1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Drucker
  6. HP Business-Inkjet 2300 versus Canon Business Inkjet 1300

HP Business-Inkjet 2300 versus Canon Business Inkjet 1300: Fazit: Druckerchannel-Kaufempfehlung

von Florian Heise
Seite
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon BIJ 1350/2350" verfügbar.

Beide Business-Inkjets zeigten im umfangreichen Druckerchannel-Test gute Leistungen. In puncto Ausstattung ist der HP Business Inkjet 2300 besser bestückt: PCL und Postscript als Druckersprache, optional eine Duplexeinheit, 200g schweres Papier, 400 Blatt Papierkapazität, USB und Parallel als Schnittstelle sowie optionale Netzwerkschnittstellen (auch Wireless) sichern sorglosen Einsatz des Druckers.

Der Canon BIJ 1300 arbeitet lediglich auf GDI-basis (kein PCL oder Postscript), keine Duplexeinheit, Papierstärken bis maximal 105 g/qm, 350 Blatt Papier Fassungsvermögen in der Basisversion und lediglich USB als Schnittstelle - Ethernet gibt's optional.


Bei den Druckkosten punktet der Canon deutlich vor dem HP. Im Canon stecken Tintenpatronen mit viel Inhalt - der Druckkopf bleibt permanent im Drucker. Vorteil: Weniger Eingriffe sind nötig (Tintenpatronenwechsel) - den Druckkopf muss man gar nicht tauschen. Die Druckkosten liegen mit 1,1 Cent beim Textdruck auf sehr niedrigem Niveau. Beim Farbdruck ist der Canon mit 21 Cent der günstigste Tintendrucker und ist damit günstiger als die meisten Farblaser.

Im HP sind ebenfalls große Tintenpatronen untergebracht, haben aber nicht die hohe Reichweite wie der Canon, so dass man öfters tauschen muss. Zudem muss der User nach einer bestimmten Zeit auch die Druckköpfe tauschen. Mit 1,1 Cent ist der HP beim Textdruck ebenso günstig wie der Canon. Beim Farbdruck liegen die Kosten bei 33 Cent - damit liegen die Kosten in etwa auf dem Niveau eines günstigen Farblasers.

Der HP lässt sich über das Menü und den verständlichen Buttons sehr einfach bedienen. Da müsste Canon nachbessern - die Bedienung ist nicht immer ganz schlüssig.


Obwohl HP mit 26 Seiten pro Minute das schnellere Drucktempo verspricht, konnte der BIJ 1300 von Canon (laut Hersteller 20 Seiten pro Minute) in den meisten Disziplinen das höhere Tempo vorweisen.

Die Text- und Grafikdruckqualität ist bei HP geringfügig besser. Beim Fotodruck hat HP deutlich die Nase vorn. Wer Texte mit einem Leuchtstift markieren will, wird bei den HP-Ausdrucken enttäuscht sein - die Texte verschmieren stark unter einem Marker. Der Canon-Text hält dem Leuchtmarker etwas besser stand.

Druckerchannel-Fazit

Der HP Business Inkjet 2300 erhält durch seine gute Ausstattung, einfachen Bedienung, günstige Druckkosten und gute Druckqualität den Testsieg. Der Canon Business Inkjet 1300 muss sich jedoch keinesfalls verstecken. Die unschlagbar günstigen Druckkosten und das hohe Drucktempo machen den Canon-Drucker ebenfalls sehr empfehlenswert. In unserer großen Tintendrucker-Tabelle sehen Sie in der Kategorie "Business-Geräte", dass der Canon nur zwei Punkte hinter dem HP platziert ist.

24.12.12 14:06 (letzte Änderung)
1Druckerchannel-Arena: Canon gegen HP
2Die Modelle im Vergleich
3Die Ausstattung: Rund um den Drucker
4Die Ausstattung: Papierhandling
5Treiber: Installation / Umfang
6Tintenpatronen und Druckköpfe
7Menübedienung
8Drucktempo: Anschalten bis Bereit
9Drucktempo: Erste Druckseite
10Drucktempo: Kopiergeschwindigkeit
11Drucktempo: Grafikdruck
12Drucktempo: Excel-Chart
13Drucktempo: Präsentation
14Drucktempo: Fotodruck
15Druckqualität: Textdruck
16Druckqualität: Grafikdruck
17Druckqualität: Fotodruck
18Test: Schmier- und Wasserbeständigkeit
19Die Druckkosten
20Fazit: Druckerchannel-Kaufempfehlung
Technische Daten & Testergebnisse

40 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:38
00:07
22:37
19:19
15:58
14:10
17.4.
16.4.
16.4.
Patronenfüllstand Gast_66540
15.4.
Artikel
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
06.03. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-​Modellpflege mit aktuellem Wlan
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 182,30 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 393,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 375,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 149,00 €1 Brother MFC-J4340DWE

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 668,95 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,89 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 328,90 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen