher die Rechnung anders, wenn man Ersparnisse vom Refill gegenrechnet mit Reparaturen, die anderenfalls Garantieleistungen wären. Aber vielleicht gibt es hier noch Einzelmeldungen von Usern mit Refilltonern mit guter Erfahrung.
von
Die Wahrscheinlichkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:

- der Refilltoner: Toner ist nicht gleich Toner (Zusammensetzung, Schmelzpunkt, Partikelgröße usw.) - der Toner muss genau auf das System abgestimmt sein. Generell sollten sich Toner unterschiedlicher Hersteller im System nicht mischen (evtl. chemische Reaktion).

- Wiederaufbereitungsqualität der Kartuschen: in den Kartuschen sollte nicht nur Toner nachgefüllt sein ("refilled") - es sollten auch die wichtigsten Verschleißteile erneuert ("remanufactured") oder wenigstens gesäubert worden sein (z.B. Bildtrommel, falls integriert). Ein evtl. integrierter Resttonerbehälter sollte geleert worden sein.


Sind diese Punkte erfüllt, dürften kaum Probleme mit Refilltoner auftreten (außer evtl. leichte Farbabweichungen). Leider gibt es allerdings im Bereich der wiederaufbereiteten Kartuschen kaum Qualitätssiegel oder starke Marken, so dass man den Aussagen der Händler mehr oder weniger vertrauen muss.
von
@ Ede-Lingen:

Ich versteh irgendwie nicht ganz das Gerücht, dass sich Refill nur für SW-Laser eignen soll und nicht für Farblaser. Der Toner ist doch prinzipiell der selbe (das Farbpigment hat nur einen sehr geringen Anteil), die Drucktechnik auch.

Übrigens ist auch der unwahrscheinliche Fall einer ruinierten Bildtrommeln meist kein Super-GAU:
- CLP-300: die Bildtrommeleinheit kostet 110 €, das entspricht so ziemlich dem Neupreis des Geräts => hier ist es ein Super-GAU
- C3530: ein ganzer Satz Bildtrommeln kostet 120 €, der Drucker dagegen 600 € => hier kann man kaum von Super-GAU sprechen. Ähnliches gilt für sämtliche Drucker, bei denen Wegwerf-Bildtrommeln verbaut sind. Daneben gibt es oft Bildtrommeln zum separaten Austausch (allerdings nur für Bastler geeignet).

Bei fertig wiederbefüllt erworbenen Kartuschen hat man zudem einen Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Refill-Händler. Erwirbt man dagegen losen Toner, kann man zwar ideal die Lebensdauer von in Originalkartuschen integrierten Bildtrommeln durch Refill aufbrauchen, mit Gewährleistung tut man sich allerdings schwer (der Händler wird jede Schuld von sich weisen und mit falscher Refill-Vorgehensweise argumentieren).

Ich refille manuell unseren Samsung und unseren Oki, beide drucken tadellos, sowohl mit Originalkartuschen + Trommeln als auch mit Refill. Wobei beim Oki Farbabweichungen festzustellen sind. Das könnte man ja evtl. durch ein Farbprofil korrigieren. Da wir aber keine Grafikabteilung mit höchstem Farbanspruch sind...
von
Also könnte man grundsätzlich festhalten, das Schäden die durch Refill Toner auftreten, mit der Bildtrommel zusammenhängen, andere Hardware Schäden denke ich sind eher unwahrscheinlich.

Vielen Dank für die Antwort werden noch ein wenig selber recherieren
von
Hallo Zusammen

Mal eine kurze Zusammenfassung was den Refill betrifft:

Leider gibt es viele schwarze Schafe und Probleme, was vor allem das selber wiederbefüllen betrifft, abgesehen vom Staubproblem.

Mögliche Hinweise auf "Problemtoner" sind folgende Indizien:
Es wird der gleiche Toner für verschiedene Modelle, teils sogar verschiedener Hersteller angeboten, es wird ein Farbverhalten originalgetreu angepriesen (100% original entsprechend etc).
Es werden grössere Füllmengen als die originalen vom Hersteller angepriesen (habe schon werte bis um Faktor 5 gehört).

Der Grund warum man hier stutzig werden sollte:
Der Toner ist in der Regel zwischen den Bauerten der Geräte nicht identisch, das Betrifft den Aufbau (Rund, Kieselförmig, Hohl etc.), sowie die Zusammensetzung und die Grösse der Partikel. Da spielt der Schmelzpunk für die Fixiereinheit eine Rolle.
Ich habe noch keinen Toner gefunden der Farblich zu 100%ig dem original entspricht. Darf er meist auch nicht, da sonst Patentrechte verletzt werden. Hinzukommt dass bei den günstigeren Produkten am teuren Magenta-Pigment gesparrt wird, weshalb Rot dann eher Rosa erscheint, resp, es werden Zusätze weggelasen, zum Beispiel beim Oki den Wachsanteil weshalb der Refill matt ist, resp. Xerox Phaser Solid-Ink farblich abweicht. Auch hier spielen wieder Patentrechte eine Rolle (Xerox hat sogar die Form der Wachsblöcke patentiert).

Zusätzlich rate ich die Garantiebestimmungen des Lieferanten durchzulesen. Wenn "nur" Garantie auf den Toner übernommen wird, dann rate ich von dem Produkt abzusehen. Es wird sehr schwer dem Lieferanten zu belegen, dass sein Toner schuld am Schaden trägt, resp. die Kosten dies zu belegen trägt der Kunde.
Ich habe festgestellt, dass die meisten Lieferante, welche auch die Haftung für Folgeschäden am Gerät und der Bildtrommel übernehmen, keine Toner zum selbst befüllen lieferen, sondern fertige Kartuschen um Handhabungsfehler auszuschliessen. Zum Beispiel den Resttoner entleeren, welche bei einigen Geräten wieder in der Tonerkartusche landet, oder das korrekte Zurücksetzen der Zähler für die Tonerkartuschen (Chips) oder Bildtrommeln.

Und noch ein Tip: Sucht im Internet mal nach weiteren Erfahrungen über das Produkt. Berichte in Foren über "minderwertigen" Toner findet man meist recht schnell, auch hier.

Gruss
von
Hallo,
würde generell nicht vom Refill Toner abraten. Die Probleme mit diesen Tonern bei denen auch der Drucker Schaden nimmt treten in den seltensten Fällen auf. Wenn eine Wiederbefüllte Kartusche nicht ganz in Ordnung sein sollte, dann erkennt man das meist an den schlechten Ausdrucken. Der Drucker geht dann nicht automatisch direkt mit kaputt oder nimmt großen Schaden.
Am sichersten ist es bei der Verwendung von Nachfülltoner, wenn man zu einem Zuverlässigen Wiederaufbereiter geht und keine fertige kompatible Kartusche kauft. Die Refiller, die es fast überall gibt sollten eigentlich für jedes verschiedene Druckermodell und jede Kartusche einen ganz speziellen extra dafür abgestimmten Refill Toner verwenden und auch die wichtigsten Verschleißteile wie auch die Blades austauschen, da bekommt man dann meist auch noch Garantie. Zumindest ist das bei dem Shop bei mir so.
MfG
1

Offenlegung

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:39
01:32
01:06
00:49
23:15
Artikel
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
07.11. Canon Tintenpatronen: Statt Blister im Karton verpackt
02.11. Circular Planet: Druckerhersteller sammeln Altkartuschen nun gemeinsam
26.10. HP Pagewide 377-​ und 477-​Serie: Firmware-​Update setzt Pagewide-​Tintendrucker außer Gefecht
25.10. HP Officejet Pro 9130b, 9120b und 9110b: Günstige Bürotintendrucker mit PCL aber ohne "Instant Ink"
20.10. Epson Printer-​Cashback 2023/2024: Bis zu 20 Prozent zurück beim Kauf eines Tintendruckers
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 215,00 €1 Epson Ecotank ET-4800

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 339,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 147,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 425,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 489,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,99 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,00 €1 HP Officejet Pro 9012e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 161,65 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen