1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Private Dokumente digitalisieren - Ansatz?

Private Dokumente digitalisieren - Ansatz?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen,

ich bin Privatperson und habe hier, wie die meisten wohl von uns, den ein oder anderen Ordner mit Dokumenten stehen. Trotz regelmäßigem Aufräumen, sammelt sich doch so einiges an. Manches gar mit Aufbewahrungspflicht (kurzzeitige Selbstständigkeit).

Ich möchte diesen Dokumentenbestand in meinem heimischen Büro reduzieren. Unwichtigere Dinge wie erhaltene Rechnungen (beispiel Waschmaschine, Aufbewahrung zwecks Garantieerhalt) will ich scannen und das Papier entsorgen. Aber auch wichtigere Dokumente möchte ich scannen, damit ich sie leichter zur Hand habe.

Ich schätze mal 2000 Seiten, die zu verarbeiten wären. Es geht um gedruckte Dokumente, eher nichts handschriftliches.

Was ich eh schon habe:
- Ein Multifunktionsgerät Epson BX935FWD, welches zumindest einen Einzugsscanner. Es kann Duplex-Scannen, dauert aber (Papierwendung) und es greift sich auch häufig mehrere Seiten. Da gibts heutzutage schon besseres, glaube ich.
- Office 365 Account mit OneDrive, was als Ablageort dienen könnte und über eine Suche funktioniert, sofern das Suchwort im Dateinamen oder im Text erkennbar ist (durchsuchbare PDF ist hier die Voraussetzung, in O365 gibts meiner Kenntnis kein OCR!)

Nun sind mir drei Ansätze eingefallen.

1)
Ich besorge mir einen richtigen Dokumentenscanner, sowas in Art Fujitsu SP-1120. Der kann beidseitig scannen und hat einen Ultraschallsensor, um Mehrfacheinzug zu erkennen. Und so funktionen wie automatische Erkennung von leeren Rückseiten. Klingt ja erstmal praktisch, um der vorhandenen Menge Herr zu werden.
Die erzeugten PDFs sind meiner Kenntnis nach aber dann noch nicht durchsuchbar, um sie direkt im O365 abzulegen. Das müsste noch eine OCR Software leisten. Was taugt da? Reicht da ein PDF24?
Zudem müssen die Dateien gesichtet und benannt werden. Dafür braucht es auch etwas handliches.

Vorteile:
- Hohe Scanqualität
- Dokumente durch O365 sehr gut zugänglich und weiternutzbar (teilen etc.), Backup ist kein Thema

Nachteile:
- Datenschutz in O365 darf man natürlich skeptisch sehen
- Relativ viele Schritte, um ein Dokument "fertig" ins Archiv verfrachtet zu haben.
- Invest in einen Dokumentenscanner

2)
Ggf. besorgt man sich auch in Ansatz 2 einen Dokumentenscanner, um die Qualität und Geschwindigkeit beim Scanvorgang zu erhöhen. Theoretisch ginge aber auch das vorhandene Equipment.
Danach würde man aber das "dumme" PDF in ein DMS einladen, z.B. ecoDMS. Dort findet die Aufbereitung der Dokumente statt, ggf. Leerseiten entfernen und Dokumente trennen, hinzufügen von Schlagworten inkl. integriertem OCR.
In dieser Variante käme O365 als zentraler Ablageort nicht zum Tragen.

Vorteile:
- niedrigere Qualität durch vorhandenes Equipment wird durch DMS "ausgeglichen"
- Ein DMS ist natürlich "wie geschaffen" wir die Ablage von Dokumenten und die Suche danach
- Besserer Datenschutz (keine Cloud)

Nachteile:
- Invest in ein DMS und Aufwand durch den Betrieb der Lösung
- Ggf. Invest in Dokumentenscanner, dadurch in Summe die teuerste Variante
- Dokumente sind "locked in" in der DMS Lösung, irgendwelche APIs und Schnittstellen bringen mir nix, will nicht rumfrickeln


3)
Vergiss den Scanner und nehme das Smartphone mit einer App z.B. CamScanner, die direkt durchsuchbare PDFs (OCR) erzeugt. Ablage in O365.

Vorteile:
- Simpel, nur ein Tool nötig
- Kaum Invest erforderlich, alles vorhanden. Ggf. CamScanner Abo nötig für OCR-Funktion, aber das sind kleine Beträge und nachdem der große Rutsch einmal durch ist, kann man sich ggf. mit PDF24 behelfen, um PDFs mit OCR zu versehen

Nachteile
- Das ist richtige Handarbeit. Der Scan ist so keinesfalls automatisierbar. Alle Seiten werden angefasst, gedreht. Dinge wie Seitentrennung erfolgen am Handy, anstatt einmal einen 50er Stapel zu scannen und dann am PC nachzuarbeiten.
- Ggf. schwankende Qualität, auch durch Ungeduld (Fotografiere mal 2000 Seiten mit dem Handy ...)
von
Hallo,

soll der Scanner die Datei dann direkt in O365 ablegen? Also vermutlich "reicht" dann dort auch Onedrive, oder? Also zum Teil werden PDF-Dateien ja ohnehin gleich über den OEM-Server mit OCR versehen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hi Ronny,

danke für deine Rückmeldung.
Der Scan muss nicht unbedingt nach O365 (ja, damit meine ich OneDrive) erfolgen. Kann auch erstmal hier aufs NAS oder auf den PC. Ins OneDrive verschieben ist ja nur ein Klick.

Was meinst du konkret mit OEM-Server für OCR?
Meiner Info nach und auch nach meinem persönlichen Test, führt OneDrive kein OCR durch. Die PDFs werden nur volltext indiziert, wenn diese schon zuvor durchsuchbar (=OCR) erzeugt wurden.
Früher hat OneDrive das wohl mal gemacht, Microsoft macht das aber aus Datenschutzgründen nicht mehr. Wenn man ein Business Tarif in O365 hat, ginge es über Sharepoint, wie ich gelesen habe.
Daher bräuchte ich, nach meiner Kenntnis, für die Variante 1 nach dem Scan noch ein Tool, dass die PDFs durchsuchbar macht. PDF24 kann wohl OCR und kann auch Massenverarbeitung.
Oder gibt es Scanner, die das direkt mit erledigen bzw. eine Software dafür beilegen?

Danke und Gruß
Thorsten
von
Hallo,
ja, die Datei wird nur dort abgelegt. Nur wenn du z.B. von einem Brother-Gerät zu Onedrive scannst, dann legt dein Drucker/Scanner die Datei ja nicht direkt dort ab, sondern schickt diese erst zum Brother-Server. Nur dieser hat eine Freigabe für das speichern in Onedrive und sollte hier auch gleich OCR anwenden. Epson meint das auch so zu machen, konnte ich allerdings nicht validieren.

Scanner mit OCR sind ziemlich teuer. Ein eher einfaches OCR können aber fast alle Xerox und Canon Laserdrucker!

Guck mal diese Liste: Drucker-Finder

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Danke für den Link und den Hinweis auf eingebaute OCR Funktionen!
Ja, im Listenpreis sind sie teuer und eher nix für Heimanwender. Allerdings bekommt man so manches Gerät auch gebraucht zu einem Bruchteil ... zB. Richtung Fujitsu FI-7140/60/80 kann man offenbar mal ein Gerät schießen. Diese Modelle scheinen weit verbreitet zu sein.

Die verlinkte DB ist da übrigens unvollständig, die Fujitsu's können laut Doku definitiv durchsuchbare PDFs erzeugen.

Ich glaube so langsam nähere ich mich meiner Lösung. Ein solcher Dokumentenscanner sollte recht zügig das gewünschte Zielformat herstellen können, einen zuverlässigen Einzug haben und Leerseiten filtern können.
Wenn man einmal durch den Fundus durch ist, könnte man ihn weiter verkaufen und für die tägliche Post (sehr überschaubar) wiederum eine andere Methode verwenden (z.B. das vorhandene MFP + PDF24 oder die Smartphone-Variante), sofern der Dokumentenscanner nicht im Haushalt verbleiben soll.
von
Hallo,

also die Datenbank für Dokumentenscanner ist bei uns tatsächlich nicht ganz vollständig. Bist du dir aber sicher, dass ein Fujitsu fi-7140 OCR ohne Software kann?

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hm, vielleicht war ich da nicht genau genug in meiner Recherche. Vielleicht stecke ich auch nicht tief genug im Thema, um die feinen Unterschiede in den Datenblättern zu erkennen. Insofern will ich dafür die Hand nicht ins Feuer legen.
Für meine Zwecke wäre aber eine (beliegende) Scansoftware für OCR aber auch ausreichend.
von
Hallo,

ich kann dir gerne mal meinen Workflow schildern.
Aktuell nutze ich noch einen HP 8600 als Scanner und scanne die Dokumente direkt in einen dafür angelegten Ordner auf einem Synology NAS. Für verschiedene Dokumente (z.B. Ein- oder Doppelseitig) kann ich am HP einen eigenen Prozess anlegen.
Auf dem NAS gibt es eine Software die dann den OCR Job übernimmt und die Dokumente direkt nach Schlagwörtern (das und mehrere Optionen kann man in der Software einstellen) umbenennt und in einen Ordner ablegt. So werden z.B. Bankdokumente in einen eigenen Bank-Odner verschoben. Also eine gute aber flache Ordnerstruktur.
So zumindest mal ganz grob meine Vorgehensweise.
Da ich Ärger mit dem Tintendrucker und dem Scanner habe, habe ich mir jetzt einen Brother Dokumentenscanner gekauft und ersetze den Drucker auch gegen einen Farblaser.
In meinen letzten Fred habe ich zwar noch geschwankt und wollte zunächst wieder einen Farbdrucker kaufen. Da ich ebenfalls ne Menge Dokumente habe, wollte ich dann lieber auch ein Profigerät zum scannen nutzen.

Vielleicht konnte ich dir ein paar neue Ansätze schildern.
Viel Erfolg.
von
Es gab eine erste Entscheidung. Hab mir einen gebrauchten Dokumentenscanner zum attraktiven Preis gesichert (Fujitsu FI-7160). Der Plan ist nach der "großen" Aktion, diesen aber wieder zu verkaufen, da er natürlich nicht ganz umsonst war und ich tagtäglich auch nur geringe Papiermengen (Post) erhalte. Da werde ich mir noch was anderes für überlegen, vielleicht dann die Smartphone Variante.

Gast_56755, danke für deine Rückmeldung.
Die OCR Software auf dem NAS finde ich natürlich Interessant (welche ist das?), denn meine Variante 1 hat ja doch zwei Nachteile
- die chronologische Reihenfolge der Dokumente geht weitestgehend verloren. Im Ordner ist das aufsteigend abgeheftet. Das würde eine Funktion zur Klassifizierung wie ein DMS beheben, die "stumpfe" Ablage auf einem OneDrive nicht. Es wäre praktisch z.B. automatisiert das Dokumentendatum aus dem Dokument zu lesen und in den Dateinamen zu übernehmen ...
- .. die Dokumente werden nach dem Scan irgendeinen Dateinamen haben, vermutlich mit aufsteigernder Nummer. Das ist natürlich nichtssagend. Ich glaube auch nicht groß Lust zu haben, alle Dateien per Hand irgendwie zu benennen. Das kann man mit alltäglichen Neuzugängen machen, aber nicht wenn man initial das Archiv erzeugen will

Weitere Ideen?
von
Hi,
ich weiß nicht ob ich hier andere Foren verlinken darf. Daher suche mal nach synOCR und Synology. Lies dich dort mal ein, dann kannst du dir selber einen Eindruck von dem Tool machen. Für meine Zwecke vollkommen in Ordnung, mal schauen ob ich dann doch auf die OCR Funktionen des Brothers wechseln werde.

Lieben Gruß
von
Bitte das Backup nicht vergessen und nein, ein RAID ist kein Ersatz fuer ein Backup.
von
Hi,
ich hatte das gleiche Problem mit den vielen Dokumenten.
Habe mir auch einen Fujitsu Scanner geholt, und dazu die Software
Office-n-PDF (Dokumenten Management).
Ich nutze es jetzt seit einigen Jahren, und es ist genau das was ich wollte.
Die Funktionen zu beschreiben würde jetzt den Rahmen sprengen. Kannst ja mal
nach googeln, und wenn du noch Fragen hast die gerne hier stellen.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:51
00:07
21:46
21:38
20:09
18:45
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 350,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen