1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Welches Refill für Brother (speziell: MFC-425CN)??

Welches Refill für Brother (speziell: MFC-425CN)??

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Beitrag wurde am 11.01.07, 23:02 Uhr vom Autor geändert.
von
Du hast die Patronen LC900. "..Auch bekannte Refill-Anbieter wie InkTec scheinen keine Refills für Brother, oder wenigstens keine für mein Gerät zu haben :-( .."
Stimmt, Inktec bietet für Brother nichts an. Vielleicht ist der Markt zu klein. Ich nutzte sonst die Jettec-Tinten. Mit dem Thema LC900 habe ich mich eine Weile beschäftigt und mit einigen Nutztern dieser Drucker zusammen verschiedene Tinten ausprobiert. Am besten klappt es bislang mit der Dye-Tinte für Epsondrucker (also die für die Stylus Color 400/600er Serie). Das Druckbild ist i.O. und es gab keine Eintrocknungen/ Verstopfungen. Sowohl die Wenig- als auch die Vieldrucker kommen gut mit der Tinte zurecht.
von
Hallo Sven,
Das ist ein interessanter Tip, Danke :-)

Was genau ist \\\"Dye-Tinte\\\"?

Und: Ist Tinte für \\\"LC 900\\\" Patronen immer gleichartig, oder kann es _trotz_ gleichen Patronentyps (LC 900) aber verschiedener Druckertypen notwendig sein, auch verschiedene Tinten zu nehmen?

Über welchen max. Zeitraum hast Du das, evtl. sogar bei \\\"Wenigdruckern\\\" ausprobiert? Würde mich interessieren wegen Eintrocknungs- / Verstopfungsgefahr.

Daß für Brother kaum Refills angeboten werden, finde ich wirlich ärgerlich, auch bei \\\"Jettec\\\" gibt\\\'s nichts dafür :-(

Gibt es eigentlich auch Rezepte zum Selbermischen? Die Hersteller der Refills geben ihre MIschungen natürlich nicht bekannt, weil\\\'s ja deren Kapital ist. Aber natürlich kochen die auch nur mit Wasser . Man müsste genau wissen welche \\\"Grundtinte\\\" von welchem Hersteller und was evtl. noch rein kommt, z.B. Propanol (Alkohol) etc.


Gruß

Paul
Beitrag wurde am 12.01.07, 20:19 Uhr vom Autor geändert.
von
Also die Dye (=Farbstoffbasiert, im Gegensatz zur ´Pigment´-Tinte sind hier die Farbstoffe völlig im Träger aufgelöst) Tinte setzte ich seit über einem Jahr bei diesen Patronen ein. Wie schon beschrieben gab es bislang keine Ausfälle.

Deine Frage bezüglich verschiedener LC900 für die einzelnen Druckertypen verstehe ich nicht so ganz.

Tinte selber anmischen war mal ein interessantes Thema als es noch keine Anbieter gab. Also bei den ersten Tintendruckern für zu Hause (Canon BJ-100/ HP DJ 400/ Epson SQ870). Da hat man dann rumprobiert mit Tusche und Isopropanol. Es gab sogar Anleitungen die eine Herstellung aus Mineralien und organischen Stoffen beschrieben haben.
Ich denke aber, das man selbst bei größtem Aufwand keine annähernd passende Tinte im privaten Rahmen herstellen kann die mit einer industriellen Herstellung konkurieren könnte.
von
Hallo Bruder Paul,

ich fülle zwar nicht nach, nutze aber kompatible Patronen!

Damals die LC900 und nun die LC1000er, gekauft habe ich diese bei:
www.gigao.de/...

der auch als Xdia bei Ebay verkauft!
stores.ebay.de/...

Bisher keine Probleme mit den Patronen, weder beim Farbausdruck noch beim Textausdruck!

Die großen Hersteller geben keine Patronen der Brothergeräte heraus, weil diese befürchten Ärger wegem dem Copyright zu bekommen! Diese Antwort bekam ich auf diverse Anfragen!

Gruß Rudi
von
Hallo nochmal,

war zwischenzeitlich auf Tintensuche (übrigens: der aktuelle Stiftung-Warentest Test war doch recht erhellend: keine der Ersatztinten hat den Druckern irgendwas angetan :-))

Ich bin bei den absoluten eBay-No-Name Tinten doch skeptisch geblieben (Stiftung Warentest hatte übrigens nur Marken-Ersatztinte gestestet und nur solche empfohlen) und bin bei PEARL, die ihre relativ gut getesteten Tinten unter der Marke "i-Color" verkaufen, auf dies hier gestoßen:

www.pearl.de/...

Also, wie beschrieben ist das eigentlich Nachfülltinte für ein Non-Stop-Tintensystem für Epson- aber aus 2 Gründen könnte ich mir vorstellen, daß das auch bei meinem Brother klappen sollte:

1)Oben hat Sven schon Experimente mit Epson-Tinte (Dye-Tinte) bei Brotherdruckern als erfolgreich beschrieben:
2)Sehr interessant: PEARL verkauft ein "Universal-Refill-Set", das angeblich für ALLE (!) Tintendrucker geeignet sein soll:
www.pearl.de/...
(Link zeigt das Farb-Set CMY; Schwarz K gibt's natürlich auch)
Da diese i-Color Tinten (sei es in Patronenform oder Refill) immer ganz gut getestet wurden und PEARL da wohl auch nicht einen Namen verlieren will, ist IMO schon fast davon auszugehen, daß das zumindest ganz OK funktioniert.
Am interessantesten ist aber dann die Schlußfolgerung: Das ganze Blabla mit mega-spezifischen Tintenmischungen zu jedem einzelnen Druckertyp ist Unsinn, zumindest mehr oder weniger.
Oder: Ist das jetzt nur eine Kompromiss-Tinte, die auf allen Druckern gleich mittelmäßig funktioniert?
Jedenfalls ist diese Universaltinte zwar rel. preiswert (K:11,50 €; CMY: 16,50 € auf 100 ml hochgerechnet) aber immer noch wesentlich teurer als die Auffülltinte für das Epson Non-Stop-System für ca. 4,98 €/100 ml (19,90 € für 4 x 100ml CMYK).
Wenn, worauf ich spekuliere, die Unterschiede nicht so groß sind, dann werde ich wahrscheinlich auch guten Gewissens die weiter oben genannte Epson-Tinte nehmen können, was preislich der Hammer wäre: 4 x 100 ml (CMYK) für 19,90 €. Damit komme ich 10 Jahre aus :-D

Hat von Euch jemand Erfahrungen mit diesene Tinten gemacht?


Gruß

Paul
Beitrag wurde am 28.01.07, 22:53 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich habe den Brother MFC 210 jetzt über 1 Jahr und habe seit ca. 1 Woche schwarze Tinte (aus einer Patrone für den Brother) von iColor drinnen. Die habe ich bei der letzten Bestellung kostenlos bekommen. Ich rate davon ab! Es gab nie Probleme mit dem Druckbild, eine manuelle Reinigung musste ich nie machen. Jetzt schon! Die Tinte scheint schnell einzutrocknen, außerdem ist sie nicht pigmentiert.
Ich muss dazu sagen, dass ich die Tinte aus der iColor-Patrone gezogen und in die fast leere Originalpatrone gespritzt habe. Das Verhältnis ist also ca. 3/4 iColor, 1/4 Original-Tinte.

Universaltinte sollte man schon mal überhaupt nicht benutzen!

Bei den Farbpatronen werde ich demnächst mal die Tinte von DataBecker testen...
von
Hallo,
Da bin ich jetzt überrascht... :-/
Aufgrund der Ergebnisse im genannten Stiftung-Warentest-Test würde ich schon fast vermuten, daß vielleicht die entsprechenden Öffnungen der Patronen bzw. des Tintenkopfes nicht richtig während der Betriebspausen abgedichtet wurden (AFAIK setzen sich im Ruhezustand solche Dichtungslippen auf den Kopf, um ein Ein-/Austrocknen zu verhindern). Denn im Test wurde auch i-Color getestet und das mit gutem bzw. befriedigenden Eregebnis. Auch wurde extra erwähnt, daß nichts eintrocknete bzw. verstopfte. AUfgrund des riesigen Testumfangs (habe vergessen wieviel tausend Seiten gedruckt wurden) würde ich vermuten, daß hier vielleicht eine andere Ursache im Spiel gewesen sein könnte.

Soweit ich weiß, gibt es 2 Arten von Tinten: pigmentierte Tinte und sog. Dye-Tinte ohne Pigmente. Wo liegt der Nachteil wenn kein Pigment vorhanden ist? Ich hätte jetzt eher geschätzt, daß Dye-Tinte besser ist, da hierbei keine Pigmente irgendwas verstopfen können (wobei ich jetzt nicht weiß, ob Pigmente das tatsächlich tun- ich stelle es mir nur so vor).

Noch andere Meinungen zur i-Color-Tinte?


Gruß

Paul
Beitrag wurde am 29.01.07, 13:38 Uhr vom Autor geändert.
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
12:31
12:25
11:26
11:13
10:47
08:28
Scanner Problem Gast_62979
18:47
22.3.
Advertorials
Artikel
21.03. Canon Imageprograf TC-​20: Kompakter A1-​Tintentankplotter für Rolle oder Blattpapier
14.03. CVE-​2023-​26069, 26068, 26067 & 26063: "Kritische" Sicherheitslücken bei vielen Lexmark-​Druckern
14.03. Kyocera Ecosys MA6000ifx, MA5500ifx und MA4500-​Serie: Neue S/W-​Lasermultifunktionsdrucker im 60-​ bis 45-​ipm-​Segment
10.03. Canon Maxify Megatank: Bürotanker für Blauen Engel und Dokumentenechtheit zertifiziert
07.03. IDC Marktzahlen Q4/2022: Weltweiter Druckermarkt 2022 stabil, starkes letztes Quartal
03.03. Epson Surelab SL-​D500: Tintentanker für den Fotokiosk
02.03. Ricoh M 320-​Serie, P 311 und P 310: Business-​Monolaser mit Varianten für den günstigen Druck
27.02. Kodak E1040 und E1030: Solide Arbeitsplatzscanner
26.02. HP Evocycle Interview: "Runderneuerte Kartuschen" -​ zunächst für ausgewählte Partner
23.02. Brother und Amazon: Gemeinsame Klage gegen gefälschte Tonerkartusche
16.02. Canon Festpreis-​Reparatur: Pixma-​Generalrevision für 89 Euro oder weniger
15.02. IDC Marktzahlen Westeuropa Q4/2022: Starkes letztes Quartal, schwächeres Gesamtjahr
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 177,49 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 380,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 537,59 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 775,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,99 €1 Canon Pixma G7050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 514,84 €1 Brother MFC-L3770CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 252,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 395,20 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 288,99 €1 Canon Pixma G6050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 64,91 €1 Canon Pixma TS705a

Drucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen